ob sie einfacheinfache VerbformVerbformeinfache, zusammengesetztzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte oder modalisiertmodalisierte VerbformVerbformmodalisierte ist und
ob es sich um eine finitfinitVerbformfinitee oder infinitinfinitVerbforminfinitee Verbform handelt.
Wenn es sich um eine finite Verbformfinite Verbform handelt, wird sie nach den grammatischen Kategoriengrammatische KategorieKategoriegrammatische gemäß ▶ Nr. 6.2/21 bis Nr. 6.2/25 bestimmt.
Wenn es sich um eine infinite Verbforminfinite Verbform handelt, wird angegeben, um welche es sich handelt (gemäß ▶ Nr. 6.2/20).
Wenn die Verbform zusammengesetzt ist, werden sodann die KomponenteKomponenten nach diesem Schema bestimmt; wenn Komponenten ihrerseits zusammengesetzt sind, wird das Verfahren so lange wiederholt, bis nur noch einfache KomponenteKomponenteHauptverb-FormKomponenten übrig sind.
Beispiele:
Die Form wirst gebunden haben ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Singular Futur II Indikativ Aktiv des HauptverbHauptverbs binden . Sie besteht aus den Komponenten wirst (einfach, finit, 2.Pers. Sg. Präs. Ind. Akt. des Tempus-HilfsverbsTempus-HilfsverbHilfsverbTempus-- werden ) und gebunden haben (zusammengesetzt, infinit, Inf. Perf. Akt. des Hauptverbs binden ). gebunden haben besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden ) und haben (einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Tempus-Hilfsverbs haben ).
Die Form gebunden worden wäret ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv Vorgangspassiv des Hauptverbs binden . Sie besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden ) und der zusammengesetzten Form worden wäret . Diese ist die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv des Passiv-Hilfsverbs werden und besteht aus den Komponenten worden (Partizip II des Passiv-HilfsverbsPassiv-HilfsverbHilfsverbPassiv-- werden ) und wäret (2.Pers. Imperf. Konj. Akt. des Tempus-Hilfsverbs sein ).
Bei einer modalisierten Hauptverb-Form wie hättet kommen sollen werden die Bestandteile, der ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts--Teil und der Hauptverb-Teil, gesondert nach dem obigen Schema bestimmt: Komponente hättet sollen: zusammengesetzt, finit, 2.Pers. Pl. Plquperf. Konj. Akt. des Modal(itäts)verbs sollen; Komponente hättet: einfach, finit, 2.Pers. Pl. Imperf. Konj. Akt., Komponente sollen: einfach, infinit, Part.II (ErsatzinfinitivErsatzinfinitiv) des Modal(itäts)verbs sollen; kommen: einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Hauptverbs kommen .
PersonPerson |
NumerusNumerus |
TempusTempus |
ModusModus |
DiatheseDiathese |
Wortform Wortformen |
|
SingularSingular |
PräsensPräsens |
IndikativIndikativ |
AktivAktiv |
|
1.PERS.erste Person |
|
|
|
|
binde, bin |
2.PERS.zweite Person |
|
|
|
|
bindest, bist |
3.PERS.dritte Person |
|
|
|
|
bindet, ist |
|
2.Pers. |
|
Präsens |
Indikativ |
Aktiv |
|
|
SINGULAR |
|
|
|
bindest, bist |
|
PLURAL |
|
|
|
bindet, seid |
|
2.Pers. |
Singular |
|
Indikativ |
Aktiv |
|
|
|
PRÄSENS |
|
|
bindest, bist |
|
|
IMPERFEKTPräteritum Imperfekt |
|
|
bandest, warst |
|
|
PERFEKTPerfekt |
|
|
hast gebunden, bist gewesen |
|
|
PLUSQUAMPERFEKTPlusquamperfekt |
|
|
hattest gebunden , warst gewesen |
|
|
FUTUR IFutur I |
|
|
wirst binden, wirst sein |
|
|
FUTUR IIFutur II |
|
|
wirst gebunden haben, wirst gewesen sein |
|
2.Pers. |
Singular |
Präsens |
|
Aktiv |
|
|
|
|
INDIKATIVIndikativ |
|
bindest, bist |
|
|
|
KONJUNKKonjunktiv- TIV |
|
bindest, seiest |
|
|
|
IMPERATIVImperativ |
|
binde, sei |
|
2.Pers. |
Singular |
Präsens |
Indikativ |
|
|
|
|
|
|
AKTIVAktiv |
bindest, bist |
|
|
|
|
VORGVorgangspassiv.-PASS |
wirst gebunden , – |
|
|
|
|
ZUSTZustandspassiv.-PASS. |
bist gebunden , – |
Tabelle 12: Finite Verbformen gemäß den grammatischen Kategorienfinite Verbform Verbformfinite
ModusModus: |
IndikativIndikativ |
Konj.Konjunktiv |
Imperativ |
TempusTempus: |
PräsensPräsens |
Imperfekt = PräteritumPräteritumImperfekt |
Präs. und Imperf. = Prät. |
|
KonjugationsklasseKonjugationsklasse: |
schwache VerbenschwachVerb |
starke VerbenstarkVerb |
PräteritopräsentiaPräteritopräsens |
starke Verben |
schwache Verben |
alle Konjugationsklassen |
|
|
ohne e/i-Wechsel e/i -W. oder Umlaut |
mit e/i -W. oder UmlautUmlautPerson |
|
|
|
|
|
1.P. Sg. |
-e |
-e |
-e |
- ∅ |
- ∅ |
[-(e)t]-e |
-e |
|
2.P. SgSingular. |
-(e)st/-t |
-(e)st/-t |
-st/-t/- ∅ |
-st/-t |
-(e)st |
[-(e)t]-est |
-est |
-e/- ∅ |
3.P. Sg. |
-(e)t |
-(e)t |
-t/- ∅ |
- ∅ |
- ∅ |
[-(e)t]-e |
-e |
|
1.P. Pl. |
-(e)n |
-(e)n |
-(e)n |
-en |
-en |
[-(e)t]-en |
-en |
-(e)n |
2.P. PlPlural. |
-(e)t |
-(e)t |
-(e)t |
-t |
-(e)t |
[-(e)t]-et |
-et |
-(e)t |
3.P. Pl. |
-(e)n |
-(e)n |
-(e)n |
-en |
-en |
[-(e)t]-en |
-en |
-(e)n |
EndungstypEndungen: |
PrimärendungPrimärendungen |
TertiärendungTertiärendungen |
SekundärendungSekundärendungen |
ImperativendungImperativendungen |
Bemerkungen: |
(1) |
(2) |
(3) |
(5) |
(6) |
(7) |
(1), (8) |
(4) |
|
|
|
|
Tabelle 13: Finite VerbformenVerbform Konjugationsform FormVerb- FormKonjugations- : PersonalendungenPersonalendung EndungPersonal-
Читать дальше