Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ob sie einfacheinfache VerbformVerbformeinfache, zusammengesetztzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte oder modalisiertmodalisierte VerbformVerbformmodalisierte ist und

ob es sich um eine finitfinitVerbformfinitee oder infinitinfinitVerbforminfinitee Verbform handelt.

Wenn es sich um eine finite Verbformfinite Verbform handelt, wird sie nach den grammatischen Kategoriengrammatische KategorieKategoriegrammatische gemäß ▶ Nr. 6.2/21 bis Nr. 6.2/25 bestimmt.

Wenn es sich um eine infinite Verbforminfinite Verbform handelt, wird angegeben, um welche es sich handelt (gemäß ▶ Nr. 6.2/20).

Wenn die Verbform zusammengesetzt ist, werden sodann die KomponenteKomponenten nach diesem Schema bestimmt; wenn Komponenten ihrerseits zusammengesetzt sind, wird das Verfahren so lange wiederholt, bis nur noch einfache KomponenteKomponenteHauptverb-FormKomponenten übrig sind.

Beispiele:

Die Form wirst gebunden haben ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Singular Futur II Indikativ Aktiv des HauptverbHauptverbs binden . Sie besteht aus den Komponenten wirst (einfach, finit, 2.Pers. Sg. Präs. Ind. Akt. des Tempus-HilfsverbsTempus-HilfsverbHilfsverbTempus-- werden ) und gebunden haben (zusammengesetzt, infinit, Inf. Perf. Akt. des Hauptverbs binden ). gebunden haben besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden ) und haben (einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Tempus-Hilfsverbs haben ).

Die Form gebunden worden wäret ist eine zusammengesetzte, finite Hauptverb-Form, und zwar die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv Vorgangspassiv des Hauptverbs binden . Sie besteht aus den Komponenten gebunden (einfach, infinit, Part.II des Hauptverbs binden ) und der zusammengesetzten Form worden wäret . Diese ist die 2.Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv des Passiv-Hilfsverbs werden und besteht aus den Komponenten worden (Partizip II des Passiv-HilfsverbsPassiv-HilfsverbHilfsverbPassiv-- werden ) und wäret (2.Pers. Imperf. Konj. Akt. des Tempus-Hilfsverbs sein ).

Bei einer modalisierten Hauptverb-Form wie hättet kommen sollen werden die Bestandteile, der ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts--Teil und der Hauptverb-Teil, gesondert nach dem obigen Schema bestimmt: Komponente hättet sollen: zusammengesetzt, finit, 2.Pers. Pl. Plquperf. Konj. Akt. des Modal(itäts)verbs sollen; Komponente hättet: einfach, finit, 2.Pers. Pl. Imperf. Konj. Akt., Komponente sollen: einfach, infinit, Part.II (ErsatzinfinitivErsatzinfinitiv) des Modal(itäts)verbs sollen; kommen: einfach, infinit, Inf. Präs. Akt. des Hauptverbs kommen .

PersonPerson NumerusNumerus TempusTempus ModusModus DiatheseDiathese Wortform Wortformen
SingularSingular PräsensPräsens IndikativIndikativ AktivAktiv
1.PERS.erste Person binde, bin
2.PERS.zweite Person bindest, bist
3.PERS.dritte Person bindet, ist
2.Pers. Präsens Indikativ Aktiv
SINGULAR bindest, bist
PLURAL bindet, seid
2.Pers. Singular Indikativ Aktiv
PRÄSENS bindest, bist
IMPERFEKTPräteritum Imperfekt bandest, warst
PERFEKTPerfekt hast gebunden, bist gewesen
PLUSQUAMPERFEKTPlusquamperfekt hattest gebunden , warst gewesen
FUTUR IFutur I wirst binden, wirst sein
FUTUR IIFutur II wirst gebunden haben, wirst gewesen sein
2.Pers. Singular Präsens Aktiv
INDIKATIVIndikativ bindest, bist
KONJUNKKonjunktiv- TIV bindest, seiest
IMPERATIVImperativ binde, sei
2.Pers. Singular Präsens Indikativ
AKTIVAktiv bindest, bist
VORGVorgangspassiv.-PASS wirst gebunden , –
ZUSTZustandspassiv.-PASS. bist gebunden , –

Tabelle 12: Finite Verbformen gemäß den grammatischen Kategorienfinite Verbform Verbformfinite

ModusModus: IndikativIndikativ Konj.Konjunktiv Imperativ
TempusTempus: PräsensPräsens Imperfekt = PräteritumPräteritumImperfekt Präs. und Imperf. = Prät.
KonjugationsklasseKonjugationsklasse: schwache VerbenschwachVerb starke VerbenstarkVerb PräteritopräsentiaPräteritopräsens starke Verben schwache Verben alle Konjugationsklassen
ohne e/i-Wechsel e/i -W. oder Umlaut mit e/i -W. oder UmlautUmlautPerson
1.P. Sg. -e -e -e - - [-(e)t]-e -e
2.P. SgSingular. -(e)st/-t -(e)st/-t -st/-t/- -st/-t -(e)st [-(e)t]-est -est -e/-
3.P. Sg. -(e)t -(e)t -t/- - - [-(e)t]-e -e
1.P. Pl. -(e)n -(e)n -(e)n -en -en [-(e)t]-en -en -(e)n
2.P. PlPlural. -(e)t -(e)t -(e)t -t -(e)t [-(e)t]-et -et -(e)t
3.P. Pl. -(e)n -(e)n -(e)n -en -en [-(e)t]-en -en -(e)n
EndungstypEndungen: PrimärendungPrimärendungen TertiärendungTertiärendungen SekundärendungSekundärendungen ImperativendungImperativendungen
Bemerkungen: (1) (2) (3) (5) (6) (7) (1), (8)
(4)

Tabelle 13: Finite VerbformenVerbform Konjugationsform FormVerb- FormKonjugations- : PersonalendungenPersonalendung EndungPersonal-

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x