2 Aktzeit und Betrachtzeit vor Sprechzeit, Aktzeit gleich Betrachtzeit, Modalfaktor der VermutungModalfaktor der Vermutung (Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Vergangenheit = »vermutete Vergangenheitvermutete VergangenheitVergangenheitvermutete«) Sie wird (letzte Woche) in Paris gewesen sein.
3 Aktzeit AktzeitZeitAkt-vor BetrachtzeitZeitBetracht- und SprechzeitSprechzeitZeitSprech-, Sprechzeit gleich Betrachtzeit,Betrachtzeit Modalfaktor der Vermutung Modalfaktor der Vermutung(Bezeichnung eines vermuteten Sachverhalts in der Vergangenheit mit resultativem Charakter = »resultative vermutete Vergangenheitresultative vermutete VergangenheitVergangenheitresultative vermutete«) Er wird eingeschlafen sein (‘Jetzt schläft er’).
Der Inhalt von KonjunktivKonjunktiv formenist global wie folgt zu beschreiben:
Konjunktiv IKonjunktiv I:
Wiedergabe von Äußerungen anderer (sog. indirekte Redeindirekte RedeRedeindirekte)
Er sagte, sie sei krank ( Konjunktiv PräsensKonjunktiv Präsens: GleichzeitigkeitGleichzeitigkeit)
Er sagte, sie sei krank gewesen ( Konjunktiv PerfektKonjunktiv Perfekt:VorzeitigkeitVorzeitigkeit)
Er sagte, sie werde krank sein ( Konjunktiv Futur IKonjunktiv Futur I: NachzeitigkeitNachzeitigkeit oder vermutetesvermutetes Geschehen gleichzeitiges Geschehen)
Er sagte, sie werde krank gewesen sein ( Konjunktiv Futur IIKonjunktiv Futur II: Nachzeitigkeit eines abgeschlossenen Geschehens oder vermutetes vorzeitiges Geschehen)
Konjunktiv IIKonjunktiv II :
1 Markierung von Sachverhaltsbeschreibungen als »irrealirreal« (besonders in KonditionalsatzgefügenKonditionalsatzgefügeGefügeKonditionalsatz-, ▶ Nr. 7.6/8) Wenn er hier wäre, wäre alles gut (Konjunktiv ImperfektKonjunktiv Imperfekt = Konjunktiv PräteritumKonjunktiv Präteritum: GegenwartGegenwart [‘Er ist nicht hier’, ‘Es ist nicht alles gut’]) Wenn er hier gewesen wäre, wäre das nicht geschehen (Konjunktiv PlusquamperfektKonjunktiv Plusquamperfekt: VergangenheitVergangenheit [‘Er war nicht hier’, ‘Es ist geschehen’])
2 Ersatz für nichteindeutige Konjunktiv-I-Formen in indirekter Redeindirekte Rede Ich sagte, wir kämen bald (statt: … kommen bald , kommen ist gleichlautend = homonymhomonym/Homonym mit der entsprechenden Indikativform)
würde -Konjunktivwürde-Konjunktiv :
1 Ersatz für nichteindeutige Konjunktiv-IIKonjunktiv II-Formen, insbesondere bei indirekter Rede Sie sagte, sie würden arbeiten (statt: … sie arbeiteten; arbeiteten ist gleichlautend mit der entsprechenden Indikativform)
2 DistanzierungsDistanzierungssignal- und HöflichkeitssignalHöflichkeitssignal Ich würde sagen, das stimmt nicht. Würden Sie mir bitte das Salz herüberreichen?
6.2.2.3 Bau der KonjugationKonjugationFormKonjugations-sformen
6.2/26 Einfache Hauptverb-Formeinfache Hauptverb-FormHauptverb-Formeinfache-
Form eines Hauptverb-LexemsLexem, die ohne ein HilfsverbHilfsverbVerbHilfs- gebildet ist. Es tritt lediglich das Hauptverb-Lexem auf.
6.2/27 Zusammengesetzte Hauptverb-Formzusammengesetzte Hauptverb-FormHauptverb-Formzusammengesetzte-
Form eines Hauptverb-LexemsLexem, die mit einem oder mehreren HilfsverbHilfsverben gebildet ist. Zusätzlich zum HauptverbHauptverb-Lexem tritt mindestens ein Hilfsverb-Lexem auf. Eine zusammengesetzte Hauptverb-Form besteht aus mehreren KomponenteKomponenteHauptverb-FormKomponente n.
Beispiele (anhand der Verben binden, sein und aufhören ):
einfache infiniteinfinit Formen: binden / sein / aufhören (Infinitiv Präsens AktivInfinitiv Präsens Aktiv) bindend / seiend / aufhörend (pures Partizip IPartizip I = Partizip PräsensPartizip Präsens) zu bindend / – / – (Partizip I = Partizip Präsens mit zu ) gebunden / gewesen / aufgehört (Partizip IIPartizip II = Partizip PerfektPartizip Perfekt)
einfache finite Formen: bindest / bist / hörst auf / aufhörst (2.Pers. Sg. Präs. Ind. Akt.) bindet / hört auf / aufhört (3.Pers. Sg. oder 2.Pers. Pl. Präs. Ind. Akt.) / seid (2.Pers. Pl. Präs. Ind. od. Imp.) bände / wäre / hörte auf / aufhörte (1.Pers. oder 3.Pers. Sg. Prät. Konj. Akt.)
zusammengesetzte infiniteinfinit Formen: gebunden haben / gewesen sein / aufgehört haben (Infinitiv Perfekt AktivInfinitiv Perfekt Aktiv)
Zu den übrigen Formen ▶ Nr. 6.2/20.
zusammengesetzte finite Formen: hat gebunden / ist gewesen / hat aufgehört (3.Pers. Sg. Perf. Ind. Akt.) wirst gebunden haben / wirst gewesen sein / wirst aufgehört haben (2.Pers. Sg. Fut. II Ind. Akt.) werden gebunden worden sein (1.Pers. oder 3.Pers. Pl. Fut. II Vorg.-Pass.) / – / –
6.2/28 Modalisierte Hauptverb-Formmodalisierte Hauptverb-FormHauptverb-Formmodalisierte-
Form eines Hauptverbs, die mit einem oder mehreren ModalitätsverbenModalitätsverbVerbModalitäts- (▶ Nr. 6.2/8) gebildet ist. Zusätzlich zum Hauptverb-LexemHauptverb tritt mindestens ein Modalitätsverb-Lexem auf, ggf. auch ein oder mehrere Hilfsverb-LexemeHilfsverb-Lexem. Wie die zusammengesetzte Verbform besteht die modalisierte Verbform aus mehreren KomponentenKomponente.
Beispiel:
Er durfte (Modalitätsverb) kommen (Hauptverb)
Er hat (Hilfsverb) kommen (Hauptverb) dürfen (Modalitätsverb)
Er schien (Modalitätsverb) kommen (Hauptverb) zu dürfen (Modalitätsverb)
Er schien (Modalitätsverb) geschlagen (Hauptverb) werden (Hilfsverb) zu wollen (Modalitätsverb)
6.2/29 Verbum finitumVerbum finitum = FinitumFinitum = PersonalformPersonalformFormPersonal-
Einfache finite Hauptverb-Form oder die finite KomponenteKomponente in zusammengesetzten oder modalisierten finiten Hauptverb-Formen (▶ Nr. 7.2/6).
Die Bildung von Personalformen folgt der Formel »Stamm + Endung«. Zur Auswahl der im Einzelfall heranzuziehenden StammformStammformFormStamm- = LeitformLeitformFormLeit- vgl. die Ausführungen vor ▶ Nr. 6.2/17. Zur Form der Endung ▶ Tabelle 13VerbformPersonalendungEndungPersonal-. Am Ende dieses Abschnitts findet sich eine Übersicht über finite Verbformen (▶ Tabelle 12).
das Verbum finitum, des Verbum finitum, die Verba finita (Betonung auf -ni- )
das Finitum, des Finitums, die Finita
Zur Technik der Bestimmung von KonjugationsformBestimmung (Konjugationsformen)KonjugationsformFormKonjugations-en:
Für eine im Satz vorkommende Form eines HauptverbsHauptverb-FormFormHauptverb-- wird zunächst bestimmt,
Читать дальше