Manuel Schramm - Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945

Здесь есть возможность читать онлайн «Manuel Schramm - Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch liefert einen kurzen und kompakten Überblick über die Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Kultur Westeuropas seit dem Zweiten Weltkrieg. Es diskutiert in vergleichender Perspektive Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der westeuropäischen Gesellschaften. Dabei bezieht es neben klassischen Feldern der Sozialgeschichte auch neuere Themen wie Umweltgeschichte, Geschichte der Jugend sowie Frauen- und Geschlechtergeschichte mit ein.
Das Buch gliedert sich in drei große Abschnitte: die Hungerjahre der Nachkriegszeit (1945-49), den Durchbruch zum Massenkonsum (1950-70) und das Zeitalter der Globalisierung (seit 1970). Daneben werden aber auch längerfristige Entwicklungen wie Wertewandel, Säkularisierung oder Amerikanisierung thematisiert.

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch in Frankreich wurden direkt nach dem Krieg größere Sozialreformen durchgeführt. Hier ging es im Wesentlichen darum, bereits vorhandene Sozialversicherungen zu vereinheitlichen und auszuweiten. Dazu dienten mehrere Verordnungen 1945 und 1946, die ein umfassendes System der „Sécurité Sociale“ schufen, das vor allem Arbeitnehmer gegen die Risiken von Krankheit, Alter, Tod und Unfällen absichern sollte. Anders als das britische System beruhte es aber auf dem Versicherungsprinzip, d. h. die Finanzierung erfolgte über die Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, und nicht alle Gruppen der Bevölkerung wurden erfasst. Federführend bei der Erarbeitung dieses Systems war der kommunistische Gewerkschafter und Arbeitsminister Ambroise Croizat.

1.4.3Der Beginn des Kalten Krieges

Der Nachkriegskonsens hielt allerdings nicht lange. Die Kommunisten in Frankreich, Italien, Belgien und Österreich schieden 1947 aus der Regierung aus. Auch in den meisten anderen Staaten erfolgte früher oder später die Rückkehr zu einem Parteienwettbewerb, meist zwischen sozialdemokratischen oder sozialistischen Parteien einerseits und christdemokratischen oder konservativen Parteien andererseits. Ausnahmen bildeten die Schweiz und, bis zum Ende der fünfziger Jahre, die Niederlande. Der Sozialstaat blieb in den fünfziger Jahren nicht nur erhalten, sondern er wurde weiter ausgebaut. Allerdings ging die ursprüngliche Motivation, der antikapitalistische Konsens, verloren. Die deutsche CDU wandte sich vom Ahlener Programm ab und den „Düsseldorfer Leitsätzen“ (1949) zu, die nunmehr ein eindeutiges Bekenntnis zur Marktwirtschaft enthielten. Entscheidend hierbei war die Währungsreform vom 20. Juni 1948, die für viele Zeitgenossen den Beginn des „Wirtschaftswunders“ markierte.

Der Verlust des Nachkriegskonsenses wird meist ursächlich mit dem beginnenden Kalten Krieg in Verbindung gebracht. Durch die zunehmenden Spannungen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion stieg der Druck auf die politischen Akteure, sich für die eine oder andere Seite zu entscheiden. Das machte Bündnisse zwischen Kommunisten und bürgerlichen Parteien schwierig, wenn nicht unmöglich, und eine Politik des „Dritten Weges“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus aussichtslos. Diese Sichtweise ist nicht ganz falsch. Sie übersieht aber, dass es teilweise umgekehrt war: Innere Spannungen in den Nachkriegsgesellschaften verschärften den sich bereits 1946 abzeichnenden Kalten Krieg.

Am besten lässt sich dies anhand der so genannten Trumandoktrin zeigen, die auf eine Rede des amerikanischen Präsidenten am 12. März 1947 vor dem US-Kongress zurückgeht. In ihr formulierte er die Strategie der „Eindämmung“ („containment“): Die USA würden freien Völkern zu Hilfe kommen, die sich gegen eine Unterwerfung von außen oder durch eine bewaffnete Minderheit zur Wehr setzten. Gemeint waren Griechenland und die Türkei, und den Kontext bildete ein Ersuchen der griechischen Regierung um Militär- und Wirtschaftshilfe im Bürgerkrieg. In gewisser Weise stand also der griechische Bürgerkrieg von 1946 bis 1949 am Beginn des Kalten Krieges. Im Westen interpretierte man ihn, auf entstellten Informationen der griechischen Regierung fußend, als von Moskau gestützten kommunistischen Putschversuch. In Wirklichkeit war er ein Ergebnis der nach dem Krieg ausgebliebenen politischen Säuberungen, die in dem Versuch der rechtsgerichteten Regierung resultierten, ihrerseits alle ihre als Kommunisten diffamierten Gegner aus Verwaltung, Justiz und Militär zu entfernen. Unterstützung erhielten die Aufständischen von der slawischsprachigen Minderheit in Nordgriechenland sowie von Titos Jugoslawien, nicht jedoch von Stalin. Der Bürgerkrieg endete 1949 mit dem Sieg der von den USA unterstützten griechischen Regierungsarmee.

Die Regierungsbeteiligung der Kommunisten in den westeuropäischen Ländern scheiterte nicht in erster Linie an außenpolitischen Erwägungen. Ausschlaggebend für den Bruch der großen Regierungskoalitionen 1947 waren jeweils innenpolitische Themen: ein Hafenarbeiterstreik in Belgien, ein Streik in den Renaultwerken in Frankreich, ein Massaker an Gewerkschaftern in Sizilien und die Währungsreform in Österreich. Alle diese Ereignisse führten dazu, dass die kommunistischen Parteien unter den Druck von enttäuschten Anhängern und noch radikaleren Kräften (Trotzkisten und anderen) kamen, so dass eine Beteiligung an einer Regierung, die schwere Entscheidungen treffen musste, als Hypothek angesehen wurde. Die zunehmenden außenpolitischen Spannungen kamen sicherlich erschwerend hinzu, aber noch Ende 1947 arbeiteten die aus der Regierung ausgeschiedenen italienischen Kommunisten an der Verabschiedung der neuen Verfassung mit. Den endgültigen Bruch zwischen Ost und West signalisierte erst die durch die Währungsreform ausgelöste Berlinblockade durch die Sowjetunion, die am 24. Juni 1948 begann.

Literatur

Flora, Peter (Hg.): Growth to Limits. The Western European Welfare States since World War II. 4 Bände, New York 1986–88

Jansen, Christian: Italien seit 1945, Göttingen 2007

Requate, Jörg: Frankreich seit 1945, Göttingen 2011

Richter, Heinz A.: Griechenland 1940–1950. Die Zeit der Bürgerkriege, Wiesbaden 2012

Ritter, Gerhard A.: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München 3. Aufl. 2010

картинка 8

1Zit. nach Gries, Rationen-Gesellschaft, S. 11.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x