Johann Christoph Klotter - Einführung Ernährungspsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Christoph Klotter - Einführung Ernährungspsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung Ernährungspsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung Ernährungspsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.

Einführung Ernährungspsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung Ernährungspsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

körperlicher Einfluss auf die Psyche

Somatopsychische Forschungsrichtung: Eine entscheidende Wende in der Geschichte der Psychosomatik bestand darin, nicht mehr nur von den Auswirkungen der Psyche auf den Körper auszugehen, sondern auch die andere, entgegengesetzte Wirkungsrichtung zu berücksichtigen: die somatopsychische. Die von Mirsky ausgehende Forschungsrichtung (Adler 2003) legt darauf Wert, dass somatische Faktoren bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen beteiligt sind. Ein Ulcus-Leiden setzt demnach voraus, dass die Magensaftausschüttungen genetisch erhöht sind:

„Prinzipiell ist zu bedenken, daß der hypersekretorische Typ von Geburt an mehr Hungerempfindungen haben wird; er wird als Säugling mehr schreien, gebieterischer, häufiger nach Nahrung verlangen.“ (Mitscherlich 1975, 34)

Körperliche Einflüsse führen demnach zu einem anderen psychischen Erleben. Und nicht nur das: Die Mutter wird auf das hypersekretorische Kind voraussichtlich anders reagieren. Vielleicht wird sie überfordert sein, vielleicht wird sie ärgerlich und ungehalten angesichts des maßlosen Hungers des Kindes. Somatische Einflüsse kreieren so auch menschliche Interaktion.

картинка 50

Wenn die Gene mit entscheiden, ob man adipös wird, dann hat dies möglicherweise Auswirkungen auf die Psyche: Die dadurch erheblich erschwerten Abnahmeversuche führen zu Resignation und eventuell Depression. In dieser Sicht würden die Adipösen nicht zu viel essen, weil sie depressiv sind, sondern sie würden depressiv, weil die Gewichtsreduktion so immens schwierig ist. Wenn in einer epidemiologischen Studie ermittelt worden ist, dass Adipöse depressiver sind als Normalgewichtige, sind prinzipiell beide Interpretationen möglich: die psychosomatische und die somatopsychische.

soziale Dimensionen

Das bio-psycho-soziale Modell: Die nächste entscheidende Wende in der Psychosomatik bestand darin, soziale Dimensionen von Gesundheit und Krankheit mit zu berücksichtigen. Dementsprechend nennt sich dieses das bio-psycho-soziale Modell (Engel 1996; Pauli 1996). Es beschäftigt sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren. Und es erkennt damit an, dass soziale Faktoren zentral an der Entstehung oder Aufrechterhaltung von Gesundheit und Krankheit beteiligt sind.

картинка 51

Eine genetische Veranlagung zur Adipositas trifft auf eine Umwelt, die Adipositas überwiegend akzeptiert. Dann wird sich voraussichtlich wegen der Adipositas keine depressive Grundstimmung einstellen. Wenn aber wie noch vor 50 Jahren Wohlbeleibtheit bei Männern in Deutschland positiv bewertet wurde (Pflanz 1978), dann hatte damals ein schlanker Mann ohne genetische Veranlagung zur Adipositas Schwierigkeiten, den echten Mann darzustellen. Möglicherweise reagierte er darauf mit einem verminderten Selbstwertgefühl.

картинка 52

Das bio-psycho-soziale Modell von Gesundheit und Krankheit ist das derzeit vorherrschende. Es ist sicherlich das angemessenste Modell und zugleich das, das am schwierigsten zu erforschen ist. Nicht nur sind eine Vielzahl von Variablen zu ermitteln, diese Variablen interagieren untereinander auf die unterschiedlichsten Weisen im zeitlichen Verlauf. Von Individuum zu Individuum sind zudem die Interaktionen unterschiedlich. Einfache Ursache-Wirkungs-Gefüge, einfache Wenn-dann-Beziehungen greifen dementsprechend in keiner Weise mehr. Das bio-psycho-soziale Modell eröffnet eine Komplexität, die kaum noch zu erforschen ist.

2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?

Die eben genannte Komplexität lässt sich also nicht einfach untersuchen. Eine Lösung für das Problem besteht darin, wohlgemerkt wissend um die Komplexität, auf simple Ursache-Wirkungs-Gefüge zurückzugreifen. Ein derart einfacher, damit auch darstellbarer, unilinearer Zusammenhang ist der somatopsychische. Mit ihm wird gefragt, wie der Körper die Psyche beeinflusst. Für den Gegenstand Ernährungspsychologie ist dann die Leitfrage, wie die Nahrungsaufnahme die Psyche beeinflusst.

картинка 53

Am offenkundigsten lassen sich die Auswirkungen von Genussmitteln auf die Psyche beobachten. Alkohol kann die Stimmung heben, kann enthemmen und aggressiv machen. Kaffee und Tee wirken stimulierend (s. Hengartner/Merki 1999). Das in der Schokolade enthaltene Phenylethylamin soll zusammen mit dem Alkaloid Salsonilol Glücksgefühle auslösen. Der Genuss von Schokolade regt zudem die Produktion des Neurotransmitters Serotonin an, wodurch das Wohlbefinden gesteigert wird. Außerdem führt das Essen von Schokolade dazu, dass der Körper Endorphine produziert, was eine euphorisierende Wirkung hat (Pfiffner 1999).

Überfluss – Mangel

Ebenso offenkundig ist, dass auch die Menge der zu sich genommenen Lebensmittel Auswirkungen auf die Psyche hat. Ein altes lateinisches Sprichwort veranschaulicht dies in der gewünschten Deutlichkeit: plenus venter non studet libenter (ein voller Bauch studiert nicht gerne). Nahrungsmangel hat ebenfalls spezifische Effekte. Montanari (1993) gibt Berichte aus Hungerzeiten wieder: So hätte der Blick der Hungernden wilde Raserei verraten. Oder ihre Gesichter seien von Erregung gezeichnet gewesen. Die katholischen Fastenregeln, also eine verminderte Nahrungsaufnahme – besonders von Fleisch –, zielen auch auf die Beeinflussung des Seelenlebens: Die sexuellen Triebimpulse sollen damit gemäßigt werden. Diese scheinen als große Gefahr wahrgenommen worden zu sein. So erklärt sich, dass es im Mittelalter dreimal im Jahr 40 Tage jeweils am Stück Fastenzeit gab. Zusätzlich kamen weitere, vereinzelte 40 Fastentage hinzu. Geschlechtsverkehr war an diesen Tagen streng verboten (Moulin 1989).

Ein bestimmter somatopsychischer Zusammenhang wird auch heute noch diskutiert: Der Einfluss von Lebensmitteln auf das sexuelle Verlangen. So gelten einige Lebensmittel als Aphrodisiaka: z. B. Austern und Trüffel (Bombosch 1998). Ebenfalls wird heute noch diskutiert, dass etwa der Genuss bestimmter Lebensmittel einen besseren Schlaf ermöglichen soll (Rodenbeck 2005).

2.4 Verhaltensmedizin

Die Verhaltensmedizin macht seit einigen Jahrzehnten der Psychosomatik Konkurrenz. Sie ist eine im Vergleich zur Psychosomatik relativ junge Disziplin und fußt auf dem eben erwähnten bio-psycho-sozialen Modell von Gesundheit und Krankheit. Sie untersucht die biologischen, psychischen und sozialen Faktoren, die zur Entstehung und/oder Aufrechterhaltung von Krankheiten beitragen. Im Gegensatz zur Psychosomatik, die eher psychoanalytisch fundiert ist, basiert die Verhaltensmedizin auf der Verhaltenstherapie. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Verhaltensmedizin auf der Ebene der Interventionen Prävention und Gesundheitsförderung mit einbezieht (Ehlert 2002). In den Anfängen der Verhaltensmedizin wurde bei der Abgrenzung zur Psychosomatik auch betont, dass die Verhaltensmedizin das menschliche Verhalten sehr viel stärker einbeziehen würde als die Psychosomatik (Miltner et al. 1986). Essstörungen stehen nicht im Zentrum verhaltensmedizinischer Forschung. Deshalb wird der Ansatz hier nicht weiter ausgeführt.

2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels

Heutige Fragen zu Essstörungen basieren vielfach auf Problemstellungen der Psychosomatik und deren Weiterentwicklung – so etwa die Frage, ob der Bulimia nervosa eine typische Persönlichkeit zugrunde liegt. Die klassische Psychosomatik als Gegnerin der naturwissenschaftlichen Medizin versuchte zu belegen, dass bestimmte körperliche Beschwerden psychische Ursachen haben. Freud führte so körperliches Leiden wie Lähmungen oder Sehstörungen auf psychische Traumata oder psychische Konflikte zurück. In der Geschichte der Psychosomatik kristallisierte sich bald heraus, dass nicht nur die Psyche den Körper beeinflusst, sondern dass auch umgekehrte Wirkrichtungen bestehen. So gibt es Lebensmittel, deren Genuss stimmungsaufhellend sein kann (z. B. Schokolade). Oder es sind Drogen wie Kaffee oder Tee konsumierbar, die eine belebende Wirkung besitzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung Ernährungspsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung Ernährungspsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung Ernährungspsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung Ernährungspsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x