1 ...8 9 10 12 13 14 ...32 66Vgl. Rees, William E.: Avoiding Collapse. An agenda for sustainable degrowth and relocalizing the economy, Canadian Centre for Policy Alternatives. Online unter: https://www.policyalternatives.ca/sites/default/files/uploads/publications/BC%20Office/2014/06/ccpa-bc_AvoidingCollapse_Rees.pdf[Stand: 29.4.2020].
67Vgl. Stein, Annett: Ende des Erdöls könnte unabsehbare Folgen haben. Artikel online unter: https://www.welt.de/wissenschaft/article122502496/Ende-des-Erdoels-koennte-unabsehbare-Folgen-haben.html[Stand: 29.4.2020].
68Vgl. Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg.): Fifth Assessment Report (AR5), Working Group III report, Summary for Policymakers, S. 7. Online unter: https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/ipcc_wg3_ar5_summary-for-policymakers.pdf[Stand: 29.4.2020].
69Vgl. Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie, 5., aktualisierte Auflage, München 2007, S. 52.
70Siehe dazu: Unser Planet, Schweden/Norwegen/Dänemark 2006, Regie: Michael Stenberg, Johan Söderberg, Linus Torell, 86 Minuten. Deutsche Erstausstrahlung am 2. Januar 2008 in der ARD.
71Besonders brisant ist die Situation in der Himalaya-Region. Die Gletscher des Himalayas werden als die »Wassertürme Asiens« bezeichnet, denn die wichtigsten Flusssysteme Asiens beziehen ihr Wasser hauptsächlich aus dieser Region. Es sind Flüsse, die durch Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Burma und Nepal fließen. Für bis zu 2 Milliarden Menschen hätte das Verschwinden der Gletscher katastrophale Folgen.
72Vgl. Shepherd, Andrew et al.: Mass balance of the Greenland Ice Sheet from 1992 to 2018, in: Nature, Vol. 579, März 2020. Online unter: https://www.researchgate.net/publication/337885435_Mass_balance_of_the_Greenland_Ice_Sheet_from_1992_to_2018[Stand: 17.7.2020].
73Der Begriff der Naturkatastrophe ist problembehaftet. Die Natur kennt keine Katastrophen, es wäre besser, von Naturereignissen oder Naturgewalten zu sprechen. Weil der Begriff der Naturkatastrophe allerdings allgemein akzeptiert ist, soll er trotz aller Bedenken auch an dieser Stelle Verwendung finden.
74Es gibt siebenmal mehr Stürme, achtmal mehr Flutereignisse und zehnmal mehr unkontrollierte Brände.
75Englisch: Intergovernmental Panel on Climate Change. Zu Deutsch: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderung. Beim Weltklimarat handelt es sich um das wichtigste wissenschaftliche Gremium zum Klimawandel. Der Rat führt zwar selbst keine eigenen Studien durch, wertet aber Tausende Klimastudien von Wissenschaftlern aus aller Welt aus.
76Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg.): Klimaänderung 2007. Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger. Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Bern/Wien/Berlin 2007, S. 66.
77Vgl. Homann, Friedrich: Das CO2-Syndrom. Online unter: https://www.heise.de/tp/features/Das-CO2-Syndrom-4418663.html[Stand: 27.5.2020].
78Vgl. dazu Holstein, Natascha: »Es gibt keinen Klimaschutz« – ein Gespräch mit Mojib Latif. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klimaforscher-mojib-latif-es-gibt-keinen-klimaschutz-15740785.html[Stand: 27.5.2020].
79Vgl. Brown, Lester R.: Full Planet, Empty Plates. The New Geopolitics of Food Scarcity, New York/London 2012, S. 11.
80Vgl. WWF Deutschland (Hg.): Living Planet Report 2020, deutsche Kurzfassung, Berlin 2020, S. 14.
81Vgl. The World Bank (Hg.): Turn Down the Heat, 1. Teilstudie, a. a. O., S. 6.
82Vgl. Morello, Lauren: Phytoplankton Population Drops 40 Percent Since 1950. Online unter: https://www.scientificamerican.com/article/phytoplankton-population/[Stand: 27.5.2020]. Vgl. dazu auch Gray, Ellen: NASA Study Shows Oceanic Phytoplankton Declines in Northern Hemisphere. Online unter: https://www.nasa.gov/feature/goddard/nasa-study-shows-oceanic-phytoplankton-declines-in-northern-hemisphere[Stand: 29.5.2020].
83Vgl. Hansen, James et al.: Ice melt, sea level rise and superstorms: Evidence from paleoclimate data, climate modeling, and modern observations that 2° C global warming could be dangerous, in: Atmos. Chem. Phys., 16, 2016, S. 3761-3812. Online unter: https://www.atmos-chem-phys.net/16/3761/2016/acp-16-3761-2016.pdf [Stand: 2.5.2020].
84Vgl. Weisman, Alan: Countdown. Hat die Erde eine Zukunft?, München 2013, S. 456.
85Vgl. Miralles, Diego G. et al.: El Niño–La Niña cycle and recent trends in continental evaporation, in: Nature Climate Change, Vol. 4, 2014, S. 122–126.
86Vgl. dazu Schwalm, Christopher R./Spencer, Glendon/Duffy, Philip B.: RCP8.5 tracks cumulative CO2 emissions, in: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), August 2020, Vol. 117, S. 19656–19657.
87Vgl. o. V.: IPCC 2014 – Sachstands-Kapitel 3: Das steht drin. Artikel online unter: http://www.ipcc14.de/berichte-1/ipcc-arbeitsgruppe-3/150-sachstands-kapitel-3-das-steht-drin[Stand: 29.5.2020].
88Vgl. Homann, Friedrich: a. a. O.
89Vgl. Davis, Mike: Wer wird die Arche bauen? Das Gebot zur Utopie im Zeitalter der Katastrophen, S. 51, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 2, 2009, S. 41–59.
90Vgl. Ahmed, Nafeez Mosaddeq: Globalizing Insecurity: The Convergence of Interdependent Ecological, Energy, and Economic Crises, S. 82, in: Yale Journal of International Affairs, Sommer 2010, S. 75–90.
91Vgl. The World Bank (Hg.): Turn Down the Heat: Climate Extremes, Regional Impacts, and the Case for Resilience, 2. Teilstudie, Washington D. C. 2013. Online unter: http://documents.worldbank.org/curated/en/2013/06/17862361/turn-down-heat-climate-extremes-regional-impacts-case-resilience-full-report[Stand: 1.5.2020].
92Vgl. Wallace-Wells, David: The Uninhabitable Earth, New York Magazine. Online unter: https://nymag.com/intelligencer/2017/07/climate-change-earth-too-hot-for-humans.html[Stand: 1.5.2020].
93Vgl. Ullrich, Otto: Das produktivistische Weltbild, S. 2. Online unter: http://www.otto-ullrich.de/Texte_files/Das%20produktivistische%20Weltbild.pdf[Stand: 2.5.2020].
94Vgl. Heinberg, Richard: Think Resilience, Lesson 2. Online unter: https://www.postcarbon.org/think-resilience-chapter-2-energy/[Stand: 3.3.2020].
95Vgl. Internationale Energie-Agentur (Hg.): World Energy Outlook 2018, deutschsprachige Zusammenfassung, Paris 2018, S. 2 u. S. 6. Im World Energy Outlook 2019 wird dieser Ausblick im sogenannten »Stated Policies Scenario« bestätigt.
96Interessanterweise wird diese klare Ansage im fünften Sachstandsbericht verwässert, was auf politischen Druck zurückzuführen sein dürfte. Im fünften Sachstandsbericht ist nur noch die Rede davon, dass die Welt bis 2050 ihre Emissionen um 40–70 Prozent reduzieren muss. Es wird nicht mehr zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden.
97Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 50 Prozent. Eine Garantie, dass das 2-Grad-Ziel tatsächlich erreicht wird, kann also nicht gegeben werden.
98Die Studienergebnisse wurden im renommierten Magazin Nature veröffentlicht. Die genaue Quellenangabe lautet: Ekins, Paul/McGlade, Christophe: The geographical distribution of fossil fuels unused when limiting global warming to 2 °C, in: Nature 517, Januar 2015, S. 187–190.
99Der Begriff des Energieverbrauchs ist streng genommen nicht korrekt. Energie wird nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt. Weil der Begriff aber so weit verbreitet ist und allgemeine Akzeptanz genießt, findet er – trotz gewisser Bedenken – auch in diesem Buch Verwendung.
100Vgl. Tanuro, Daniel: Face à la crise climatique – capitalisme, décroissance et écosocialisme. Online im World Wide Web unter der folgenden Adresse: http://www.lcr-lagauche.be/cm/index.php?option=com_content&view=article&Itemid=53&id=1218[Stand: 2.5.2020].
»Nachhaltigkeit bedeutet für das Leben vor allem von uns in den Industrieländern eines mit Sicherheit: Es gibt kein ›weiter so‹. (…) Wir brauchen für ein gutes Leben nicht immer mehr Ressourcen und Energie.«
Читать дальше