Michael Eifler - Einführung in die Einkommensteuer

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Eifler - Einführung in die Einkommensteuer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Einkommensteuer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Einkommensteuer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser MCC Steuer eBook Leitfaden stellt Ihnen kurz und knapp die Grundlagen des Einkommensteuerrechts dar und verdeutlicht mit Hilfe von einfachen und verständlichen Beispielen Vorgehensweisen, Bearbeitungsschritte sowie Rechenschemen. Erhalten Sie anhand dieses MCC eBooks wichtige, allgemein gültige Aussagen für das bestehende deutsche Steuerrecht, welche von längerer Gültigkeit geprägt sind. Mit diesem Leitfaden bekommen Sie einen ganzheitlichen Überblick über die wesentlichsten Faktoren der Steuerpflicht. Von der Ermittlung der Bemessungsgrundlage, bis hin zu den diversen Veranlagungsarten erhalten sowohl angehende, wie auch berufserfahrene Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte mit diesem MCC eBook eine leicht verständliche Step-by-Step Anleitung für die erfolgreiche Umsetzung der wesentlichsten Buchungsgrundlagen innerhalb des deutschen Einkommensteuergesetzes.

Einführung in die Einkommensteuer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Einkommensteuer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abs. Absatz AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung AEB Altersentlastungsbetrag AfA Absetzung für Abnutzung AG Arbeitgeber AK Anschaffungskosten AL Arbeitslohn AN Arbeitnehmer AO Abgabenordnung AV Anlagevermögen BA Betriebsausgaben BAL Bruttoarbeitslohn BE Betriebseinnahmen BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BMG Bemessungsgrundlage BStBl Bundessteuerblatt BV Betriebsvermögen BVV Betriebsvermögensvergleich DBA Doppelbesteuerungsabkommen ELStAM Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ESt Einkommensteuer EStDV Einkommensteuerdurchführungsverordnung EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuerrichtlinien EU Europäische Union EÜR Einnahme – Überschuss - Rechnung EWR Europäischer Wirtschaftsraum FB Freibetrag GdE Gesamtbetrag der Einkünfte GewSt Gewerbesteuer HGB Handelsgesetzbuch HK Herstellungskosten Hrsg. Herausgeber i. H. v. in Höhe von i. S. d. im Sinne des, im Sinne der KapESt Kapitalertragsteuer KapG Kapitalgesellschaft KG Kommanditgesellschaft KSt Körperschaftsteuer LSt Lohnsteuer LStDV Lohnsteuerdurchführungsverordnung LStR Lohnsteuerrichtlinien LuF Land- und Forstwirtschaft m. w. N. mit weiteren Nachweisen nAK nachträgliche Anschaffungskosten PersG Personengesellschaft R Richtlinie Rz Randziffer SdE Summe der Einkünfte UStG Umsatzsteuergesetz VG Veräußerungsgewinn VP Veräußerungspreis VuV Vermietung und Verpachtung VZ Veranlagungszeitraum WG Wirtschaftsgüter WK Werbungskosten zvE zu versteuerndes Einkommen

Vorwort Vorwort Dieses Buch bietet eine allgemeine Orientierung im Einkommensteuerrecht und kann somit als eine Zusammenfassung der Grundlagen im Einkommensteuerrecht betrachtet werden. Fachbücher, die vom Lehrpersonal empfohlen werden, sind zwar durchaus verständlich verfasst, gehen aber oft zu schnell und zu detailliert in die Tiefe, sodass sie als Erstwerk für Berufseinsteiger oder Studienanfänger mit Detailinformationen zeitweise überfrachtet sind. An dieser Stelle setzt dieses Buch an und stellt Kernaussagen mit Rechtstand 2015 und 2016 anschaulich und verständlich dar und verdeutlicht sie mit zahlreichen Beispielen. Es bietet damit eine sehr gute und verständliche Grundlage, sich darauf aufbauend in einzelne Teilgebiete intensiver und umfassender einarbeiten zu können. Als Zielgruppe für dieses Buch werden insbesondere Studenten, Bilanzbuchhalter in der in Aus- und Weiterbildung und S teuerfachangestellte in der Ausbildung angesprochen sowie Berufsgruppen, die Grundkenntnisse im Einkommensteuerrecht benötigen (z. B. Lohnbuch- und Finanzbuchhalter, Betriebswirte, Wirtschaftsfachwirte). Sofern Paragrafen angesprochen werden, folgt die Angabe der Darstellung und Normierung: § 1 Abs. 2 S. 2 EStG § 1 Paragraf 1 Abs. 2 Absatz 2 S. 2 Satz 2 Michael Eifler Februar 2016

1. Einführung

1.1. Geschichtliche Entwicklung

1.2. Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen

2. Steuerpflicht und steuerbare Einnahmen 2.1. Subjektive Steuerpflicht

2.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG

2.1.2. § 1 Abs. 2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht

2.1.3. § 1 Abs. 3 EStG fiktive unbeschränkte Steuerpflicht

2.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG

2.2. Objektive Steuerpflicht

2.2.1. Einnahmen

2.2.2. Ausgaben[13]

3. Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage

3.1. Überblick

3.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 und 2 EStG

3.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich

3.4. Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG

3.4.1. Altersentlastungsbetrag § 24a EStG

3.4.2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b EStG

3.4.3. Freibetrag für Land- und Forstwirte § 13 Abs. 3 EStG

3.5. Einkommen § 2 Abs. 4 EStG und Verlustabzug § 10d EStG

3.6. Zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG

4. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten

4.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich §§ 4, 5 EStG

4.2. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG

4.2.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen

4.2.2. Anschaffung von Anlagevermögen

4.3. Unterschiede Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschuss-Rechnung

5. Die Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht

5.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG

5.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb

5.2.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte

5.2.2. Begriff des Gewerbebetriebs

5.2.3. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes

5.2.4. Einkünfte aus § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

5.3. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit

5.4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG

5.4.1. Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit

5.4.2. Die Betriebsveranstaltung als Arbeitslohn § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG[60]

5.4.3. Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge

5.4.3.1. Der Versorgungsfreibetrag § 19 Abs. 2 S. 1, 3 und 4 EStG

5.4.3.2. Werbungskosten §§ 9, 9a EStG

5.4.3.2.1 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG

5.4.3.2.2 Andere berufliche Fahrten § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a EStG

5.4.3.2.3 Aufwendungen im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG

5.4.3.2.4 Berufliche Auswärtstätigkeit und Verpflegungspauschalen § 9 Abs. 4a EStG

5.4.2.2.5 Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 und 7 EStG

5.4.3.2.6 Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 i. V. m. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG

5.4.3.3. Abgrenzung zu Kosten der privaten Lebensführung

5.5. Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG

5.5.1 Kapitaleinkünfte im Privatvermögen

5.5.2 Kapitaleinkünfte in einem Betriebsvermögen

5.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG

5.6.1. Einnahmen und Ausgaben

5.6.2. Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand

5.6.2.1 Erhaltungsaufwand

5.6.2.2 Zweckbestimmung – Funktionstüchtigkeit – Hebung des Wohnstandards

5.6.2.3. Anschaffungskosten und Herstellungsaufwand

5.6.2.4. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand

5.6.3. Subsidiarität der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

5.7. Sonstigen Einkünfte nach § 22 EStG

5.7.1. Wiederkehrende Bezüge § 22 Nr. 1 EStG

5.7.2. Unterhaltsleistungen § 22 Nr. 1a EStG

5.7.3. Private Veräußerungsgeschäfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG

5.7.4. Sonstige Leistungen § 22 Nr. 3 EStG

6. Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung

6.1. Abschreibung nach § 7 EStG

6.2. Ausnahmetatbestände geringwertiges Wirtschaftsgut und Sammelposten § 6 Abs. 2, 2a EStG

6.3. Abschreibung von Gebäuden § 7 Abs. 4 EStG

6.4. Vergleich AfA § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 EStG

7. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG

7.1. Unterhaltszahlungen an geschiedene Ehegatten (Realsplitting) § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG

7.2. Berücksichtigung von Zuwendungen im Sinne des § 10b EStG

7.3. Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

7.4. Altersvorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG

7.5. Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG

8. Die außergewöhnlichen Belastungen

8.1. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG

8.2. Außergewöhnliche Belastung der besonderen Art § 33a und § 33b EStG

8.2.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG

8.2.2. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG

8.2.3. Behindertenpauschbetrag und Pflegepauschbetrag § 33b EStG

9. Die Berücksichtigung von Kindern §§ 31, 32 EStG

9.1. Die Abzugsbeträge des § 32 EStG

9.2. Die Günstigerprüfung des § 31 EStG

10. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer § 32a Abs. 1 EStG und Bestimmung der festzusetzenden Einkommensteuer

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Einkommensteuer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Einkommensteuer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Einkommensteuer»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Einkommensteuer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x