1. Vorbemerkungen zu den verschiedenen Formen der Nutzung
2.Charakteristik des Assessment Centers in Abgrenzung zur dienstlichen Beurteilung
a) Zeitfaktor
b) Anforderungsdimension
c) Allgemeiner Hinweis
3. Kurzer Überblick über die Standards der Assessment Center-Technik
4. Thesenartig zusammengefasste Rechtsprechungsergebnisse
C.Hilfskriterien
I. Allgemeines
II. Zu den einzelnen Hilfskriterien
Anhang 3 Auswahlentscheidungen und deren „rechtsverbindliche Umsetzung“
A. Zur Terminologie (siehe schon 1. Kap. Rn. 15 ff.)
B.Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 4.11.2010 – 2 C 16.09 –
I. Zur Geschichte
II.Der wesentliche Inhalt des Urteils
1. Rechtsnatur der Auswahlentscheidung
2. Rechtsnatur der Ernennung
3. Zuständigkeiten für Auswahlentscheidungen und Ernennungen bei Laufbahnbeamten
4. Zuständigkeiten für Auswahlentscheidungen und Ernennungen bei Soldaten
Anhang 4 Wahlakte
A.Zur Wahl nichtrichterlicher Amtsträger
I. Kommunale Spitzenbeamte
II. Zur Wahl in anderen Fällen
B.Zur Richterwahl
I. Richterwahlausschüsse
II. Wahl der Bundesverfassungsrichter
III. Wahl der Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes
IV. Richterwahl in den Ländern
Anhang 5 Begründung und Dokumentation von Auswahlakten
A. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch
B. Zweck der Begründung und Dokumentation
C. Dokumentationsträger und -elemente
I. Nähere Bestimmung des Kreises der für die Auswahl in Betracht zu ziehenden Bewerber
II. Besetzungsberichte (statusamtsbezogene Beförderungsberichte)
III. Besetzungsstatements
D.Dokumentationspflicht bei Wahlakten
I. Richterwahl
II. Wahlakte im Kommunalrecht
III. Sonstige Wahlakte
Anhang 6 Mitteilung der Auswahlentscheidung und Wartefrist
A.Mitteilung
I. Rechtsnatur
II. Adressatenkreis der Mitteilung
III. Notwendiger Inhalt der Negativmitteilung
IV. Zeitpunkt der Mitteilung
V. Zugang der Mitteilung
VI.Rechtsfolgen der Mitteilung
1. Positivmitteilung
2. Negativmitteilung
B. Zuwarten mit der Aushändigung einer Ernennungsurkunde
Anhang 7 Beteiligungen
A. Allgemeine Vorbemerkung
B.Beteiligung von Personalräten
I. Bundespersonalvertretungsrecht
II. Landespersonalvertretungsrecht
C. Anhörung von Vertrauenspersonen im Soldatenrecht
D.Präsidialratsbeteiligung
I. Deutsches Richtergesetz
II. Landesrichtergesetze
E. Beteiligung von Gleichstellungsbeauftragten
F. Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
G. Fehlerquellen
I. Nichtbeachtung oder Vernachlässigung eines Beteiligungserfordernisses
II. Unrichtige oder unvollständige Sachverhaltsannahmen
III. Verwertung belastender Behauptungen oder Bewertungen ohne vorherige Stellungnahme des betroffenen Bewerbers
Anhang 8 Schadensersatz wegen unterbliebener oder verspäteter Einstellung oder Beförderung
A. Allgemeines
B.Verwaltungsgerichtliche Schadensersatzklage
I. Vorbemerkung
II.Zulässigkeitsstation
1. Antragstellung („Konkretisierung“ des Begehrens)
2. Vorverfahren
3. Klageart
III. Begründetheitsstation
1.Pflichtverletzung
a) Grundsätzliches (zu 1)
b) Sonderfall: Rechtswidriger Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens (zu 1a)
2.Verschulden (zu 2)
a) Grundsätzliches
b) Kollegialgerichtsregel
c)Beispiele für Ausnahmen von der Kollegialgerichtsregel
(aa) Stichwort: Handeln einer obersten Dienstbehörde
(bb) Stichwort: Unzureichende Ermittlung und Würdigung des maßgeblichen Sachverhalts
3.Kausalitätsnachweis
a) Grundsätzliches (zu 3)
b) Sonderfall: Rechtswidriger Abbruch eines Stellenbesetzungsverfahrens (zu 3 a)
4. Rechtsfolgen (zu 4)
5. Nichtgebrauch von Rechtsmitteln (zu 5)
6. Verwirkung des Anspruchs (zu 6)
7. Verjährung (zu 7)
C.Amtshaftungsklage
I.Zulässigkeitsstation
1. Rechtsweg
2. Klageart
II. Begründetheitsstation
D. Beweislast
Stichwortverzeichnis
Altvater/Baden Bundespersonalvertretungsgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018
Baden Pervertierung der Bestenauslese?, PersR 2016,34
Baßlsperger Topfwirtschaft: Leistungsprinzip versus Praktikabilität, ZBR 2012, 109
ders. Zur Evaluation des bayerischen Leistungslaufbahngesetzes, ZBR 2012, 397
Battis Bundesbeamtengesetz, Kommentar, 5 Aufl. 2017
ders. Neukonzeption des beamtenrechtlichen Konkurrentenstreits (BVerwGE 138, 102), DVBl.2013, 673
Bayer Ämter mit leitender Funktion, PersV 1999, 338
Becker Aus der neueren beamtenrechtlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, RiA 1978, 102
Berger-Delhey/Lüthke Dienstliche Beurteilungen von Beamten, ZTR 1995, 50
Bertram Von Richtern und Kröten, NJW 2001, 1838
Bettermann Gegenstand der Verpflichtungsklage und Abgrenzung von Verwaltungsakt und schlichter Amtshandlung, DVBl. 1969, 70
Bieler/Lorse Die dienstliche Beurteilung, 5. Aufl. 2012
Bochmann Das neue Berliner Laufbahnrecht, ZBR 2013, 397
Bonner Kommentar Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Losebl, hrsg. v. Dolzer/Graßhof/Kahl/Waldhoff
Bowitz Zur Bedeutung des Votums des Präsidialrats bei der Bundesrichterwahl, DÖV 2016, 638
Bracher Vorläufiger Rechtsschutz im Streit um Beförderungsplanstellen und Beförderungsdienstposten, ZBR 1989, 139
ders. Vertrauen in politische Anschauungen und persönliche Loyalität bei beamtenrechtlichen Auswahlentscheidungen, DVBl. 2001, 19
ders. Abbau des einstweiligen Rechtsschutzes im Konkurrentenstreit um Funktionsämter, DVBl. 2016, 1236
Carl Dienstpostenausschreibung und Bewerberauswahl im öffentlichen Dienst, ZBR 2003, 343
Dau Wehrbeschwerdeordnung, Kommentar, 5. Aufl. 2009
Debusmann Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Einstellungsverfahren für junge Richter im Bezirk des OLG Hamm, DRiZ 2003, 263
Dreier (Hrsg.) Grundgesetz-Kommentar, 3. Aufl. 2013
Erichsen Die Umsetzung von Beamten, DVBl. 1982, 95
Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, hrsg. v. Schmidt-Aßmann/Sellner, 2003
Festschrift für Walther Fürst Öffentliches Dienstrecht im Wandel, Festschrift für Walther Fürst, 2002
Festschrift für Peter Raue Festschrift für Peter Raue zum 65.Geburtstag, 2006
Finkelnburg/Dombert/Külpmann Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 7. Aufl. 2017
Fischer/Goeres/Gronimus Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder, in: Weiß/Franke (Hrsg.), Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht Bd. V, Losebl
Flotho Richterpersönlichkeit und Richterauslese, DRiZ 1988, 166
Fürst/Franke/Weiß (Hrsg.) Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht Bd. I, Losebl. (abgekürzt: GKÖD I)
Fürst/Mühl/Arndt Richtergesetz, Kommentar, 1992
Gärditz Richterwahlausschüsse für Richter im Landesdienst – Funktion, Organisation, Verfahren und Rechtsschutz, ZBR 2011, 109
ders. Anmerkung zu BVerfGE 143, 22, NJW 2016, 3429
Gerner/Decker/Kaufmann Deutsches Richtergesetz, Kommentar, 1963
Goerlich Leistungsprinzip und Vorzugsregeln, ZBR 1989, 240
Читать дальше