Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Einführung
A. Der Begriff des öffentlichen Dienstes
B.Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht
I. Texte
II.Exegese
1. Zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 8 GG
2. Zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG
a) Zur Regelung des Laufbahnrechts der Landesbeamten
b) Zum Besoldungsrecht in den Ländern
C.Elemente eines Wettbewerbs im öffentlichen Dienst
I. Allgemeines
II. Auswahlziel
III. Auswahlmaßstäbe
IV. Interdependenz zwischen Auswahlverfahren, Auswahlakt und gerichtlicher Kontrolldichte
D. Vorsorglicher Hinweis
2. Kapitel Einstellung von Laufbahnbewerbern in den Vorbereitungsdienst
A.Grundlagen
I. Das Beamtenverhältnis auf Widerruf als rechtlicher Rahmen
II. Zulassung zum Vorbereitungsdienst
B.Zulassung zu einem nur laufbahnrechtlich relevanten (bedarfsorientierten) Vorbereitungsdienst
I. Ausschreibung
II. Auswahl unter den Bewerbern
III.Konkurrentenrechtsschutz
1. Vorbemerkung
2.Vorläufiger Rechtsschutz
a) Antrag des übergangenen Bewerbers auf Erlass einer Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO)
aa) Anordnungsgrund
bb) Anordnungsanspruch
b)Antrag eines Bewerbers auf Erlass einer Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
aa) Anordnungsgrund
bb) Anordnungsanspruch
3. Vorverfahren
4. Klage in der Hauptsache
5. Beiladung
6. Streitwert
C.Zulassung zu einem Vorbereitungsdienst als Ausbildungsstätte
I. Ausschreibung
II. Auswahl unter den Bewerbern
II. Konkurrentenrechtsschutz
1.Vorläufiger Rechtsschutz
2.Verweisungen
3. Kapitel Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe
A.Grundlagen
I. Das Beamtenverhältnis auf Probe als rechtlicher Rahmen
II. Grundfälle
B.Bewerbung nach Bestehen der Laufbahnprüfung
I. Ausschreibung
II.Auswahl unter den Bewerbern
1. Auswahlermessen
2. Ernennungsanspruch
3. Zur Organisations- und Geschäftsleitungsgewalt als Regulativ
a) Einstellung von Beamten und/oder Arbeitnehmern
b) Einstellung von teilzeitbeschäftigten Beamten
c) Einstellung von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes in das Beamtenverhältnis auf Probe
C.Bewerbung um die Übertragung eines Amtes mit leitender Funktion
I. Allgemeines
II.Ämter mit leitender Funktion
1. Bundesbereich
2. Beispiele aus den Bereichen der Länder
III. Rechtsstellung des Beamten während des Probebeamtenverhältnisses, dargestellt anhand der Bundesregelung
IV. Zur Feststellung der Bewährung bzw. Nichtbewährung
V. Rechtsstellung des Beamten nach dem Ende der Probezeit
D.Konkurrentenrechtsschutz
I. Vorläufiger Rechtsschutz
II. Vorverfahren
III. Klage in der Hauptsache
IV. Beiladung
V. Streitwert
4. Kapitel Umwandlungen von Beamtenverhältnissen und Wettbewerb
A. Grundlagen
B. Grundfälle
I. Umwandlung eines Widerrufs- in ein Probebeamtenverhältnis nach Bestehen der Laufbahnprüfung
II.Umwandlung eines Probe- in ein Lebenszeitbeamtenverhältnis
1. Unterfall der Ableistung der Probezeit „zur späteren Verwendung auf Lebenszeit“
2. Unterfall der Übertragung eines Amtes „mit leitender Funktion“
5. Kapitel Konkurrenzen zwischen Beamten um Dienstposten bei ihrer Beschäftigungsbehörde
A.Zur Dienstpostenvergabe
I. Dienstposten und Status
II. Die Erscheinungsweisen einer Dienstpostenkonkurrenz
B.Konkurrenzen um statusadäquate Dienstposten
I. Auswahlkriterien
II.Konkurrentenrechtsschutz
1. Vorläufiger Rechtsschutz
2. Klage in der Hauptsache
3. Beiladung
4. Streitwert
C.Konkurrenzen um – erprobungsgeeignete – höherwertige Dienstposten
I. Auswahlkriterien
II. Konkurrentenrechtsschutz
D.Konkurrenzen um Beförderungsdienstposten
I. Die „Vorverlagerung“ der Beförderungsauswahl
II.Konkurrentenrechtsschutz
1. Vorläufiger Rechtsschutz
2. Klage in der Hauptsache
3. Beiladung
4. Streitwerte
6. Kapitel Vergabe von Beförderungsämtern bei der Beschäftigungsbehörde
A.Grundlagen
I. Das Bestenausleseprinzip
II. Die Rechtsnatur der Beförderung
B.Konkurrentenrechtsschutz
I. Vorbemerkung
II.Der vorläufige Rechtsschutz in Gestalt einer Sicherungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO)
1. Zum Umfang der „Stellenbesetzungsblockade“
2. Zur Fassung des Antrags
3. Zulässigkeit des Antrags
a) Antragsbefugnis
b) Rechtsschutzinteresse
c) Beiladung
4. Begründetheit des Antrags
a) Anordnungsgrund
b) Anordnungsanspruch
5.Rechtsbehelfe
a) Beschwerde
b) Anrufung des Bundesverfassungsgerichts
6. Kosten
7. Streitwerte
III. Die auf Beförderung gerichtete Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
IV.Klagemöglichkeiten
1. Zulässigkeit eines Beförderungs- oder eines gleichgerichteten Bescheidungsbegehrens
a) Klageart
b) Vorverfahren
2. Begründetheit eines Beförderungs-, eines gleichgerichteten Bescheidungs- und/oder eines Aufhebungsbegehrens
3. Rechtsmittel
4. Kosten
5. Streitwerte
7. Kapitel Konkurrenzen zwischen beamteten Bewerbern der Beschäftigungsbehörde und Versetzungsbewerbern
A. Zur Versetzung auf Antrag im Allgemeinen
B. Grundsätze
C.Fallgruppen und ihre rechtliche Behandlung
I.Konkurrenzen um statusadäquate Dienstposten
1. Auswahlkriterien
2.Konkurrentenrechtsschutz
a) Vorläufiger Rechtsschutz
b) Klagen in der Hauptsache
II.Konkurrenzen um Beförderungsdienstposten
1. Auswahlkriterien
2. Konkurrentenrechtsschutz
III.Konkurrenzen um Beförderungsämter
1. Auswahlkriterien
2.Konkurrentenrechtsschutz
a) Vorläufiger Rechtsschutz
b) Klagen in der Hauptsache
8. Kapitel Beförderungs(dienstposten)- bzw. Höhergruppierungskonkurrenzen zwischen Beamten und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes
A. Vorbemerkung
B. Auswahlmittel
C.Konkurrentenrechtsschutz
I. Zur Rechtswegfrage
II. Zum vorläufigen Rechtsschutz
9. Kapitel Konkurrenzen zwischen Beamten und Bewerbern von außerhalb der öffentlichen Verwaltung
A. Grundlagen
B. Organisationsgrundentscheidung
C. Auswahlmittel
10. Kapitel Aufstiegskonkurrenzen
A. Grundlagen
B.Der Laufbahnaufstieg im Bund
I. Vorbemerkung
II. Die Struktur des Laufbahnaufstiegs bei den Bundesbeamten
C.Rechtsschutzfragen
I. Antrag des abgelehnten Bewerbers auf Erlass einer Regelungsanordnung (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO)
II. Konkurrentenrechtsschutz bei Streitigkeiten über die Aufstiegszulassung
11. Kapitel Konkurrenzen betr. Nebentätigkeiten
A. Konkurrenzen zwischen Beamten
B. Konkurrenzen zwischen Dienstherrn und Beamten
12. Kapitel Konkurrenzen um die Zuweisung einer Wohnung, über die die Dienststelle verfügt
A. Vorbemerkungen
B. Auswahlmaßstab
C.Konkurrentenrechtsschutz
I. Rechtsnatur der Zuweisung
II. Rechtswege und Klagearten, vorläufiger Rechtsschutz
13. Kapitel Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Berufssoldaten oder eines Soldaten auf Zeit
A.Grundlagen
I. Wehrdienstverhältnis
II. Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Berufssoldaten (§ 39 SG)
III. Begründung des Wehrdienstverhältnisses eines Soldaten auf Zeit (§ 40 SG)
B.Rechtsschutz, insbesondere auch bei Konkurrenzen
I. Rechtsweg und örtliche Zuständigkeit
II. Beschwerdeverfahren
III. Klagearten und vorläufiger Rechtsschutz
Читать дальше