Franz-Joseph Peine - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz-Joseph Peine - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Rahmen dieser Neuauflage wurde das bewährte Lehrbuch vollständig aktualisiert. Die studienrelevanten Bereiche des Allgemeinen Verwaltungsrechts sind klar und einprägsam dargestellt. Neuere Entwicklungstendenzen wie die zunehmende Europäisierung und Elektronisierung des Verwaltungsrechts haben Eingang gefunden, soweit sie für die universitäre Ausbildung von Bedeutung sind.
Die Konzeption:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht bildet einen wesentlichen Teil des Stoffs, der im öffentlich-rechtlichen Pflichtfachbereich des Jura-Studiums zu erarbeiten ist. Seine Beherrschung ist damit unabdingbare Voraussetzung für das Bestehen der juristischen Prüfungen. Dieses Buch präsentiert das Allgemeine Verwaltungsrecht in der Breite und Tiefe, die notwendig für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums ist. Die Konzentration auf prüfungsrelevante Themenkreise ermöglicht eine Darstellung auf relativ knappem Raum. Der Problemveranschaulichung dienen den Kapiteln vorangestellte Fälle, die an deren Ende gelöst werden. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Rechtsprechung bezeugt die praktische Relevanz des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Grafische Zusammenfassungen und Aufbauschemata zu typischen Klausurfragestellungen runden die Darstellung ab.
Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches (Print) direkt verlinkt mit einschlägigen Gesetzestexten und nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für verwaltungsrechtliche Fragestellungen wegweisenden Entscheidungen des BVerfG, des BVerwG sowie einiger Oberverwaltungsgerichte der Länder. Der Leser gelangt so mit einem «Klick» aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Normen und Urteilen.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

dd) Abgrenzungen

294

Keine Behörde sind Verfassungsorgane, soweit sie nicht Verwaltungsaufgaben wahrnehmen; Maßnahmen der Gesetzgebung, der Regierung oder der Rechtsprechung sind deshalb niemals VA. Privatpersonensind grds. keine Behörde, es sei denn, sie sind Beliehene. Behörde sind auch nicht Stellen der öffentlichen Verwaltung, die unselbstständig sind und nach außen nicht in Erscheinung treten, zB Referate in Ministerien, Dezernate in nachgeordneten Behörden, Dienststellen, Projektgruppen oder Arbeitsgemeinschaften.

b) Hoheitliche Maßnahme

aa) Funktion

295

Weiterhin muss eine „Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme“ vorliegen. Damit handelt es sich bei der „hoheitlichen Maßnahme“ um den Oberbegriff. Beide Einzelelemente, also „hoheitlich“ und „Maßnahme“ werden im Anschluss an die juristische Tradition gemeinsam behandelt[13]. Allerdings kann ihnen durchaus eine jeweils eigenständige Funktion zuerkannt werden. Denn der Begriff der Maßnahme impliziert einen gewissen Erklärungsgehalt[14]. Und das Adjektiv „hoheitlich“ bringt das Erfordernis der Einseitigkeitzum Ausdruck[15].

bb) Definition

296

Maßnahme als „Tun“ setzt sich aus zwei Komponentenzusammen: aus der Willensbildung (Entscheidungsfindung) und der Willensäußerung (Entscheidungsäußerung). „Hoheitliche Maßnahme“ ist nach alldem als eine vom Willen eines potenziell Betroffenen unabhängige, einseitige Willensäußerungzu verstehen, der eine Willensbildungvorangegangen sein muss. Die Gleichstellung des vollautomatisierten VA mit dem herkömmlichen VA in § 35a (s.o. Rn 293) hat auch zur Folge, dass von automatischen Einrichtungen veranlasste Maßnahmen der Verwaltung zuzurechnen sind[16].

297

Der Zusatz „hoheitlich“beinhaltet das Merkmal der Einseitigkeitder Maßnahme durch die Behörde im Gegensatz zur vertraglichen Regelung[17]. „Hoheitlich“ erlaubt ein einseitiges Gebrauchmachen von der Befugnis zur Ausübung öffentlicher Gewalt. „Hoheitlich“ betont damit zugleich die Unabhängigkeit behördlichen Handelns vom Einverständnis des Betroffenen. Das Erfordernis der Einseitigkeit ist damit eigenständig gegenüber dem weiteren Merkmal „auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts“ (dazu Rn 303 ff)[18].

cc) Reichweite

298

Entsprechend der für das gesamte Recht geltenden Lehre von den Willenserklärungen liegt eine hoheitliche Maßnahme dann vor, wenn eine Behörde mit Erklärungsgehalt handelt und ihr dieses Handeln zugerechnet werden kann[19].

Beispiel:

Die in einem behördlichen Bescheid enthaltene Äußerung: „Der Bau des im Antrag vom 1.7.2019 beschriebenen Vorhabens wird erlaubt“ bringt zum Ausdruck, dass die Behörde dem Antragsteller das Recht „verleiht“, ein bestimmtes Bauvorhaben zu verwirklichen; das Recht, eine Baugenehmigung zu erteilen, räumen die Landesbauordnungen den Bauaufsichtsbehörden ein.

dd) Abgrenzungen

299

Bei schlicht-hoheitlichen Maßnahmenist regelmäßig (auch) die Regelungswirkung zu verneinen (s.u. Rn 314)[20]. Allerdings kann bei ihnen bereits der Erklärungsgehalt fehlen, so dass keine „Maßnahme“ vorliegt. Dies gilt etwa für die von einem staatlichen Kraftwerk ausgehenden Emissionen: Diese mögen dem betreffenden Verwaltungsträger zuzurechnen sein; eine „Willensbildung“ ist damit jedoch nicht verbunden. Das Erfordernis der Willensbildung hat auch zur Folge, dass ein positives Tun vorliegen muss. Schlichte Unterlassungensind daher keine Maßnahmen. An der Komponente „Willensäußerung“ fehlt es schließlich, wenn zwar eine Willensbildung stattgefunden hat, dieser Wille aber nicht „nach außen“ dringt. Ein Schweigenstellt deshalb grundsätzlich keine Willenserklärung dar. Liegt behördliches Schweigen vor, so sind an dieses Schweigen Rechtsfolgen grundsätzlich nicht zu knüpfen[21]. Insbes. liegt im Schweigen kein Verzicht der Behörde auf Vornahme einer Amtshandlung. Voraussetzung für einen wirksamen Verzicht ist vielmehr, dass die Behörde überhaupt die Durchsetzung eines Rechts unterlassen darf, ferner, dass der Verzicht ausdrücklich oder zumindest konkludent erfolgt.

300

Ausnahmen sind denkbar bei besonderer gesetzlicher Ausgestaltung der Rechtsfolgen, zB formlose Annahme der Lohnsummensteuererklärung[22]. Ausnahmen gelten zudem bei sog. fiktiven Verwaltungsakten. Bei ihnen wird trotz fehlender aktiver Handlung der Behörde ein VA fingiert (s.u. Rn 406 ff). Vom behördlichen Schweigen zu unterscheiden sind zudem konkludente Willensäußerungen. In diesen Fällen geschieht die Willensäußerung durch ein die mündliche oder schriftliche Aussage ersetzendes Verhalten. Aus dem Verhalten ist der Inhalt der Willensäußerung zu erschließen. Konkludente Willensäußerungen anzunehmen, ist jedoch ausgeschlossen, wenn für die Äußerung gesetzlich eine bestimmte Form (Schriftform, notarielle Beurkundung) vorgeschrieben ist.

Beispiel:

Das in einer Handbewegung eines Polizisten zum Ausdruck gelangende Gebot, einen Parkplatz zu verlassen oder an einer Unfallstelle zügig vorbeizufahren. Dieses Gebot bedarf keiner bestimmten Form (vgl. § 37 Abs. 2).

301

Bei der Duldungeines rechtswidrigen Zustandes durch eine Behörde ist zu unterscheiden: Beschränkt sich die Duldung auf die passive Hinnahme des Zustands, so kommt ihr kein Erklärungswert zu. In diesen Fällen ist die Duldung ebenso wie das Schweigen nicht als VA einzuordnen. Anders verhält es sich hingegen bei einer aktiven, unmissverständlichen Duldungserklärung.

Beispiel[23]:

Die Behörde erklärt schriftlich, dass sie die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude zu einer Gewerbefläche für einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb dulde.

ee) Sonderfall der Aufrechnung

302

Auch bei der Aufrechnungserklärung handelt es sich nicht um einen VA. Über dieses Ergebnis besteht Einigkeit, jedoch divergieren die Begründungen. Die Rechtsprechung spricht ihr den hoheitlichen Charakter ab, da es sich um ein Gestaltungsmittel des allgemeinen Schuldrechts handele[24]. Dies setzt allerdings voraus, dass die Zuordnung zum öffentlichen Recht bereits im Rahmen der Hoheitlichkeit abzuarbeiten ist[25]. Sieht man jedoch mit der hier vertretenen Ansicht das Wesen der Hoheitlichkeit in der Einseitigkeit (s.o. Rn 297), so ist diese nicht zu leugnen. Im Schrifttum wird häufig der Regelungsgehalt verneint, da es an der anordnenden Wirkung fehle[26]. Allerdings geht die Aufrechnung in ihrer Wirkungsweise sogar über eine Anordnung hinaus, da sie rechtsgestaltende Wirkung entfaltet. Daher sprechen gute Gründe dafür, bei der Aufrechnung letztlich die Zurechnung zum öffentlichen Recht zu verneinen.

c) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts

aa) Funktion

303

Dieses Begriffsmerkmal hat die Funktion, das Rechtsgebietfestzulegen, welches Maßnahmen erlaubt, die als VAe zu qualifizieren sein könnten. Nur Maßnahmen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts können VAe sein.

bb) Definition

304

Der Begriff „öffentliches Recht“ und insbes. seine Abgrenzung zum Privatrechtwurden bereits in Rn 29 ffbehandelt. Zum öffentlichen Recht, wie es dort abgegrenzt wurde, zählen das Völkerrecht, das Europarecht, das Staatsrecht und das Verwaltungsrecht. Es könnte deshalb geschlossen werden, alle Rechtsakte, die dieses Recht konkret-individuell „umsetzen“, seien VAe. Dieser Schluss wäre unrichtig. Vielmehr ergibt sich bereits aus dem Anwendungsbereich des VwVfG, dass ausschließlich Maßnahmen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechtserfasst werden (s.o. Rn 103und vgl. § 1 Abs. 1).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x