168
Die sich anschließende instanzielle Zuständigkeitgeht der Frage nach, welcher Verwaltungsstufe innerhalb eines mehrstufigen Aufbaus der sachlich zuständigen Behörden die Aufgabe zugewiesen wird. Die instanzielle Zuständigkeit führt nicht selten zur Zuständigkeit der unteren Stufe bei einem zweistufigen Verwaltungsaufbau bzw. der untersten Stufe bei einem dreistufigen Verwaltungsaufbau (s.o. Rn 133ff). Je komplexer die Einzelaufgabe ist, desto eher betraut der Gesetzgeber aber die höhere oder oberste Verwaltungsstufe damit. Schließlich regelt die örtliche Zuständigkeitden räumlichen Tätigkeitsbereich. Sie wird erst dann relevant, wenn auf der gleichen Verwaltungsstufe eine Aufteilung nach räumlichen Gesichtspunkten erfolgt.
Beispiel:
Aufgrund der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung sind für das Verfahren zur Erteilung einer Baugenehmigung die Länder zuständig. Die Landesbauordnungen weisen die sachliche Zuständigkeit jeweils den Bauaufsichtsbehörden zu (sachliche Zuständigkeit). Innerhalb der Bauaufsichtsbehörden ist regelmäßig die untere Bauaufsichtsbehörde instanziell zuständig. Da es innerhalb aller Bundesländer mehrere Bauaufsichtsbehörden auf der unteren Stufe gibt, muss auch die örtliche Zuständigkeit bestimmt werden. Diese richtet sich nach der Lage des betreffenden Grundstücks[64].
169
Für die Bearbeitung von Klausurengilt Folgendes: Die Zuständigkeit ist nur selten problematisch. Häufig wird im Sachverhalt ein Handeln durch die „zuständige Behörde“ festgestellt. (Eingehendere) Prüfungen der Zuständigkeit wären hier nicht nur zeitintensiv, sondern sogar fehlerhaft, da ungefragt. Wird lediglich das Handeln einer „Behörde“ unterstellt, so wird zwar regelmäßig eine Prüfung der Zuständigkeit erwartet. Diese ist jedoch ebenfalls oftmals einfach festzustellen. (Klausur-)Relevant werden kann die Zuständigkeitsprüfung insbes. beim Erlass eines Verwaltungsakts. Deshalb soll sie in diesem Zusammenhang später etwas ausführlicher behandelt werden (s.u. Rn 470 ff).
Ausbildungsliteratur:
Alexander , Medienrecht – Auskunft über Blogfinanzierung, JuS 2018, 1072 ff (Schwerpunkbereichsklausur mit Behördenbegriff nach dem IFG); Burgi/Zimmermann , Verwaltungskompetenzen (Art. 83 ff GG), JURA 2019, 951; Durner/Grandmontagne , „Hamburger Lehren“ JA 2018, 441 (Fallbearbeitung zur Verwaltungskompetenz); Groß , Demokratische Legitimation und Verwaltungsorganisation, JURA 2016, 1026; Kemmler , Die mittelbare Staatsverwaltung und ihre ausbildungsrelevanten Themenbereiche, JA 2015, 329; Kment , Das Eigenverwaltungsrecht der Europäischen Union, JuS 2011, 211; U. Stelkens , Grundbausteine des Verwaltungsorganisationsrechts, JURA 2016, 1013; Voßkuhle/Kaiser , Die Ausführung von Bundesgesetzen – Verwaltungskompetenzen, JuS 2017, 316.
[1]
Erbguth/Guckelberger , § 6 Rn 3.
[2]
Hierzu Stelkens , JURA 2016, 1013, 1016 f.
[3]
Hierzu Stelkens , JURA 2016, 1260, 1261 f.
[4]
BVerfGE 15, 261 f; BVerwGE 45, 42.
[5]
BVerwG, Urt. v. 28.11.2018 – 6 C 3/17, Rn 33 – juris. Vgl. hierzu § 3 Abs. 1 des Berliner Sparkassengesetzes.
[6]
Landesübergreifende Übersicht bei Burgi , Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019, § 12 und § 13.
[7]
Landesübergreifende Übersicht bei T.I. Schmidt , Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014, Rn 469 ff.
[8]
Zu diesem terminologischen Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen Stelkens , JURA 2016, 1013, 1020.
[9]
BVerwG, NVwZ 2012, 251; OVG Münster, Urt. v. 30.1.2018 – 15 A 28/17, Rn 48. Hierzu auch die Fallbearbeitung bei Alexander , JuS 2018, 1072 ff (Schwerpunktbereichsklausur).
[10]
Maurer/Waldhoff , § 21 Rn 37.
[11]
Maurer/Waldhoff , § 21 Rn 38.
[12]
Muckel/Ogorek , Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018, § 5 Rn 64. Vert. Siegel , Die Verfahrensbeteiligung von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange, 2001, S. 33 ff.
[13]
Burgi , in: Ehlers/Pünder, § 9 Rn 3.
[14]
Wilrich , DÖV 2002, 152 ff.
[15]
Übersicht bei Groß , JURA 2016, 1026, 1031. Als Beispiel genannt seien Art. 67 ff der Verfassung von Berlin; hierzu Waldhoff , in: Siegel/Waldhoff, § 1 Rn 139.
[16]
Landesverwaltungsgesetz v. 14.10.2008 (GBl S. 313), zuletzt geändert durch G. v. 21.5.2019 (GBl. S. 161, 185).
[17]
Allgemeines Zuständigkeitsgesetz i.d.F. v. 22.7.1996 (GVBl. 1996, S 302, 472), zuletzt geändert durch G. v. 25.9.2019 (GVBl. S. 610)
[18]
Landesorganisationsgesetz v. 24.5.2004 (GVBl I S. 186), zuletzt geändert durch G. v. 10.7.2014 (GVBl. I, S. Nr. 28).
[19]
Landesorganisationsgesetz v. 10.7.1962 (GVBl S. 421), zuletzt geändert durch G. v. 1.10.2013 (GVBl. S. 566).
[20]
Landesorganisationsgesetz v. 27.3.1997 (ABl S. 1498), zuletzt geändert durch G. v. 13.6.2018 (ABl. S. 358).
[21]
Hierzu Musil/Kirchner , Recht der Berliner Verwaltung, 4. Aufl. 2017, Rn 84.
[22]
Muckel/Ogorek , Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018, § 9 Rn 16.
[23]
Für Bremen gilt die Besonderheit, dass dieser Stadtstaat aus den Gemeinden Bremen und Bremerhaven besteht.
[24]
Hierzu Waldhoff , in: Siegel/Waldhoff, § 1 Rn 283 ff.
[25]
Burgi , in: Ehlers/Pünder, § 9 Rn 17.
[26]
Zu dieser Doppelstellung Maurer/Waldhoff , § 22 Rn 22 f.
[27]
Burgi , in: Ehlers/Pünder, § 9 Rn 17.
[28]
Hierzu etwa Ziekow , Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, § 4 Rn 14.
[29]
Ziekow , in: Sodan/Ziekow, GK ÖR, § 60 Rn 3.
[30]
Burgi , Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019, § 5 Rn 2.
[31]
Burgi , Kommunalrecht, 6. Aufl. 2019, § 20 Rn 9.
[32]
Hierzu T.I. Schmidt , Kommunalrecht, 2. Aufl. 2014, Rn 767 ff.
[33]
Etwa nach § 94 Abs. 1 BbgKVerf.
[34]
O. Mayer , Deutsches Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 1924, Bd. 2, S. 318.
[35]
Kemmler , JA 2015, 328, 331.
[36]
Vgl. § 1 Abs. 1 DWDG.
[37]
Vgl. etwa § 3 Abs. 1 des Berliner Sparkassengesetzes; hierzu BVerwG; Urt. v. 28.11.2018 – 6 C 3/17, Rn 33 – juris.
[38]
Hierzu Knopp/Tappert , in: Knopp/Peine/Topel (Hrsg.), Brandenburgisches Hochschulgesetz, 3. Aufl. 2018, § 2 Rn 9 f.
[39]
Ehlers , in: ders./Pünder, § 1 Rn 19. Zur Unterscheidung zwischen Behörden und Verwaltungsträgern im Übrigen s.o. Rn 121.
[40]
Koehl , LKV 2018, 150, 152.
[41]
So etwa Maurer/Waldhoff , § 23 Rn 66. Vgl. auch BGH, NJW 2005, 286, 287, wo von einem „selbständigen Verwaltungshelfer“ die Rede ist.
[42]
So etwa Ziekow , in: Sodan/Ziekow, GK ÖR § 60 Rn 32.
[43]
Übersicht über das EU-Eigenverwaltungsrecht bei Kment , JuS 2011, 211 ff.
[44]
Siegel . Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 40-42.
[45]
Siegel , Europäisierung des Öffentlichen Rechts, 2012, Rn 43-45.
[46]
Grundlegend BVerfGE 119, 331, 365 (Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften). Fallbearbeitung bei Durner/Grandmontagne , JA 2018, 441, 445 f.
[47]
Hierzu Siegel , in: ders./Waldhoff, § 3 Rn 35 ff.
[48]
Hierzu Burgi/Zimmermann , JURA 2019, 951 ff; Voßkuhle/Kaiser , JuS 2017, 316 ff.
[49]
Gröpl , Rn 1380.
[50]
Читать дальше