Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen I

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Scheffler - Besteuerung von Unternehmen I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Besteuerung von Unternehmen I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Besteuerung von Unternehmen I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Konzeption:
Der Band Besteuerung von Unternehmen I gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern. Stoffauswahl und Umfang der Erläuterungen bestimmen sich danach, inwieweit die zahlreichen Vorschriften für die Besteuerung von Unternehmen relevant sind. Die Erläuterungen sind steuerartenbezogen untergliedert. Fragen der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung werden nur kurz angesprochen. Sie werden im Band Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung ausführlich untersucht. Zusammen geben die beiden Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Effekte.
Die Neuauflage:
Bei der Neuauflage wurden insbesondere das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderungen steuerlicher Vorschriften, die Änderungen der Kraftfahrzeugsteuer, das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die neu gefassten Gewerbesteuer- und Erbschaftsteuer-Richtlinien sowie der Ersatz der Umsatzsteuer-Richtlinien durch den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitet.

Besteuerung von Unternehmen I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Besteuerung von Unternehmen I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nürnberg, im März 2020

Wolfram Scheffler

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Schrifttum (Auswahl)

Erster Teil Einführung

Erster Abschnitt Wichtige Begriffe

A. Steuer

B. Steuerarten

C. Steuergesetzgebungshoheit

D. Steuerertragshoheit

E. Steuerverwaltungshoheit

F. Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger, Steuerdestinatär, Steuergläubiger

G. Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage

H. Steuertarif, Steuersatz

Zweiter Abschnitt Merkmale des deutschen Steuersystems

A. Fehlen einer eigenständigen Unternehmensbesteuerung

B. Dependenzen und Interdependenzen

C. Anknüpfung an zivilrechtliche Wertungen

D. Wertungsabhängigkeit

E. Spezielle steuerliche Ungewissheit

Dritter Abschnitt Rechtsquellen

Zweiter Teil Die Besteuerung des Erfolgs eines Unternehmens

Erster Abschnitt Überblick über die Ertragsteuern und ihre Beziehungen zueinander

A. Gemeinsamkeiten

B. Unterschiede

C. Nebeneinander der drei Ertragsteuern

Zweiter Abschnitt Einkommensteuer

A.Überblick

I. Allgemeine Charakterisierung

II. Ertragshoheit

III. Aufbau des Einkommensteuergesetzes

IV. Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer

B. Persönliche Steuerpflicht (natürliche Personen)

I. Unbeschränkte Steuerpflicht

II. Beschränkte Steuerpflicht

III. Beginn und Ende der Steuerpflicht

C.Sachliche Steuerpflicht (Summe der Einkünfte)

I.Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes

1. Fehlen einer theoretischen Leitlinie

2. Einkunftserzielungsabsicht als Voraussetzung der Steuerbarkeit

II.Einkunftsarten

1. Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte

2.Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

a) Arten der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

b) Arten der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft

3.Einkünfte aus Gewerbebetrieb

a) Arten und Merkmale eines Gewerbebetriebs

b) Gewerbliche Einkünfte aus laufender Geschäftstätigkeit

c) Gewerbliche Einkünfte aus aperiodischen Geschäftsvorfällen

d) Besonderheiten bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb

4.Einkünfte aus selbständiger Arbeit

a) Arten der Einkünfte aus selbständiger Arbeit

b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

c) Besonderheit bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit

5.Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

a) Kennzeichen einer nichtselbständigen Arbeit

b) Umfang der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

c) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und den Einkünften aus selbständiger Arbeit

d) Besonderheiten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

6.Einkünfte aus Kapitalvermögen

a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Kapitalvermögen

b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

7.Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

a) Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

b) Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und zur Liebhaberei

c) Besonderheiten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

8.Sonstige Einkünfte iSd § 22 EStG

a) Begriff der sonstigen Einkünfte

b) Umfang der sonstigen Einkünfte iSd § 22 EStG

c) Besonderheit bei den sonstigen Einkünften iSd § 22 EStG

9. Kriterien zur Abgrenzung zwischen den sieben Einkunftsarten

10. Nicht steuerbare Einkünfte

11. Bedeutung des § 24 EStG

12. Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebeneinkunftsarten

III.Einkunftsermittlungsmethoden

1. Gemeinsame Prinzipien

2. Einteilung der Einkunftsarten nach der Art ihrer Ermittlung

3.Gewinnermittlungsmethoden

a) Betriebsvermögensvergleich

b) Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben

c) Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr

d) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen

e) Schätzung nach § 162 AO

f) Anwendungsbereich der Gewinnermittlungsmethoden

g) Gewinnermittlungszeitraum

h) Betriebliche Erträge und Aufwendungen (Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben)

4.Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten

a) Einkunftsermittlung

b) Einnahmen

c) Werbungskosten

D.Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen)

I.Konzeptionelle Überlegungen

1. Ausgangspunkt: persönliche Interpretation des Leistungsfähigkeitsprinzips

2. Zielsetzungen beim Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen

3. Abgrenzung gegenüber dem Verlustabzug

II.Sonderausgaben

1. Allgemeines

2. Unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben

3. Beschränkt abziehbare Sonderausgaben

4. Sonderausgaben-Pauschbetrag und Vorsorgepauschale

III.Außergewöhnliche Belastungen

1. Allgemeines

2. Typisierte außergewöhnliche Belastungen

3. Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen

IV. Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter

E. Behandlung von Verlusten

I. Verlustausgleich

II. Verlustabzug

F. Steuertarif (tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer)

I. Normaltarif

II. Progressionsvorbehalt

III. Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen

IV. Ermäßigter Steuersatz nach § 34 Abs. 1 EStG (Multiplikator-Mischtarif)

V. Ermäßigter Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG

VI. Ermäßigter Steuersatz nach § 34b EStG

VII. Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne

VIII.Steuerermäßigungen

1. Überblick

2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

G. Steuerzahlung

H. Veranlagung

I. Alterseinkünfte

J. Familienleistungsausgleich

I. Kindergeld

II. Kinderfreibetrag und Freibetrag für die Betreuung, Erziehung und Ausbildung des Kindes

III. Weitere steuerliche Maßnahmen der Familienförderung

Dritter Abschnitt Körperschaftsteuer

A.Überblick

I. Allgemeine Charakterisierung

II. Ertragshoheit

III. Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes

IV. Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer

B. Persönliche Steuerpflicht (juristische Personen)

I. Unbeschränkte Steuerpflicht

II. Beschränkte Steuerpflicht

III. Steuerbefreiungen

IV. Beginn und Ende der Steuerpflicht

C.Sachliche Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen)

I. Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes

II. Abziehbare Aufwendungen

1. Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA

2. Abziehbare Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)

III. Nichtabziehbare Aufwendungen

1. Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken

2. Bestimmte Steuerzahlungen

3. Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen

4. Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen

IV. Steuerfreie Einnahmen

D.Behandlung von Verlusten

I. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug

II. Einschränkungen des Verlustabzugs nach einem Gesellschafterwechsel

E. Steuertarif und Steuerzahlung

F.Körperschaftsteuersystem

I. Besteuerung von Gewinnausschüttungen

1.Ausschüttungen an eine natürliche Person

a) Anteile im Privatvermögen: Abgeltungsteuer

b) Anteile im Betriebsvermögen oder Wahlrecht bei unternehmerischer Beteiligung: Teileinkünfteverfahren

2.Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft

a) Beteiligung mindestens 10%: Dividendenfreistellung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Besteuerung von Unternehmen I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen I»

Обсуждение, отзывы о книге «Besteuerung von Unternehmen I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x