Wolf-Rüdiger Schenke - Polizei- und Ordnungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf-Rüdiger Schenke - Polizei- und Ordnungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Polizei- und Ordnungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Polizei- und Ordnungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch vermittelt klar und einprägsam die Strukturen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen polizei- und ordnungsrechtlichen Probleme und Meinungsstände. Es dient in erster Linie der Vorlesungsbegleitung, Vertiefung und gezielten Wiederholung der für die Erste Juristische Prüfung relevanten polizeirechtlichen Fragestellungen und vermittelt dabei ein systematisches Verständnis, das es den Studierenden ermöglicht, sich leichter in den spezialgesetzlichen Normen zur Gefahrenabwehr zurechtzufinden. Stets werden Verbindungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozess- und Verfassungsrecht hergestellt. Damit wird nicht nur die Einbettung des Polizei- und Ordnungsrechts in das Gesamtrechtssystem veranschaulicht, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen, dass polizeirechtliche Klausuren typischerweise mit Problemen aus diesen Rechtsgebieten gekoppelt sind. Kapitelbegleitende Fälle und Lösungen, die das Spektrum prüfungsrelevanter Fragen weitgehend abdecken, dienen der Veranschaulichung und Lernkontrolle und machen das Gelernte für die Klausurbearbeitung fruchtbar. Im Rahmen der Neuauflage wurden die höchstaktuellen polizeirechtlichen Änderungen, i.B. durch die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften durch die RL (EU) 2016/680, aber auch durch die Umsetzung der neueren verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, eingearbeitet. Rechtsprechung und Schrifttum befinden sich auf Stand Januar 2021.

Polizei- und Ordnungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Polizei- und Ordnungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht

von

Dr. Wolf-Rüdiger Schenkeem. o. Professor an der Universität Mannheim

11., neu bearbeitete Auflage

wwwcfmuellerde Impressum Impressum Bibliografische Informationen der - фото 1

www.cfmueller.de

Impressum

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-8871-7

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 6221 1859 559

Telefax: +49 6221 1859 558

www.cfmueller.de

© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Vorwort

Seit der 10. Auflage des Lehrbuchs im Jahre 2018 sind eine Vielzahl neuer polizeigesetzlicher Regelungen erlassen worden, die zT zu weitreichenden Umgestaltungen und textlichen Veränderungen der Polizei- und Ordnungsgesetze geführt haben. Sie dienten insbesondere der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften durch die RL (EU) 2016/680 aber auch der Umsetzung der neueren verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, die die Gesetzgeber zur Anpassung ihrer Polizei- und Ordnungsgesetze nötigte, um den verfassungsgerichtlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang stellten sich zudem neue Fragen, die in den letzten Jahren intensiv und kontrovers diskutiert wurden und die vor allem den Gefahrenbegriff betrafen. Nicht zuletzt wirft auch die COVID-19 Pandemie schwierige rechtliche Probleme im Zusammenhang mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit auf. All dies musste sich im Lehrbuch niederschlagen und bot dem Verfasser zugleich Anlass zu einer Überarbeitung und Ergänzung des Lehrbuchs. Rechtsprechung und rechtswissenschaftliches Schrifttum sind im Wesentlichen auf dem Stand von Ende 2020.

Für wertvolle Diskussionen und Anregungen habe ich bei der Neuauflage wiederum meinem Sohn, Herrn Prof. Dr. Ralf Peter Schenke , Universität Würzburg, zu danken. Meinem früheren Mitarbeiter, Herrn Richter am Landgericht Jochen Schuff , danke ich für seine Hilfe bei den Korrekturarbeiten. Ganz besonderer Dank gebührt wie immer meiner Ehefrau Dr. Marlene Schenke . Bei der sehr zeitaufwendigen Neubearbeitung habe ich ihr für viel Geduld und Nachsicht zu danken.

Mannheim, im Januar 2021 Wolf-Rüdiger Schenke

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Das Buch ist aus meinem Beitrag „Polizei- und Ordnungsrecht“ in dem Lehrbuch Steiner (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht hervorgegangen. Zahlreiche neuere Entwicklungen im Bereich des Polizei- und Ordnungsrechts, die einer eingehenderen Behandlung bedürfen, veranlassten mich, daneben eine umfassendere Darstellung des Polizei- und Ordnungsrechts zu publizieren. Das Buch soll der Vertiefung dienen und damit der wachsenden Bedeutung des Polizei- und Ordnungsrechts im Rahmen der juristischen Ausbildung Rechnung tragen. Dem dient auch die stärkere Einbeziehung spezialgesetzlich geregelter Materien der Gefahrenabwehr. Hierzu gehört insbesondere das bisher in Lehrbüchern kaum thematisierte Recht der Gefahrenabwehr im Internet. Ein besonderes Anliegen war es mir überdies, die spezifischen Verbindungen, die das Polizei- und Ordnungsrecht mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, aber auch mit dem Verfassungsrecht aufweist, in einer Weise deutlich zu machen, die über das hinausgeht, das gängigerweise in den zahlreichen, dem Polizeirecht gewidmeten Lehrbüchern zu finden ist. Aus meiner langjährigen Lehr- und Prüfungstätigkeit weiß ich jedenfalls, dass es den Lernenden häufig erhebliche Schwierigkeiten bereitet, hier bestehende Querverbindungen und Zusammenhänge zu verstehen. Eine solche isolierte Sicht des Polizei- und Ordnungsrechts muss sich bei polizeirechtlichen Klausuren und Hausarbeiten, die typischerweise mit Problemen des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozeßrechts gekoppelt sind, zwangsläufig nachteilig bemerkbar machen.

Ähnlich wie in meinem in derselben Reihe erschienenen Lehrbuch Verwaltungsprozeßrecht, mit dem das vorliegende Buch in den Grenzbereichen von Polizei- und Verwaltungsprozessrecht eng verzahnt ist, geht es auch bei ihm nicht um eine schon aus Raumgründen nicht mögliche, aber auch gar nicht erforderliche flächendeckende Darstellung der Materie. Vielmehr werden bewusst Schwerpunkte gesetzt. Maßgebend für ihre Auswahl ist ihre Examensrelevanz. Dem didaktischen Konzept der Schwerpunktreihe entsprechend dienen eine Vielzahl von Fällen und Lösungen der Anwendung des Gelernten und der Lernkontrolle.

Für wertvolle Hilfe bei der Erstellung des Manuskripts, vor allem bei den Ausführungen zum Internetrecht, danke ich meinem früheren wissenschaftlichen Assistenten, Herrn Universitätsdozenten Josef Ruhig . Dank für ihre Unterstützung gebührt auch meinen Mitarbeitern, Frau Assessorin Dr. Katja Reitzig , den Rechtsreferendarinnen Frau Verena Bartsch und Frau Alexandra Stadler , den Rechtsreferendaren Herrn Andreas Budroweit und Herrn Dr. Tobias Spanke , sowie Herrn stud. iur. Albrecht Lutterbeck .

Meine Sekretärinnen, Frau Ingeborg Kohl und Frau Outi Spagerer , haben sich in der gewohnt sorgfältigen Weise der Schreibarbeiten angenommen, wofür auch ihnen herzlich zu danken ist.

Mein besonderer Dank gilt meiner Frau, Dr. Marlene Schenke , die auf vieles verzichtete, um eine baldige Fertigstellung des Buches zu ermöglichen.

Ich widme das Buch dem Andenken meines verstorbenen Vaters, Dr. Horst Schenke , und meines früh verstorbenen Bruders, Dr. Klaus Schenke , die beide Juristen waren.

Mannheim, im Januar 2002 Wolf-Rüdiger Schenke

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Seit der 10. Auflage des Lehrbuchs im Jahre 2018 sind eine Vielzahl neuer polizeigesetzlicher Regelungen erlassen worden, die zT zu weitreichenden Umgestaltungen und textlichen Veränderungen der Polizei- und Ordnungsgesetze geführt haben. Sie dienten insbesondere der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften durch die RL (EU) 2016/680 aber auch der Umsetzung der neueren verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, die die Gesetzgeber zur Anpassung ihrer Polizei- und Ordnungsgesetze nötigte, um den verfassungsgerichtlichen Vorgaben Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang stellten sich zudem neue Fragen, die in den letzten Jahren intensiv und kontrovers diskutiert wurden und die vor allem den Gefahrenbegriff betrafen. Nicht zuletzt wirft auch die COVID-19 Pandemie schwierige rechtliche Probleme im Zusammenhang mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit auf. All dies musste sich im Lehrbuch niederschlagen und bot dem Verfasser zugleich Anlass zu einer Überarbeitung und Ergänzung des Lehrbuchs. Rechtsprechung und rechtswissenschaftliches Schrifttum sind im Wesentlichen auf dem Stand von Ende 2020. Für wertvolle Diskussionen und Anregungen habe ich bei der Neuauflage wiederum meinem Sohn, Herrn Prof. Dr. Ralf Peter Schenke , Universität Würzburg, zu danken. Meinem früheren Mitarbeiter, Herrn Richter am Landgericht Jochen Schuff , danke ich für seine Hilfe bei den Korrekturarbeiten. Ganz besonderer Dank gebührt wie immer meiner Ehefrau Dr. Marlene Schenke . Bei der sehr zeitaufwendigen Neubearbeitung habe ich ihr für viel Geduld und Nachsicht zu danken. Mannheim, im Januar 2021 Wolf-Rüdiger Schenke

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x