Wolf-Rüdiger Schenke - Polizei- und Ordnungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolf-Rüdiger Schenke - Polizei- und Ordnungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Polizei- und Ordnungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Polizei- und Ordnungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch vermittelt klar und einprägsam die Strukturen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen polizei- und ordnungsrechtlichen Probleme und Meinungsstände. Es dient in erster Linie der Vorlesungsbegleitung, Vertiefung und gezielten Wiederholung der für die Erste Juristische Prüfung relevanten polizeirechtlichen Fragestellungen und vermittelt dabei ein systematisches Verständnis, das es den Studierenden ermöglicht, sich leichter in den spezialgesetzlichen Normen zur Gefahrenabwehr zurechtzufinden. Stets werden Verbindungen zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozess- und Verfassungsrecht hergestellt. Damit wird nicht nur die Einbettung des Polizei- und Ordnungsrechts in das Gesamtrechtssystem veranschaulicht, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen, dass polizeirechtliche Klausuren typischerweise mit Problemen aus diesen Rechtsgebieten gekoppelt sind. Kapitelbegleitende Fälle und Lösungen, die das Spektrum prüfungsrelevanter Fragen weitgehend abdecken, dienen der Veranschaulichung und Lernkontrolle und machen das Gelernte für die Klausurbearbeitung fruchtbar. Im Rahmen der Neuauflage wurden die höchstaktuellen polizeirechtlichen Änderungen, i.B. durch die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften durch die RL (EU) 2016/680, aber auch durch die Umsetzung der neueren verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, eingearbeitet. Rechtsprechung und Schrifttum befinden sich auf Stand Januar 2021.

Polizei- und Ordnungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Polizei- und Ordnungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

I. Allgemeine Literatur, Bundespolizeirecht und Gesamtdarstellungen zum Polizeirecht

II.Literatur zum Landesrecht

1. Baden- Württemberg (BW)

2. Bayern (Bay)

3. Berlin (Berl)

4. Brandenburg (Brand)

5. Bremen (Brem)

6. Hamburg (Hamb)

7. Hessen (Hess)

8. Mecklenburg-Vorpommern (MV)

9. Niedersachsen (Nds)

10. Nordrhein-Westfalen (NW)

11. Rheinland-Pfalz (RhPf)

12. Saarland (Saar)

13. Sachsen (Sachs)

14. Sachsen-Anhalt (SachsAnh)

15. Schleswig-Holstein (SchlH)

16. Thüringen (Thür)

III. Sonstiges

Teil I Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht

§ 1 Die einzelnen Polizeibegriffe

I. Die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung des Polizeibegriffs

II.Der Begriff der Polizei im materiellen Sinn

1. Die geschichtliche Entwicklung des materiellen Polizeibegriffs

2.Polizei im materiellen Sinn als die der Gefahrenabwehr dienende staatliche Tätigkeit

a) Die Gefahrenabwehr

b) Die Gefahrenvorsorge

c) Keine Einbeziehung der Strafverfolgungsvorsorge

III. Der Begriff der Polizei im institutionellen (organisatorischen) Sinn

IV. Der Begriff der Polizei im formellen Sinn

§ 2 Das Polizei- und Ordnungsrecht

I. Der Begriff des Polizei- und Ordnungsrechts

II. Die Gliederung des Polizei- und Ordnungsrechts

1. Die Gesetzgebungskompetenz der Länder zur Regelung des Polizei- und Ordnungsrechts

2. Die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes für Teilbereiche des Polizei- und Ordnungsrechts

3. Die Gesetzgebungskompetenz für die Strafverfolgung und die Strafverfolgungsvorsorge

Teil II Materielles Polizei- und Ordnungsrecht (Rechtsgrundlagen und Rechtsgrundsätze des polizeilichen Handelns)

§ 3 Die Polizeibefugnisse im Rahmen der Gefahrenabwehr

I.Das Erfordernis einer gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage für belastende Eingriffe

1. Zuweisung einer Aufgabe rechtfertigt grundsätzlich keine Eingriffsbefugnisse

2. Generalermächtigungen und Spezialermächtigungen

3. Keine Rechtsgrundlage durch allgemeine Rechtfertigungsgründe

4. Ermächtigungsgrundlage für grundrechtsrelevante Informationen der Bundes- bzw Landesregierung

5. Keine Ermächtigung durch grundrechtliche Schutzpflichten

6. Keine Ermächtigung durch staatliche Notrechte

II. Die polizei- und ordnungsbehördlichen Generalklauseln

1. Keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Generalklausel

2. Ausnahmsweise Erfordernis spezialgesetzlicher Ermächtigungen

3. Rechtsgrundlage für belastende Verwaltungsakte und Realakte

4. Uneingeschränkte Justitiabliltät der in der Generalklausel verwandten unbestimmten Rechtsbegriffe

5. Der Begriff der öffentlichen Sicherheit

6. Der Begriff der öffentlichen Ordnung

7.Der Begriff der Gefahr

a) Gefahr als hinreichende Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts

b) Anscheinsgefahr

c) Scheingefahr

d) Gefahrenverdacht

e) Gefahrerforschungseingriff

f) Drohende Gefahr

8. Der Begriff der Störung

9. Das Ermessen der Polizei

a) Das Entschließungsermessen

b) Das Auswahlermessen

c) Der Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung

III. Traditionelle polizeiliche Verfügungen (Einzelmaßnahmen) in allgemeinen Polizei- und Ordnungsgesetzen (Standardmaßnahmen)

1. Die Identitätsfeststellung und die Prüfung von Berechtigungsscheinen

2. Erkennungsdienstliche Maßnahmen

3. Vorladung

4. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung, Kontaktverbot und elektronische Aufenthaltsüberwachung

5. Ingewahrsamnahme von Personen

6. Durchsuchung und Untersuchung von Personen

7. Durchsuchung von Sachen

8. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen

9. Sicherstellung und Beschlagnahme

10. Verwertung, Einziehung, Vernichtung

IV. Datenerhebung und Datenverarbeitung

1. Allgemeines

2. Die Datenerhebung

a) Allgemeine Grundsätze

b) Die allgemeine Ermächtigung zur Datenerhebung

c) Die Befragung

d) Offene Bild- und Tonaufzeichnungen (Videoüberwachung)

e) Die offene Anfertigung von Bild- und Tonaufzeichnung mittels körpernah getragener Aufnahmegeräte Body-Cams)

f) Die polizeiliche Ausschreibung zur Beobachtung

g) Die Fahndung

3. Verdeckte Mittel der Datenerhebung

a) Allgemeines

b) Der Einsatz von technischen Mitteln zur Überwachung von Wohnungen (sog. „Großer Lauschangriff“)

c) Die Telekommunikationsüberwachung

d) Die sog. „Online-Durchsuchung“

e) Der Einsatz Verdeckter Ermittler

f) Der Einsatz von V-Leuten

g) Die längerfristige Observation

4. Die Datenverarbeitung

a) Allgemeines zur Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten

b) Die Zwecke der Datenverarbeitung

c) Speicherung

d) Der Datenabgleich

e) Die Datenübermittlung

f) Die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Daten

g) Löschung, Berichtigung und Sperrung von Daten sowie Auskunftsansprüche

h) Weitere Folgen rechtswidriger Datenverarbeitungen

§ 4 Die polizeirechtlich Verantwortlichen (Störer)

I. Die Bedeutung des Störerbegriffs und die Arten der Störer

II. Potentiell polizeipflichtige Personen

III.Der Verhaltensstörer

1. Das Verhalten

2.Der polizeirechtliche Verursacherbegriff

a) Die polizeirechtliche Verursachung

b) Der Zweckveranlasser

c) Der „latente Störer“

d) Scheinstörer, „Anscheinsstörer“ und „Verdachtsstörer“

3. Haftung für das Verhalten anderer Personen (Zusatzverantwortlichkeit)

IV.Der Zustandsstörer

1. Allgemeines

2. Einschränkungen der Zustandsverantwortlichkeit unter dem Aspekt des Übermaßverbots

3. Die Beendigung der Zustandsverantwortlichkeit, insbesondere bei Dereliktion

4. Zustandsverantwortlichkeit und zivilrechtliche Verfügungsbefugnis

V. Verjährung und Verwirkung der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit

VI.Die Auswahl zwischen mehreren Störern

1. Keine nur anteilige Verantwortlichkeit der Störer

2.Gleichzeitige Verantwortlichkeit mehrerer Störer für eine Gefahr

a) Ermessensleitende Gesichtspunkte bei der Auswahl

b) Gesamtschuldnerische Haftung und Rückgriffsmöglichkeiten der in Anspruch genommenen Person

VII. Rechtsnachfolge in polizeiliche Pflichten

§ 5 Der polizeiliche Notstand

I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des polizeilichen Notstands

II. Der Umfang der Inanspruchnahme

§ 6 Verfassungsrechtliche Begrenzungen der Polizeibefugnisse

I. Rechtliche Bindungen durch das Übermaßverbot

1. Der Grundsatz der Geeignetheit des Mittels

2. Der Grundsatz des geringsten Eingriffs

3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn

II. Sonstige Begrenzungen durch die Grundrechte

1. Begrenzungen durch Freiheitsgrundrechte mit Gesetzesvorbehalt

2. Begrenzungen durch nicht ausdrücklich einschränkbare Freiheitsgrundrechte

3. Begrenzungen durch sonstige Grundrechte

§ 7 Spezialgesetzliche Befugnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden zur Gefahrenabwehr außerhalb der allgemeinen Polizei- und Ordnungsgesetze

I. Spezielle Gefahrenabwehrregelungen

II. Das Versammlungsrecht

1. Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen

2.Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel

a) Anmeldung einer Versammlung

b) Versammlungsverbot und Auflagen

c) Auflösung einer Versammlung

d) Maßnahmen unterhalb der Schwelle eines Verbots oder einer Auflösung

3. Verhältnis des VersG zum allgemeinen Polizeirecht und anderen polizeirechtlichen Vorschriften

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Polizei- und Ordnungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Polizei- und Ordnungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x