Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch wendet sich an alle, die sich erstmals mit dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuches beschäftigen wollen. Ihnen soll ein interessanter Zugang zu den einzelnen Tatbeständen ermöglicht werden. Die Darstellung wird deshalb auf die wichtigsten Strafvorschriften und innerhalb derer auf die Fragen beschränkt, die erfahrungsgemäß bereits während des Studiums zum Gegenstand von Prüfungsaufgaben gemacht werden.

Strafrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

D. Kontrollfragen

§ 40. Schwerer Raub und Raub mit Todesfolge (§§ 250 und 251)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwerer Raub

1. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 1

2. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

II. Raub mit Todesfolge (§ 251)

1. Tatbestand

2. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

§ 41. Räuberischer Diebstahl (§ 252)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahl als Vortat

2. Betroffensein auf frischer Tat

3. Nötigungsmittel

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 42. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Angriff verüben

2. Objekt des Angriffs

3. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Räuberische Absicht

III. Minder schwerer Fall und Erfolgsqualifikation (§ 316a Abs. 2 und 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 13. Sachbeschädigung

§ 43. Sachbeschädigung (§§ 303 und 304)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Sachbeschädigung (§ 303)

1. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

II. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304)

1. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

C. Kontrollfragen

Kapitel 14. Betrug und Erschleichen von Leistungen

§ 44. Betrug (§ 263)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Täuschung über Tatsachen (Täuschungshandlung)

a) Gegenstand der Täuschung

b) Täuschung

2. Irrtum

a) Inhalt des Irrtums

b) Intensität der Fehlvorstellung

c) Kausalität zwischen Täuschung und Irrtum

3. Vermögensverfügung

a) Überblick

b) Verfügungsverhalten

c) Verfügungserfolg

d) Subjektive Beziehung des Verfügenden zu seinem Verhalten

e) Person des Verfügenden – „Dreiecksbetrug“

f) Kausalität von Irrtum und Vermögensverfügung

4. Vermögensschaden

a) Einseitige, unentgeltliche Hingabe von Vermögenswerten

b) Leistung und Gegenleistung

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Bereicherung

a) Absicht

b) Vermögensvorteil

c) Stoffgleichheit

d) Rechtswidrigkeit

III. Besonders schwerer Fall (§ 263 Abs. 3)

1. Gewerbsmäßiger und bandenmäßiger Betrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1)

2. Vermögensverlust großen Ausmaßes und Absicht, eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlusts von Vermögenswerten zu bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2)

3. Eine andere Person in wirtschaftliche Not bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3)

4. Befugnis- oder Stellungsmissbrauch durch Amtsträger (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4)

5. Versicherungsbetrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5)

6. Subjektive Komponente, „Versuch“ und Ausschlussklausel

IV. Gewerbsmäßiger Bandenbetrug (§ 263 Abs. 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 45. Erschleichen von Leistungen (§ 265a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Leistung

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 15. Erpressung

§ 46. Erpressung und räuberische Erpressung (§§ 253 und 255)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Erpressung (§ 253 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

3. Rechtswidrigkeit (§ 253 Abs. 2)

4. Besonders schwerer Fall (§ 253 Abs. 4)

II. Räuberische Erpressung (§ 255)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 16. Untreue

§ 47. Untreue (§ 266)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Gemeinsame Voraussetzungen beider Untreuetatbestände

1. Vermögensbetreuungspflicht

2. Nachteilszufügung

II. Missbrauchstatbestand (§ 266 Abs. 1 1. Alt.)

1. Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis

2. Befugnismissbrauch

III. Treubruchstatbestand (§ 266 Abs. 1 2. Alt.)

1. Zugrundeliegendes Treueverhältnis

2. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht

IV. Subjektiver Tatbestand

V. Besonders schwerer Fall (§ 266 Abs. 2 i.V.m. § 263 Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 17. Begünstigung und Hehlerei

§ 48. Begünstigung (§ 257)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Vorteilssicherungsabsicht

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 49. Hehlerei (§§ 259, 260 und 260a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Bereicherungsabsicht

III. Qualifikationen

1. Gewerbsmäßige Hehlerei und Bandenhehlerei (§ 260)

2. Gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§ 260a)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Teil III: Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

Kapitel 18. Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

§ 50. Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung

A. Grundlagen

B. Besondere Strafverfolgungsvoraussetzungen

I. Absolute Antragsdelikte

II. Relative Antragsdelikte

C. Kontrollfragen

Stichwortverzeichnis

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur

Hentschel/König/Dauer , Straßenverkehrsrecht. 46. Auflage, München 2021 (zitiert: Hentschel/König/Dauer/ Bearbeiter )

Joecks/Jäger , Strafgesetzbuch, Studienkommentar. 12. Auflage, München 2018 (zitiert: Joecks/Jäger)

Kaiser , Kriminologie. 3. Auflage, Heidelberg 1996 (zitiert: Kaiser)

Kindhäuser/Neumann/Paeffgen , Strafgesetzbuch. Kommentar. 5. Auflage, 2017 (zitiert: NK/ Bearbeiter)

Krey/Hellmann , Strafrecht. Besonderer Teil. Band 1. Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte. 16. Auflage, Stuttgart 2015 (zitiert: Krey/Hellmann)

Krey/Heinrich , Strafrecht. Besonderer Teil. Band 2. Vermögensdelikte. 17. Auflage, Stuttgart 2015 (zitiert: Krey/Heinrich)

Lackner/Kühl , Strafgesetzbuch mit Erläuterungen. 29. Auflage, München 2018 (zitiert: Lackner/Kühl)

Leipziger Kommentar (Hrsg. Laufhütte, Rissing-van Saan, Tiedemann). Großkommentar. Strafgesetzbuch. 12. Auflage, Berlin 2007 ff. (zitiert: LK/ Bearbeiter )

Leipziger Kommentar (Hrsg. Cirener, Radtke, Rissing-van Saan, Rönnau, Schluckebier). Großkommentar. Strafgesetzbuch. 13. Auflage, Berlin 2019 ff. (zitiert: LK/ Bearbeiter )

Löwe/Rosenberg (Hrsg. Becker, Erb, Esser, Graalmann-Scheerer, Hilger, Ignor). Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. 27. Auflage, Berlin/Boston 2016 ff. (zitiert: LR/ Bearbeiter ).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x