Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch wendet sich an alle, die sich erstmals mit dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuches beschäftigen wollen. Ihnen soll ein interessanter Zugang zu den einzelnen Tatbeständen ermöglicht werden. Die Darstellung wird deshalb auf die wichtigsten Strafvorschriften und innerhalb derer auf die Fragen beschränkt, die erfahrungsgemäß bereits während des Studiums zum Gegenstand von Prüfungsaufgaben gemacht werden.

Strafrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 25. Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt (§§ 258, 258a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verfolgungsvereitelung (§ 258 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Vollstreckungsvereitelung (§ 258 Abs. 2)

III. Strafvereitelung im Amt (§ 258a)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 7. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

§ 26. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§§ 113 und 114)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Dienst- oder Vollstreckungshandlung

c) Tathandlung

2. Subjektiver Tatbestand

3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

a) Dogmatische Einordnung

b) Rechtmäßigkeitsbegriff

4. Besonders schwere Fälle (§ 113 Abs. 2)

5. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

II. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Tätlicher Angriff

2. Subjektiver Tatbestand

3. Besonders schwere Fälle (§ 114 Abs. 2)

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

Kapitel 8. Brandstiftungsdelikte

§ 27. Brandstiftung (§ 306)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 28. Schwere Brandstiftung, besonders schwere Brandstiftung und Brandstiftung mit Todesfolge (§§ 306a, 306b und 306c)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Brandstiftung (§ 306a)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

III. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 29. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Strafbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 9. Straßenverkehrsdelikte

§ 30. Trunkenheit im Verkehr (§ 316)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Verkehr

2. Führen eines Fahrzeugs

3. Fahruntüchtigkeit

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 31. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Konkrete Gefahr

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 32. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Folge der Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen (§ 315b Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 33. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Gemeinsame Voraussetzungen aller Begehungsvarianten

2. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 1

3. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 2

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Rechtsfolgen

D. Kontrollfragen

Kapitel 10. Vollrausch

§ 34. Vollrausch (§ 323a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen, Strafzumessung sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Teil II: Vermögensdelikte

Kapitel 11. Diebstahl, Unterschlagung und unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs

§ 35. Diebstahl (§§ 242, 243)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

a) Sache

b) Beweglichkeit der Sache

c) Fremdheit der Sache

2. Tathandlung

a) Gewahrsam (eines anderen)

b) Begründung neuen Gewahrsams

c) Bruch des bisherigen Gewahrsams

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Zueignung

a) Selbstzueignungsabsicht

b) Drittzueignungsabsicht

c) Rechtswidrigkeit der Zueignung

III. Versuchsstrafbarkeit

IV. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243)

1. Dogmatische Einordnung

a) Indizwirkung der Regelbeispiele

b) Sonstige Auswirkungen der Regelbeispielsmethode

2. Benannte Regelbeispiele im Einzelnen

a) Einbrechen, Einsteigen, Eindringen und Sichverborgenhalten (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1)

b) Verschlossenes Behältnis und andere Schutzvorrichtung (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2)

c) Gewerbsmäßigkeit (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3)

d) Diebstahl aus Gotteshäusern (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4)

e) Für Wissenschaft, Kunst, Geschichte oder technische Entwicklung bedeutsame Sache (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5)

f) Hilflosigkeit, Unglücksfall und gemeine Gefahr (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6)

g) Sprengstoff- und Waffendiebstahl (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7)

3. Subjektive Komponente

4. „Versuch“ des § 243 Abs. 1?

a) Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

b) Keine Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

c) Stellungnahme

5. Ausschlussklausel des § 243 Abs. 2

a) Objektive Geringwertigkeit

b) Vorsatz

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 36. Diebstahl mit Waffen, (schwerer) Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§§ 244 und 244a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 37. Unterschlagung und veruntreuende Unterschlagung (§ 246)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Unterschlagung (§ 246 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Veruntreuende Unterschlagung (§ 246 Abs. 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 38. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen und Aufbau

Kapitel 12. Raubdelikte

§ 39. Raub (§ 249)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahlselement

2. Raubmittel

3. Finalität der Raubmittel in Bezug auf den Gewahrsamsbruch

4. Räumlich-zeitlicher Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x