2. Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2)
3. Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3)
4. Mit einem anderen gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4)
5. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5)
II. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 7. Schwere Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge (§§ 226, 227)
A. Grundlagen
B. Tatbestände
I. Schwere Körperverletzung (§ 226)
1. Objektiver Tatbestand
a) Verlust des Sehvermögens, des Gehörs, des Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsfähigkeit (§ 226 Abs. 1 Nr. 1)
b) Verlust oder dauernde Unbrauchbarkeit eines wichtigen Körpergliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2)
c) Dauernde Entstellung oder Verfall in Siechtum, Lähmung oder geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3)
2. Subjektiver Tatbestand
II. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit
D. Kontrollfragen
§ 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
A. Grundlagen
B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung
I. Objektiver Tatbestand
1. Schlägerei (§ 231 Abs. 1 1. Alt.)
2. Von mehreren verübter Angriff (§ 231 Abs. 1 2. Alt.)
3. Vorwerfbarkeit der Beteiligung (§ 231 Abs. 2)
II. Subjektiver Tatbestand
III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 10. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Begründung der Hilfspflicht
2. Umfang der Hilfspflicht
II. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch
§ 11. Freiheitsberaubung (§ 239)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlung
II. Subjektiver Tatbestand
III. Qualifikation, Erfolgsqualifikationen und minder schwerer Fall der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 3, 4 und 5)
C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 12. Nötigung (§ 240)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlung
3. Taterfolg und Kausalität
II. Subjektiver Tatbestand
III. Rechtswidrigkeit
IV. Besonders schwere Fälle (§ 240 Abs. 4)
C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Vollendung sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 13. Hausfriedensbruch und schwerer Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)
A. Grundlagen
B. Tatbestände
I. Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. 1)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
II. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit
D. Kontrollfragen
Kapitel 4. Beleidigung, Üble Nachrede und Verleumdung
§ 14. Beleidigung (§ 185)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekte
2. Tathandlung
II. Subjektiver Tatbestand
III. Tätliche Beleidigung (§ 185 2. Alt.)
C. Rechtswidrigkeit
D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit
E. Kontrollfragen
§ 15. Üble Nachrede (§ 186)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
II. Subjektiver Tatbestand
III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit
IV. Qualifikationen (§§ 186 und 188 Abs. 1)
C. Rechtswidrigkeit
D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit
E. Kontrollfragen
§ 16. Verleumdung (§ 187)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
II. Subjektiver Tatbestand
III. Qualifikationen
C. Rechtswidrigkeit
D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit
E. Kontrollfragen
Kapitel 5. Urkundendelikte
§ 17. Urkundenfälschung (§ 267)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlungen
II. Subjektiver Tatbestand
III. Besonders schwere Fälle und qualifizierte Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 3 und 4)
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 18. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlung
II. Subjektiver Tatbestand, besonders schwere Fälle und qualifizierte Fälschung technischer Aufzeichnungen (§§ 268 Abs. 5 i.V.m. 267 Abs. 3 und 4)
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 19. Urkundenunterdrückung (§ 274)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlung
II. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 20. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Tatobjekt
2. Tathandlungen
II. Subjektiver Tatbestand
III. Qualifizierte mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 Abs. 3)
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
Kapitel 6. Rechtspflegedelikte
§ 21. Falsche uneidliche Aussage (§ 153)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Zuständige Stelle
2. Tauglicher Täter
II. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Bestrafung
D. Kontrollfragen
§ 22. Meineid (§ 154)
A. Grundlagen
B. Tatbestand
I. Objektiver Tatbestand
1. Zuständige Stelle
2. Tauglicher Täter
3. Falsch schwören
II. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung
D. Kontrollfragen
§ 23. Falsche Verdächtigung (§ 164)
A. Grundlagen
B. Tatbestände
I. Verdächtigungstatbestand (§ 164 Abs. 1)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
II. Behauptungstatbestand (§ 164 Abs. 2)
III. Falsche Verdächtigung zur Selbstbegünstigung (§ 164 Abs. 3)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
§ 24. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)
A. Grundlagen
B. Tatbestände
I. Vortäuschen rechtswidriger Taten (§ 145d Abs. 1 Nr. 1 und 2)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
II. Täuschung über den Beteiligten an einer rechtswidrigen Tat (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 und 2)
1. Objektiver Tatbestand
2. Subjektiver Tatbestand
III. Vortäuschen einer Straftat zur Selbstbegünstigung (§ 145d Abs. 3)
1. Objektive Tatbestände
2. Subjektive Tatbestände
C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen
D. Kontrollfragen
Читать дальше