Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch wendet sich an alle, die sich erstmals mit dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuches beschäftigen wollen. Ihnen soll ein interessanter Zugang zu den einzelnen Tatbeständen ermöglicht werden. Die Darstellung wird deshalb auf die wichtigsten Strafvorschriften und innerhalb derer auf die Fragen beschränkt, die erfahrungsgemäß bereits während des Studiums zum Gegenstand von Prüfungsaufgaben gemacht werden.

Strafrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2)

3. Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3)

4. Mit einem anderen gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4)

5. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5)

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 7. Schwere Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge (§§ 226, 227)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Körperverletzung (§ 226)

1. Objektiver Tatbestand

a) Verlust des Sehvermögens, des Gehörs, des Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsfähigkeit (§ 226 Abs. 1 Nr. 1)

b) Verlust oder dauernde Unbrauchbarkeit eines wichtigen Körpergliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2)

c) Dauernde Entstellung oder Verfall in Siechtum, Lähmung oder geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3)

2. Subjektiver Tatbestand

II. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

A. Grundlagen

B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung

I. Objektiver Tatbestand

1. Schlägerei (§ 231 Abs. 1 1. Alt.)

2. Von mehreren verübter Angriff (§ 231 Abs. 1 2. Alt.)

3. Vorwerfbarkeit der Beteiligung (§ 231 Abs. 2)

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 10. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Begründung der Hilfspflicht

2. Umfang der Hilfspflicht

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch

§ 11. Freiheitsberaubung (§ 239)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikation, Erfolgsqualifikationen und minder schwerer Fall der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 3, 4 und 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 12. Nötigung (§ 240)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

3. Taterfolg und Kausalität

II. Subjektiver Tatbestand

III. Rechtswidrigkeit

IV. Besonders schwere Fälle (§ 240 Abs. 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Vollendung sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 13. Hausfriedensbruch und schwerer Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 4. Beleidigung, Üble Nachrede und Verleumdung

§ 14. Beleidigung (§ 185)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Tätliche Beleidigung (§ 185 2. Alt.)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 15. Üble Nachrede (§ 186)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

IV. Qualifikationen (§§ 186 und 188 Abs. 1)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 16. Verleumdung (§ 187)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

Kapitel 5. Urkundendelikte

§ 17. Urkundenfälschung (§ 267)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Besonders schwere Fälle und qualifizierte Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 18. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand, besonders schwere Fälle und qualifizierte Fälschung technischer Aufzeichnungen (§§ 268 Abs. 5 i.V.m. 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 19. Urkundenunterdrückung (§ 274)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 20. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifizierte mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 6. Rechtspflegedelikte

§ 21. Falsche uneidliche Aussage (§ 153)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 22. Meineid (§ 154)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

3. Falsch schwören

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 23. Falsche Verdächtigung (§ 164)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verdächtigungstatbestand (§ 164 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Behauptungstatbestand (§ 164 Abs. 2)

III. Falsche Verdächtigung zur Selbstbegünstigung (§ 164 Abs. 3)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 24. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Vortäuschen rechtswidriger Taten (§ 145d Abs. 1 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Täuschung über den Beteiligten an einer rechtswidrigen Tat (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

III. Vortäuschen einer Straftat zur Selbstbegünstigung (§ 145d Abs. 3)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektive Tatbestände

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x