Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Olaf Hohmann - Strafrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch wendet sich an alle, die sich erstmals mit dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuches beschäftigen wollen. Ihnen soll ein interessanter Zugang zu den einzelnen Tatbeständen ermöglicht werden. Die Darstellung wird deshalb auf die wichtigsten Strafvorschriften und innerhalb derer auf die Fragen beschränkt, die erfahrungsgemäß bereits während des Studiums zum Gegenstand von Prüfungsaufgaben gemacht werden.

Strafrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

D. Kontrollfragen

38

1. Wie lassen sich die Begehungsweisen des § 224 Abs. 1 Nr. 1 und 2 voneinander abgrenzen? → Rn. 15 f.und 20
2. Setzt § 224 Abs. 1 Nr. 4 mittäterschaftliches Vorgehen voraus? → Rn. 29.
3. Wann liegt eine das Leben gefährdende Behandlung vor? → Rn. 31

Aufbauschema (§ 224)

1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand (1) Begehen einer Körperverletzung (§ 223 Abs. 1) (2) Durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 Abs. 1 Nr. 1) oder mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2) oder mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3) oder mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4) oder mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5) b) Subjektiver Tatbestand – Vorsatz
2. Rechtswidrigkeit
3. Schuld

Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre:

Leitentscheidungen:BGHSt 15, 113 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“ ; BGHSt 32, 130 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall II“ ; BGHSt 36, 1 – „Soldaten-Aids-Fall“ ; BGHSt 43, 346 – „Röntgenstrahlenfall“

Aufsätze: Hörnle , Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts, Jura 1998, 169; Hilgendorf , Körperteile als „gefährliche Werkzeuge“, ZStW 112(2000), 811; Hotz , Die Strafbarkeit des Verbreitens von Krankheitserregern am Beispiel der Corona-Krise, NStZ 2020, 320; Kretschmer , Die gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) anhand neuer Rechtsprechung, Jura 2008, 916; Pörner , Die Infektion mit Krankheitserregern in der strafrechtlichen Fallbearbeitung, JuS 2020, 498; Rengier , Die Reform und Nicht-Reform der Körperverletzungsdelikte durch das 6. Strafrechtsreformgesetz, ZStW 111(1999), 1; Satzger , „Giftiges“ im Strafrecht – Überlegungen zur kontextabhängigen Auslegung eines Tatbestandsmerkmals im StGB, Jura 2015, 580; Schroth , Zentrale Interpretationsprobleme des 6. Strafrechtsreformgesetzes, NJW 1998, 2861; Stam , Die Körperverletzung „mittels“ eines gefährlichen Werkzeugs – Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 4.11.2014, Az. 4 StR 200/14 (= BGH NStZ-RR 2015, 244), NStZ 2016, 713; Wengenroth , Die Verwirklichung der gefährlichen Körperverletzung durch Unterlassen, JA 2014, 428; Wolters , Die Neufassung der Körperverletzungsdelikte, JuS 1998, 582

Übungsfallliteratur: Britz/Müller-Dietz , Examensklausur Strafrecht: Überfall auf einen Taxifahrer mit tödlichen Folgen, Jura 1997, 313; Hardtung , Gift in der Wurst – Ein Bericht über eine strafrechtliche Hausarbeit, JuS 1996, 1088; Heger , Klausur Strafrecht: „Lästige Mieter“, JA 2008, 859; Ingelfinger , Der praktische Fall – Strafrecht: Die untreuen Helfer, JuS 1998, 531; Nelles/Pöppelmann , Semesterabschlußarbeit Strafrecht: „Die Basis ist das Fundament der Grundlage“, Jura 1997, 210; Preuß , Übungsklausur: Ein folgenschwerer Gegenschlag, Jura 2019, 660; Siebrecht , Der praktische Fall – Strafrecht: Brutaler Besuch, JuS 1997, 1101

Anmerkungen

[1]

BGHSt 19, 352, 353; MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 1.

[2]

MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 1.

[3]

Zutreffend Satzger Jura 2015, 580, 582.

[4]

MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 5.

[5]

MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 9; Pörner JuS 2020, 498, 499.

[6]

BGH NStZ-RR 2018, 209; Satzger Jura 2015, 580, 584 f.; Pörner JuS 2020, 498, 499.

[7]

BGHSt 51, 18, 22 f.

[8]

Rengier BT II, § 14 Rn. 10; Satzger Jura 2015, 580, 584.

[9]

BGHSt 51, 18, 22; Hörnle Jura 1998, 169, 178; vgl. zum § 229 a.F. BGHSt 15, 113 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“ ; 32, 130 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall II“ .

[10]

BGHSt 51, 18, 22; MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 7; Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 222; Rengier ZStW 111(1999), 1, 8; Wolters JuS 1998, 582, 583; Satzger Jura 2015, 580, 584.

[11]

BGH Beschluss vom 14. April 2020 – 5 StR 31/20.

[12]

Hierzu Hotz NStZ 2020, 320, 324; Pörner JuS 2020, 498.

[13]

Satzger Jura 2015, 580, 585 (dort auch instruktives Schaubild).

[14]

Vgl. BGHSt 15, 113, 114 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“ ; s. auch BGHR StGB § 177 Abs. 1 Gewalt 14 (Oxazepam-Tabletten); Beschluss vom 21. April 2009 – 4 StR 531/08; Beschluss vom 23. Februar 2010 – 1 StR 652/09 (jeweils zu sog. KO-Tropfen).

[15]

BGHSt 15, 113, 114 – „Salzsäure-Sehvermögen-Fall I“ ; BGH NStZ-RR 2018, 209.

[16]

A.A. Wessels/Hettinger/Engländer Rn. 223.

[17]

Vgl. MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 10; Otto § 16 Rn. 5; Rengier ZStW 111(1999), 1, 8 f.

[18]

Vgl. Hardtung JuS 1996, 1088, 1089.

[19]

Schlüchter BE, § 224 Rn. 5.

[20]

Vgl. Brockhaus/Wahrig S. 573; Trübner S. 266 (jeweils Stichwort: beibringen).

[21]

Vgl. Grimm 4. Band S. 731; Wahrig/Wahrig-Burfeind S. 243 (jeweils Stichwort: beibringen).

[22]

Vgl. BGH NStZ-RR 2018, 209; s. auch Pörner JuS 2020, 498, 500.

[23]

Lackner/Kühl § 224 Rn. 5.

[24]

Rengier BT II, § 14 Rn. 36; Kretschmer Jura 2008, 916, 919; a.A. Hilgendorf ZStW 112(2000), 811.

[25]

BGHSt 22, 235, 236; a.A. LK 12/ Grünewald § 224 Rn. 21; Rengier BT II, § 14 Rn. 39; s. auch MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 13 ff.

[26]

BGH NStZ-RR 2012, 340.

[27]

Nelles/Pöppelmann Jura 1997, 210, 212.

[28]

MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 24.

[29]

Kretschmer Jura 2008, 916, 920.

[30]

S. nur BGH NStZ 2012, 697, 698; 2014, 36, 37; 2016, 115, 116; 2016, 724; 2019, 608, 610; NStZ-RR 2015, 244; Beschluss vom 3. Dezember 2020 – 4 StR 541/19; zu einer durch Splitter einer zerschossenen Glasscheibe verursachten Verletzung BGH NStZ 2016, 407, 408 m. Anm. Kulhanek .

[31]

BGH NStZ 2006, 572, 573.

[32]

Überzeugend hierzu MüKo/ Hardtung § 224 Rn. 24; Stam NStZ 2016, 713.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x