II. II. Kommentare Bamberger/Roth Bamberger/Roth , Kommentar zum BGB, 3. Aufl. Band I, 2012 Erman Erman , Handkommentar zum BGB, 2 Bände, 15. Aufl. 2017 Handkommentar Schulze, Reiner u.a., BGB Handkommentar, 9. Aufl. 2017 Jauernig Jauernig (Hrsg.), BGB, 17. Aufl. 2018 MüKo Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. Band I, 2018 Palandt Palandt , BGB, 78. Aufl. 2019 Staudinger Staudinger , Kommentar zum BGB, insbes. §§ 90–133 (Neubearb. 2017); §§ 134–138 (2017); §§ 139–163 (2015); §§ 164–240 (2014)
Kommentare II. Kommentare Bamberger/Roth Bamberger/Roth , Kommentar zum BGB, 3. Aufl. Band I, 2012 Erman Erman , Handkommentar zum BGB, 2 Bände, 15. Aufl. 2017 Handkommentar Schulze, Reiner u.a., BGB Handkommentar, 9. Aufl. 2017 Jauernig Jauernig (Hrsg.), BGB, 17. Aufl. 2018 MüKo Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. Band I, 2018 Palandt Palandt , BGB, 78. Aufl. 2019 Staudinger Staudinger , Kommentar zum BGB, insbes. §§ 90–133 (Neubearb. 2017); §§ 134–138 (2017); §§ 139–163 (2015); §§ 164–240 (2014)
III. Ferner
IV. Entscheidungssammlung
Teil I Die Rechtssubjekte
§ 1 Begriff, regelmäßiger Beginn und Vorverlegung der Rechtsfähigkeit
I. Begriff der Rechtsfähigkeit
II. Vorverlegung der Rechtsfähigkeit
§ 2 Ende der Rechtsfähigkeit. Todeserklärung. Verjährung. Vollmacht über den Tod hinaus
I. Ende der Rechtsfähigkeit
II. Todeserklärung
III. Verjährung
IV. Vollmacht über den Tod hinaus
§ 3 Das subjektive Recht. Handlungs- und Deliktsfähigkeit. Erwerb und Verteidigung subjektiver Rechte
I. Objektives und subjektives Recht
II. Handlungsfähigkeit, Arten der Handlung
III. Schutz und Grenzen der subjektiven Rechte
§ 4 Schutz der Person. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
I. Schutz durch §§ 823, 12 BGB, § 22 KUG
II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
§ 5 Begriff und Arten der juristischen Person des Privatrechts. Erwerb der Rechtsfähigkeit
I. Begriff und Arten der juristischen Person
II. Erwerb der Rechtsfähigkeit
§ 6 Haftungsverhältnisse beim rechtsfähigen und beim nichtrechtsfähigen Verein. Vorverein. Rechtfertigungsgründe
I. Haftung für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten
II. Haftung des Vereins aus unerlaubter Handlung
III. Der nichtrechtsfähige Verein im Zivilprozess
IV. Das Verhältnis Vorverein – eingetragener Verein
§ 7 Das Recht der natürlichen und der juristischen Person (Zusammenfassung)
Teil II Die Rechtsobjekte
§ 8 Rechtsobjekte. Objektverbindungen: Bestandteile, Zubehör. Unternehmen als Rechtsobjekt
I. Begriff und Arten des Rechtsobjekts
II. Objektverbindungen
III. Das Unternehmen als Einheit
IV. Pfändung von Zubehör
Teil III Die Willenserklärung
§ 9 Begriffe Rechtsgeschäft, Vertrag, Willenserklärung. Vertragsschluss. Rechtsgeschäfte des beschränkt Geschäftsfähigen. Gefälligkeitsverhältnis
I. Rechtsgeschäft, Vertrag, Willenserklärung
II. Der Abschluss von Verträgen (Angebot und Annahme)
III. Das Wirksamwerden von Willenserklärungen (Abgabe und Zugang)
IV. Geschäftsfähigkeit als Voraussetzung für die Gültigkeit einer Willenserklärung
V. Gefälligkeitsverhältnis
§ 10 Auslegung. Inhalts- und Erklärungsirrtum. Anfechtung. Ersatz des negativen Interesses
I. Auslegung
II. Anfechtung nach § 119
§ 11 Irrtum bei Verfügungsgeschäften und bei konkludenten Willenserklärungen. Abstraktionsprinzip
I. Irrtum bei Verfügungsgeschäften
II. Irrtum bei konkludenten Willenserklärungen
§ 12 Nichtigkeit nach §§ 134, 138. Anfechtung nach §§ 119 II, 123
I. Nichtigkeit des sittenwidrigen und wucherischen Geschäfts
II. Anfechtung nach § 123
III. Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums
IV. Konkurrenzen
§ 13 Scheingeschäft. Teilnichtigkeit. Veräußerungsverbot. Formbedürftigkeit von Willenserklärungen
I. Scheingeschäft
II. Teilnichtigkeit
III. Veräußerungsverbot
IV. Formbedürftigkeit von Willenserklärungen
§ 14 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
I. AGB als Mittel zur Bestimmung des Vertragsinhalts
II. Begriff der AGB
III. Einbeziehung von AGB
IV. Auslegung von AGB
V. Inhaltskontrolle von AGB
VI. Rechtsfolgen unwirksamer AGB
§ 15 Schweigen als Willenserklärung. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
I. Schweigen als Willenserklärung
II. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben
III. Anfechtung des Schweigens
§ 16 Diskriminierungsverbote. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
I. Vertragsfreiheit zur Diskriminierung?
II. Verbotene Benachteiligungen
III. Rechtsfolgen verbotener Diskriminierung
§ 17 Ergänzende Zusammenfassung der Rechtsgeschäftslehre
I. Begriff, Bedeutung und Arten des Rechtsgeschäfts
II. Auslegung
III. Geschäftsfähigkeit als Voraussetzung der Willenserklärung
IV. Die Formbedürftigkeit der Willenserklärung
V. Nichtigkeit wegen des Inhalts des Rechtsgeschäfts
VI. Das Recht der Willensmängel
VII. Bedingung und Befristung
VIII. Die Behandlung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
Teil IV Die Willenserklärung für andere
§ 18 Stellvertretung: Bevollmächtigung. Handeln im Namen des Vertretenen. Wirkung der Vertretung
I. Die Bevollmächtigung
II. Handeln im Namen des Vertretenen
III. Die Wirkung der Vertretung
IV. Vertretung ohne Vertretungsmacht
§ 19 Form der Bevollmächtigung. Umfang der Vertretungsmacht. Erlöschen der Vollmacht. Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht
I. Form der Bevollmächtigung
II. Umfang der Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis
III. Erlöschen der Vollmacht
IV. Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht
§ 20 Verfügung eines Nichtberechtigten. Schuldrechtliche Geschäfte in eigenem Namen für andere
I. Verfügung über fremde Gegenstände in eigenem und in fremdem Namen
II. Schuldrechtliche Geschäfte in eigenem Namen für andere
§ 21 Die Willenserklärung für andere (Zusammenfassung)
I. Stellvertretung
II. Einwilligung und Genehmigung
§ 22 Methode der Fallbearbeitung
I. Gründe für eine besondere Methode der Fallbearbeitung
II. Die Lösung des Falles
III. Die schriftliche Darstellung
Sachverzeichnis
Lern- und Literaturhinweise
Lern- und Literaturhinweise› I. Lehrbücher zum Allgemeinen Teil
I. Lehrbücher zum Allgemeinen Teil
Bork |
Bork , Allgemeiner Teil des BGB, 4. Aufl. 2016 |
Brox/Walker |
Brox/Walker , Allgemeiner Teil des BGB, 42. Aufl. 2018 |
Faust |
Faust , Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2018 |
Flume |
Flume , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Band I/1 Die Personengesellschaft 1977; Band I/2 Die juristische Person 1983; Band II Das Rechtsgeschäft, 3. Aufl. 1979 = 4. Aufl. 1992 |
Hübner |
Hübner, Heinz , Allgemeiner Teil des BGB, 2. Aufl. 1996 |
Köhler |
Köhler, Helmut , BGB Allgemeiner Teil, 41. Aufl. 2017 |
Leipold |
Leipold , BGB I Einführung und Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2017 |
Medicus/Petersen |
Medicus/Petersen , Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl. 2016 |
von Tuhr |
von Tuhr, Andreas , Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Band I 1910, II/1 1914, II/2 1918 (ND 1957) |
Wolf/Neuner |
Wolf/Neuner , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 11. Aufl. 2016 |
Lern- und Literaturhinweise› II. Kommentare
Читать дальше