7. Vorzeitige Beendigung
VII. Vergütung des beigeordneten Rechtsanwaltes
1. Anspruch nach § 49 RVG
2. Ganze oder teilweise Auferlegung der Kosten
3. Weitere Vergütung bei Prozesskostenhilfe, § 50 RVG
4.Vorschussanforderung auch bei PKH möglich
a) Vorschuss gegenüber der Partei
b) Vorschuss gegenüber der Staatskasse
5. Die Vergütung des beigeordneten Rechtsanwaltes bei Teil-PKH
a) Anspruch gegen die Staatskasse
b) Anspruch gegen die eigene Partei
6. PKH zu den Bedingungen eines am Gerichtsort niedergelassenen RA
7. Geschäftsgebühr und PKH
8. Gerichtskosten und PKH
9. Vertretung mehrerer Streitgenossen – nur einer mit PKH
VIII. Rückforderung und Aufhebung der Prozesskostenhilfe
1. Rückforderung bei Vermögensverbesserung
2. Aufhebung der Prozesskostenhilfe
IX. Umsatzsteuer
17. Kapitel Familiensachen
I. Einführung
1. FamFG und FamGKG
2. Begriff der Familiensachen
II. Verfahrenswerte in Familiensachen
1. Verfahrenswert
2. Mehrere Gegenstände in derselben Angelegenheit
3. Zeitpunkt der Wertberechnung
4. Geldforderung
5. Nebenforderungen
6. Stufenantrag
7. Widerantrag, Aufrechnung etc.
8. Rechtsmittelverfahren
9. Auffangwert, § 42 FamGKG
10. Ehesachen, § 43 FamGKG
11. Verbund und Kindschaftssachen im Verbund, § 44 FamGKG
12. Bestimmte Kindschaftssachen, § 45 FamGKG
13. Abstammungssachen, § 47 FamGKG
14. Ehewohnungs- und Haushaltssachen, § 48 FamGKG
15. Gewaltschutzsachen, § 49 FamGKG
16. Versorgungsausgleichssachen, § 50 FamGKG
17. Unterhaltssachen, § 51 FamGKG
18. Güterrechtssachen, § 52 FamGKG
19. Einstweilige Anordnungen
III. Abrechnung in Familiensachen
1.Verbundverfahren, isolierte Verfahren und einstweilige Anordnungen
a) Grundsätzliche Besonderheiten der Verfahrensarten
b) Verbundverfahren
c) Isolierte Verfahren
d) Einstweilige Anordnungen
2.Besonderheiten bei der Abrechnung von Familiensachen
a) Grundsätzliche Ausführungen zu den Gebühren
b) Beratung
c) Außergerichtliche Vertretung
d) Gebühr für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
e) Verfahrensgebühr
f) Vorzeitige Beendigung in 1. Instanz
g) Terminsgebühr
h) Einigungsgebühr/Mehrvergleich
i) Rechtsmittelverfahren
j) Aussöhnungsgebühr
k) Erhöhung
3. Übersicht Abrechnung in Familiensachen
4. Mediation
5.Gerichtskosten
a) Fälligkeit
b) Vorschusspflicht
c) Gerichtskostenhaftung
d) Gerichtskostenhöhe
6. Verfahrenskostenhilfe
a) Erstreckung der Beiordnung nach § 48 Abs. 3 RVG – Rechtslage bis zum 1.8.2013
b) Änderungen des § 48 Abs. 3 RVG durch 2. KostRMoG ab dem 1.8.2013
c) Anrechnung der Geschäftsgebühr bei späterer Verfahrenskostenhilfe (VKH)
18. Kapitel RVG im gewerblichen Rechtsschutz
I. Wertberechnung
1. Wertvorschriften
2. Kriterien für die Bewertung
3. Wert eines Bestrafungsverfahrens
4. Streitwert-Einzelfallentscheidungen bei Unterlassungsansprüchen
5. Gegendarstellungsanspruch
6. Auskunftsanspruch
7. Widerruf
II. Kostenerstattungsanspruch für die Abmahnung
1. Grundsätzliches
2. Kostenerstattung in Urheberrechtssachen
3. Kostenerstattung für Unternehmen mit Rechtsabteilung
4. Kostenerstattung bei Selbstvertretung
III. Abrechnung im gewerblichen Rechtsschutz
1. Die Frage der Angelegenheit
2. Kosten der Abmahnung
3.Einstweiliges Verfügungsverfahren
a) Verfahrensgebühr
b) Terminsgebühr im e.V.-Verfahren
c) Erhöhung für mehrere Auftraggeber
4. Abschlussschreiben
5. Gebührenanspruch für das Hauptsacheverfahren
6. Widerspruch gegen eine einstweilige Verfügung
7. Zwangsvollstreckung/Vollziehung/Kostenfestsetzung
8. Kostenwiderspruch
9. Schutzschrift
10. Kostenübersicht gewerblicher Rechtsschutz
a) Der Rechtsanwalt mahnt nur außergerichtlich ab
b) Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren
c) Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren; es erfolgt die Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung
d) Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren; es erfolgt die Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung; diese wird verweigert, es folgt ein Hauptsacheverfahren
e) Einreichung einer Schutzschrift, es folgt kein e.V.-Antrag
f) Einreichung einer Schutzschrift, es folgt e.V.-Antrag
11. Übersicht – RA-Kosten im Verletzungsverfahren
IV. Gerichtskosten in Verfahren des gewerblichen Rechtsschutzes
1. Gerichtskosten im einstweiligen Verfügungsverfahren
2. Gerichtskosten im Hauptsacheverfahren
3. Gerichtskosten im Patentnichtigkeitsverfahren
V. Nichtigkeitsklage zum BPatG
VI. Erstattungsfähigkeit von Patentanwaltskosten
1. Gesetzliche Grundlagen
2. PA-Gebühren in Berufungsverfahren vor dem BGH
3. Doppelvertretung im Nichtigkeitsverfahren erlaubt?
4. PA-Gebühren in BGH-Rechtsbeschwerdeverfahren
5. Kosten eines ausländischen Patentanwalts
6. Patentanwaltskosten – Übergangsregelungen
VII. Patentanwaltskosten in Wettbewerbssachen
VIII. Patent- und Rechtsanwalt in einer Person?
IX. Kostenfestsetzungsverfahren
19. Kapitel Abrechnung im privaten Baurecht
I. Streitwerte in Angelegenheiten des privaten Baurechts
1. Allgemeines
2. Wertbegrenzung
3. Werkvertrag
4. Hilfsanspruch
5. Widerklage
6. Hilfsweise Aufrechnung
7. Teilklage
8. Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens
9. Streitwert bei Bauvorbescheid
10. Bauhandwerkersicherungshypothek
11. Streitwertkatalog für verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
II. Abrechnung des Verwaltungsverfahrens
III. Das selbstständige Beweisverfahren
1. Gebühren nach Teil 3 VV RVG
2. Besondere Angelegenheit
3. Verfahrensgebühr
4. Anrechnungsvorschrift selbstständiges Beweisverfahren
5. Terminsgebühr für Ortstermin
6. Termin im selbstständigen Beweisverfahren
7. Terminsgebühr für die Besprechung mit dem Anwalt des Streitverkündeten
8. Keine Anrechnung der Terminsgebühr
9. Einigungsgebühr
10. Selbstständiges Beweisverfahren in der Berufungsinstanz
11. Gerichtskosten
12.Kostenerstattung im selbstständigen Beweisverfahren
a) Grundsatz der Kostenerstattung
b) Ablehnung der Anordnung zur Klageerhebung
c) Folgen der Fristversäumung
d) Mehrere Antragsgegner
e) Kostenerstattung nach Klagerücknahme
f) Verzicht des Antragstellers
g) Hauptsacheerledigung
h) Erfüllung etwaiger Ansprüche durch den Antragsgegner
i) Antragsgegner ist selbst auch Antragsteller
j) Gegenstand des selbstständigen Beweisverfahrens und Hauptsacheverfahrens nicht identisch
k) Verspätete Erhebung der Hauptsacheklage
l) Fehlende Klageerhebung wegen Vermögensverfall des Antragsgegners
IV. Streitverkündung
1. Verfahren
2.Kosten der Nebenintervention
a) Allgemeines
b) Kostenerstattung des Streithelfers des Antragsgegners
c) Kostenerstattung bei Vergleich
V. Vergütung bei Zurückverweisung
VI. Kopiekosten
VII. Gebühren im Schiedsverfahren
1. Gegenstandswert des schiedsgerichtlichen Verfahrens
2. Gebühren in schiedsgerichtlichen Verfahren
a) Zur Terminsgebühr
b) Zur Einigungsgebühr in schiedsgerichtlichen Verfahren
Читать дальше