Andreas Schindl - Die Verspätung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Schindl - Die Verspätung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Verspätung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Verspätung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Februar 1945: Dem Schlossergesellen Franz Schindl ist bewusst, dass die Tage des «Tausendjährigen Reiches» gezählt sind. Eines Morgens kommt er, der stets die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit in Person war, zu spät zum Schichtbeginn im Bahnausbesserungswerk. Durch ein Wortgefecht mit dem diensthabenden SS-Wachmann handelt er sich den Einberufungsbefehl an die rasch näherkommende Ostfront ein. Und somit ein Himmelfahrtskommando. Was ist an jenem Morgen vorgefallen? Was war der Grund für die folgenreiche Verspätung? Andreas Schindl, der Enkelsohn des Protagonisten, hat bei seinen Recherchen verschollene Feldpostbriefe und einen jahrelang schwelenden Vater-Sohn-Konflikt entdeckt. Während der eine mithilfe der Solidarität seiner Genossen alles daran setzt, sich und die seinen unbeschadet durch den Irrsinn des Krieges zu bringen, sieht der andere in der Politik des NS-Regimes die einzige Möglichkeit, der Armut des Proletariats zu entfliehen und seinen Kindheitstraum zu verwirklichen. Nach seiner Gefangennahme wird dem verwundeten Großvater die Erinnerung an einen zwischen die Fronten geratenen Bären zum Sinnbild für sein eigenes Schicksal.

Die Verspätung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Verspätung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Schindl

Die Verspätung

Gefördert durch das Land Niederösterreich Bibliografische Information der - фото 1

Gefördert durch das Land Niederösterreich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

1. Auflage 2020

© 2020 by Braumüller GmbH

Servitengasse 5, A-1090 Wien

www.braumueller.at

Illustration Cover: shutterstock/© Norma Meoni

ISBN 978-3-99200-267-2

eISBN 978-3-99200-268-9

Dem Andenken meiner Frau Claudia

27.II.45

Meine Lieben .

In meinem Schreiben seit herzlich gegrüßt. muß euch leider mitteilen das ich ab 1.III.45 von Zneim weggehe aber ich weiß noch nicht wohin. darum dürft mir einstweilen nicht mehr Schreiben. was das Gewand anbelangt habe ich recht schlechtes. weiß nicht, wohin ich meine kleider packen soll. leider muß ich Schluß machen da es schon 10h ist .

auch heute haben wir den ersten Alarm 6 Stunden. auch wäre es schon Zeit das ich von euch was erfahren kann .

so seit einstweilen ser brav und bleibt gesund. auch ich bin noch ganz gesund und sorgt euch nicht, es alles wieder einmal besser werden .

So seid nochmals recht herzlig gegrüßt. Vatter

картинка 2

Am frühen Nachmittag des achtzehnten August 1931 setzten bei Mizzi Schindl, geborene Reiter, die Wehen ein. Zunächst hatte sie gedacht, dass sie etwas Falsches gegessen hätte, denn bis zu dem vom Gemeindearzt berechneten Geburtstermin waren es noch gut drei Wochen hin. Daher schenkte sie dem wellenartig daherkommenden Stechen im Bauch wenig Beachtung. Erst als sie eine warme Flüssigkeit an ihren Oberschenkeln herabrinnen spürte, war ihr klar, dass sie die heutige Tagesschicht in der Strickwarenfabrik Honig nicht beenden würde können. Nachdem sie die Erlaubnis des Vorarbeiters eingeholt hatte, begleitete ihre Kollegin Rosa die junge Frau in ihre unweit des Fabrikgeländes gelegene Wohnung in der Bahnhofgasse. Im Souterrain des einstöckigen Gebäudes hauste Mizzi gemeinsam mit ihrem Mann, ihren Eltern und drei ihrer Geschwister in zwei Zimmern. Schon im Stiegenhaus roch es modrig. Stieg man die wenigen Stufen zu dem Gelass der Familie hinab, vermengte sich der Geruch nach feuchten Wänden mit den Ausdünstungen von Bett und Herd. Der Verputz warf Blasen, auf denen ein grünlicher Schimmelrasen blühte. Das Plumpsklosett im Hof teilten sich die Schindls und die Reiters mit den übrigen drei eingemieteten Familien sowie mit der Nachbarin Frau Katzenbeisser. Die Witwe gestattete Mizzi gelegentlich, auf ihrer Nähmaschine Kleider für sich und ihre Verwandten zu nähen.

Der Lärm, den die beiden Frauen beim Betreten der Wohnung verursachten, schreckte eine der in den feucht-finsteren Räumen auch tagsüber allgegenwärtigen Ratten auf. Ihr Quieken weckte den Ehemann der Schwangeren. Er war am Morgen von der Nachtschicht heimgekehrt und schlief in dem schmalen Bett, das hinter einem an der Wäscheleine befestigten Vorhang stand, der den Schlafbereich des Ehepaars vom Rest des Zimmers abtrennte. Franz Schindl war Schlossergehilfe in der Eisert-Fabrik, die Blechdosen, Feuerzeuge und Zigarettenetuis herstellte. Dafür, dass er in einer der drei großen Fabriken im Ort untergekommen war, hatte Schindls Vater Heinrich, genannt Dschingis Khan, gesorgt. Der Sattlermeister arbeitete schon seit vielen Jahren im Betrieb des Metallwarenfabrikanten. Genau genommen war Heinrich Schindl selbstständig. Seine vordringlichste Aufgabe für das Werk bestand darin, defekte Transmissionsriemen zu reparieren, die für den reibungslosen Fortgang der Produktion unerlässlich waren. Bei einer dieser Reparaturen war er vor Jahren mit der Hand in eine Presse geraten. Dabei war der Ringfinger so stark gequetscht worden, dass zuerst der Ehering mit einem Seitenschneider entfernt und dann das Endglied amputiert werden musste. Da die Tätigkeit Heinrichs von großer Bedeutung war, hatte die Direktion diesem wichtigen Mann eine eigene Werkstatt eingerichtet und ihm gestattet, dort auch Arbeiten für andere Kunden zu erledigen. Das dritte Mitglied der kinderreichen Familie Schindl, das in der Eisert-Fabrik arbeitete, war Heinrichs Bruder Ernst, ein gelernter Schlosser.

Mizzi, was ist denn los?

Franz, im täglichen Leben von verantwortungsvoller Verlässlichkeit und pedantischer Pünktlichkeit, war in emotionalen Ausnahmesituationen leicht aus der Fassung zu bringen und dann rasch überfordert.

Na, was wird schon los sein, wenn sie in ihrem Zustand mitten in der Schicht heimkommt, Franz? Das Kind ist unterwegs! Mizzis Mutter war gerade vom Markt zurückgekehrt. In der Linken hielt sie den Einkaufskorb, ihren jüngsten Sohn trug sie am rechten Arm, die kleine Milla hing an ihrem Rockzipfel. Lauf hinüber zur Hebamme, Franz, und sag ihr, dass ich sie brauch! Es dauert nimmer lang.

Kommst du allein zurecht, Mizzi?, fragte Rosa. Ich sollt zurück ans Bandl.

Ja, es wird schon gehen. Danke, dass du mich nach Haus gebracht hast. Und du, Franz, steh nicht faul herum. Hol endlich die Hebamme!

Der werdende Vater zog seine Jacke über das Nachthemd, fuhr in Hose und Schuhe und sah zu, dass er fortkam.

Als die Werkssirene wenige Stunden später das Ende der Tagesschicht in den Sommerabend brüllte, übertönte sie den ersten Schrei des Neugeborenen. Der Bub, der, wie sein Großvater fortan immer betonte, am gleichen Tag Geburtstag feierte wie der alte Kaiser, war kräftig; seine Haare waren dunkelblond, die Augen braun. Sobald das Kind gewaschen worden war, wurde es in eine der blütenweißen Leinenwindeln gewickelt und auf den bretthart gestärkten Stillpolster gebettet, der Teil der zwar nicht umfangreichen, doch qualitätsvollen Aussteuer der jungen Mutter gewesen war. Denn obwohl Mizzi, Tochter des Inwohners Ludwig Reiter und seiner Frau Maria aus Eberweis, insgesamt dreizehn Geschwister hatte, brachte sie – so wie alle ihre älteren Schwestern auch – als Mitgift einen Korb voll bestickter Leinenwäsche und hochfloriger Frotteetücher in die Ehe mit. Eine Ehe, die ihr Zustandekommen am vierten Juli 1931 zwei Tatsachen verdankte: der nach einer leidenschaftlichen Liebesnacht im Anschluss an eine Krampusfeier eingetretenen Schwangerschaft der Minderjährigen sowie ihrem granitenen Sturschädel, dank dessen sie nicht nur den Gang zur Engelmacherin verweigert, sondern auch den werdenden Vater von seiner Verantwortung überzeugt hatte. Es war ein harter Kampf gewesen. Unterstützt von seinen Eltern hatte der liebestoll-leichtsinnige Franz immer neue Gründe gegen die Vollendung der Schwangerschaft oder die Heirat ins Treffen geführt: die eigene und die Jugend der Schwangeren, die es erfordern würde, dass er nicht nur ihr Ehemann, sondern auch ihr Vormund werden müsste; die tristen wirtschaftlichen Aussichten des Landes im Allgemeinen und ihrer beider Familien im Speziellen, die unsichere politische Lage und schließlich das Gerede, das es geben werde. An diesem Punkt hatte Mizzi angesetzt: Der Tratsch und die Verunglimpfungen würden um ein Vielfaches schlimmer sein, würde bekannt werden, dass er sie mit einem dicken Bauch entweder sitzen gelassen oder den Gefahren einer Abtreibung ausgesetzt hätte. Dieses Argument hatte schließlich den Ausschlag gegeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Verspätung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Verspätung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Verspätung»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Verspätung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x