Peter Bülow - Recht der Kreditsicherheiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Bülow - Recht der Kreditsicherheiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Recht der Kreditsicherheiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Recht der Kreditsicherheiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Werk ist der wissenschaftlichen Durchdringung des Kreditsicherungsrechts verpflichtet. Zugleich bietet es der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge und über mannigfache Einzelfragen. Die Studierenden der Rechtswissenschaft, aber auch der Wirtschaftswissenschaften erhalten eine klare Aufbereitung der komplexen Rechtsmaterie.

Recht der Kreditsicherheiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Recht der Kreditsicherheiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anmerkungen

[1]

Motive III S. 660, bei Mugdan S. 372; Staudinger/ Wolfsteiner , § 1127 BGB Rn. 2; Hellner/ Steuer , BuB, Rn. 4/1976; Soergel/ Konzen , § 1127 BGB Rn. 3; Beispielsfälle BGH WM 1981, 488; NJW 1981, 1671; BGHZ 107, 255 = NJW 1989, 2123 mit Anm. Bülow , WuB IV A. – 2.89. Keine Erstreckung auf einen Schadensersatzanspruch gegen den Versichereraus c.i.c. (§ 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB), BGH NJW 2006, 772 Rn. 13 mit Bspr. Emmerich , JuS 2006, 559 (a.A. Vorinstanz OLG Hamm NJW-RR 2003, 1612).

[2]

Beispielsfall: BGH MDR 1981, 130, auch BGH NJW 1987, 1631; Hoes/Tetzlaff , ZfIR 2001, 354 (356 f.).

[3]

Bankrechtshandbuch/ Epp , § 94 Rn. 97.

[4]

Beispielsfall: BGH WM 1981, 488 zu II. 1.

[5]

Wirth , WM 2009, 1731; zu § 102 VVG a.F. BGH NJW 1981, 1671 zu I. 1. und 2.; OLG Saarbrücken NJW-RR 1998, 1486; OLG Hamm, Beschluss v. 18.6.2002, 15 W 105/01.

[6]

BGH WM 1997, 358 mit Komm. Littbarski , EWiR § 102 VVG 1/97, 325 und Anm. Reusch , WuB I F 3. – 10.97.

[7]

BGH NJW-RR 2005, 1054 = ZfIR 2005, 504 zu 2. c.

[8]

BGH v. 12.4.2019 – V ZR 132/18, Rn. 6, WM 2019, 1786 mit BSpr. M. Schwab JuS 2020, 359.

C. Begründung von Grundpfandrechten

1. Dinglicher Pfandvertrag

155

Wie alle dinglichen Rechte an Grundstücken bedarf die Begründung von Grundpfandrechten der dinglichen Einigungder Parteien – Grundeigentümer (auch: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, § 705 BGB[1]oder die Wohnungseigentümergemeinschaft nach § 10 WEG[2]) und Grundpfandgläubiger – gem. § 873 Abs. 1 (Pfandvertrag) und der Eintragungim Grundbuch[3]. Die dingliche Einigung über die Belastung des Grundstücks ist ein Verfügungsvertrag, der keiner Form bedarf[4] und auch durch Allgemeine Geschäftsbedingung geschlossen werden kann, so z.B. durch Nr. 14 AGB-Banken und AGB-Postbank, 21 Abs. 1 AGB-Sparkassen[5] (formgebunden ist nur die Auflassung – die dingliche Einigung im Falle der Übertragung des Eigentums an Grundstücken – gemäß § 925 Abs. 1: gleichzeitige Anwesenheit vor zuständiger Stelle). Zur Eintragung im Grundbuch muss freilich die Eintragungsbewilligung des Berechtigten[6] in beglaubigter oder notariell beurkundeter Form vorgelegt werden (§§ 19, 29 GBO). Die notarielle Beurkundung und nach § 873 Abs. 2 gleichgestellte Formen bewirken auch, dass die Einigung nicht mehr frei widerruflich ist. Die Erklärungen minderjähriger Eigentümer bedürfen gem. § 1821 Abs. 1 Nr. 1 BGB vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung[7] (s. auch nachf. Rn. 296), die wertausschöpfende Belastung eines Grundstücks durch einen Ehegatten kann nach Maßgabe von § 1365 BGB (näher unten Rn. 1309) von der Einwilligung des anderen Ehegatten abhängen[8]. Causa ist der Sicherungsvertrag (nachf. Rn. 169), der ebenfalls keiner Form bedarf, § 311b Abs. 1 BGB ist nicht anwendbar[9].

156

Die Einigung kann unter Bedingungen gestellt werden (anders nur bei der Auflassung nach § 925 Abs. 2), z.B. für eine Grundschuld unter der auflösenden Bedingung der Tilgung der zu sichernden Forderung. Auf der anderen Seite kann die Forderung, die gesichert werden soll, unter auflösender oder aufschiebender Bedingung stehen (§ 158). Im letzten Fall entsteht statt einer Hypothek gem. § 1163 Abs. 1 Satz 1 zunächst eine Eigentümergrundschuld (vorst. Rn. 119), gleichermaßen bei einer künftigen Forderung (§ 1113 Abs. 2, ebenso §§ 765 Abs. 2, 1204 Abs. 2, 883 Abs. 1 Satz 2).

157

Besondere Bestimmungen zur Eintragung enthält § 1115, jedoch nur für Hypotheken, nicht für Grundschulden. Danach muss – in Gemäßheit zum Akzessorietätsgrundsatz – auch die Forderung nach Gläubiger[10], Geldbetrag – in Euro oder anderer Währung, näher § 28 Satz 2 GBO[11] –, ggf. Zinssatz[12], Zinsbeginn[13] (s. auch nachf. Rn. 298) und Nebenleistungen, im Grundbuch eingetragen werden (nicht aber eine Bedingung, vorst. Rn. 156). Dadurch werden nachrangige Gläubiger gegen Veränderungen geschützt[14]. Im Übrigen kann auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen werden, was für den Inhalt des Grundpfandrechts selbst schon gem. § 874 gilt.

158

Ob bei Nichtigkeit der Willenserklärung, durch welche die Forderung begründet wird, der Bereicherungsanspruchgesichert wird, beantwortet sich wie bei der Bürgschaft durch Auslegung (nachf. Rn. 174und unten Rn. 1043); wenn nicht, entsteht gem. §§ 1163 Abs. 1 Satz 1, 1177 eine Eigentümergrundschuld (vorst. Rn. 119).

159

Der Gläubiger kann das einmal entstandene Grundpfandrecht in mehrere selbstständige Grundpfandrechte aufteilen, ohne dass es der Zustimmung des Eigentümers bedürfte (vgl. § 1151)[15].

Anmerkungen

[1]

BGH NJW 2004, 3632 = WM 2004, 1827 mit Bspr. K. Schmidt , JuS 2004, 1012 und Komm. Joswig , EWiR § 800 ZPO 1/04, 1201; BGH NJW 2006, 3716 mit Komm. Häublein EWiR § 47 GBO 1/07, 279; NJW 2009, 594 = WM 2009, 171 mit Bspr. K. Schmidt JuS 2009, 278, Anm. Saenger LMK 2009, 278043 und Geibel ZJS 2009, 293. Eintragung der Gesellschafter nach § 47 Abs. 2 GBO (s. auch nachf. Rn. 306), näher BGH NJW 2011, 1958 = WM 2011, 1145 mit Rez. Kesseler NJW 2011, 1909, Anm. Reiff LMK 2011, 318834 und Komm. Heckschen EWiR § 20 GBO 1/11, 347; OLG Frankfurt NZG 2018, 780 mit BSpr. K. Schmidt JuS 2019, 263; OLG Düsseldorf ZIP 2017, 575; Wellenhofer , JuS 2010, 1048; aber keine Eintragung der Verpfändung eines Gesellschaftsantels (Rn. 727) an der GbR im Grundbuch, BGH WM 2016, 1973 = ZIP 2016, 1965 mit Anm. Regenfus LMK 2016, 384044, BSpr. K. Schmidt JuS 2017, 168 und Komm. Grädler EWiR 2017, 7. Entsprechende Anwendung auf nichtrechtsfähigen Verein (§ 54 BGB)? Abl. OLG Naumburg ZIP 2015, 168 – keine Eintragung allein unter dem Vereinsnamen, BGH WM 2016, 986 = ZIP 2016, 1163 mit abl. Komm. Prütting EWiR 2016, 361 und BSpr. K. Schmidt JuS 2016, 646 sowie Böttcher NJW 2017, 859 zu I. Zu § 899a siehe Rn. 306. Besonderheiten bei Umwandlung in GbR: BGH WM 2016, 745 mit Komm. Reymann EWiR 2016, 397.

[2]

BGHZ 163, 154 = NJW 2005 206 zu III.5. mit beißend kritischer Rez. Bork ZIP 2005, 1205.

[3]

Die zeitliche Reihenfolge – zuerst Eintragung, dann Einigung – ist beliebig, Wieling AcP 209 (2009), 577 (580 ff.). Keine Eintragung zugunsten eines infolge Verschmelzung nach dem UmwG erloschenen (oder aus anderen Rechtsgründen nicht mehr existierenden) Rechtsträgers, OLG Düsseldorf, Beschl. v. 12.8.2020 – I-3 Wx 125/20, ZIP 2020, 1915.

[4]

BGH WM 2016, 2231; BGH NJW 2016, 2035 Rn. 12 mit BSpr. K. Schmidt JuS 2017, 71; Böttcher NJW 2016, 844.

[5]

BGH NJW 1988, 3260 zu III. 2.; NJW-RR 1989, 752 zu III. 1. d. bb.; auch konkludent: OLG Rostock NJW-RR 2006, 1162; Blaurock , Aktuelle Probleme aus dem Kreditsicherungsrecht, S. 1.

[6]

Auch kraft Vertretung oder Ermächtigung, zur Prüfungspflicht des Notars BGH NJW-RR 1998, 133 mit Anm. Reithmann , WuB IV A. – 2.97, OLG Frankfurt WM 1998, 337 (339/340) mit Anm. Bader , WuB I E 1. – 2.98, des Grundbuchamts LG Hamburg RPfl 1998, 469.

[7]

Nicht: Grundpfandrechte zur Finanzierung des Grundstückserwerbs, BGH NJW 1998, 453 mit Bspr. Hohloch , JuS 1998, 269 und Komm. Dauner-Lieb , EWiR § 1821 BGB 1/98, 359; BGHZ 24, 372; RGZ 108, 356 (363).

[8]

BGH NJW 2011, 3783.

[9]

Vgl. BGH v. 8.4.2016 – V ZR 73/14 für Vorkaufsrecht § 1094, WM 2016, 2231; zur Anwendung von § 311b Abs. 1 auf Änderung eines Grundstückskaufvertrags BGH v. 14.9.2018 – V ZR 213/17, Rn. 6, WM 2019, 376

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Recht der Kreditsicherheiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Recht der Kreditsicherheiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Recht der Kreditsicherheiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Recht der Kreditsicherheiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x