Matthias Jahn - Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Jahn - Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Handbuch des Verfassungsrechts im Strafverfahren
Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke.
Das Werk informiert schnell und praxisgerecht über die allgemeinen Zulässigkeits- und Substantiierungsanforderungen der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen und die inhaltlichen Einzelprobleme quer durch das gesamte Straf- und Strafprozessrecht.
In der Neuauflage u.a.:
–Neue Rechtsprechung des BVerfG u.a. zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde im Rechtshilferecht («Solange III»), zum Verständigungsgesetz, Maßregelrecht, Telekommunikationsüberwachung, Klageerzwingungsverfahren, Kommunikation des Beschuldigten zum Verteidiger
–Erweiterte Prüfungskompetenz des BVerfG in wichtigen Sachbereichen
–Neues zur Anhörungsrüge
–Neue Praxishinweise und Checklisten zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
Das Handbuch richtet sich nicht nur an den in Verfassungsbeschwerden mit strafrechtlichem Bezug bereits erfahrenen Juristen, sondern auch an Verteidiger, die nur gelegentlich mit dem Verfassungsrecht konfrontiert werden. Gerade für sie ist das Buch eine wichtige Hilfe, weil wegen des Grundsatzes der Subsidiarität die Basis für Erfolg oder Misserfolg der Verfassungsbeschwerde in der Instanz gelegt wird.

Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[4]

Vgl. BVerfGE 53, 30 (48) = NJW 1980, 759; BVerfGE 72, 1 (5) = NJW 1986, 1742; BVerfGE 102, 197 (206 f.) = NJW 2001, 3253; Umbach/Clemens/Dollinger -Ruppert BVerfGG, § 90 Rn. 71; Schlaich/Korioth Bundesverfassungsgericht, Rn. 231.

[5]

Der Wortlaut des § 90 Abs. 1 BVerfGG könnte insofern missverstanden werden, als für die Betroffenheit allein die Behauptung genügt. Dies entspricht aber aus nachvollziehbaren Gründen nicht dem Verständnis des Gerichts , vgl. statt vieler BVerfGE 1, 97 (101); BVerfGE 18, 1 (9, 12); BVerfGE 30, 1 (16) = NJW 1971, 275.

[6]

Vergleichbar ist dieses Erfordernis mit der Behauptung, in eigenen Rechten verletzt zu sein: § 42 Abs. 2 VwGO („Möglichkeitstheorie“: Hartmann JuS 2008, 897); siehe BVerfGE 6, 132 (143) = NJW 1957, 579; BVerfGE 38, 139 (146); BVerfGE 64, 367 (375); BVerfGE 89, 155 (171) = NJW 1993, 3047; BVerfGE 94, 49 (84) = NJW 1996, 1665.

[7]

Unten Rn. 356, 371.

[8]

BVerfGE 1, 10 (11); BVerfGE 41, 88 (106).

[9]

Siehe unten Rn. 381.

[10]

BVerfGE 9, 36 (39) = NJW 1959, 571.

[11]

Seit BVerfGE 74, 102 (128) = NJW 1987, 2399.

[12]

BVerfGE 10, 271 (274) = NJW 1960, 1243; BVerfGE 64, 135 (157) = NJW 1983, 2762.

[13]

BVerfGE 111, 307 (324) = NJW 2004, 3407; BVerfGE 128, 326 (367) = NJW 2011, 1931; BVerfGK , 1. Kammer des 2. Senats 3, 4 (8) = NVwZ 2004, 852. Zu dieser „Hebelfunktion“ der Entscheidung auch Papier DVBl. 2009, 473 (479); Voßkuhle JöR 59 (2011), S. 215 (229) und aus Sicht des Strafrechts Jahn ZStW 127 (2015), 549 (561 Fn. 55).

[14]

BVerfGE 128, 326 (364 f.) = NJW 2011, 1931; F. Kirchhof EuR 2014, 267 (274).

[15]

Beispiel bei Ignor/Jahn JuS 2010, 390 (395) – Liechtensteiner Daten-DVD. BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats StV 2011, 65 f. Tz. 38 ff. geht auf diesen Gesichtspunkt nicht ein, sondern stützt sich allein auf Art. 13 GG. In BVerfGK 19, 265 ( 2. Kammer des 2. Senats ) = NJW 2012, 1202 (1203 Tz. 31) wird die Rügefähigkeit jedoch anerkannt (vgl. Rn. 402)

[16]

BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NJW 2016, 1010 (1011 Tz. 12); a. A. Griebel DVBl. 2014, 204 (211).

[17]

Siehe bereits Rn. 34, 116.

[18]

Knappe Zusammenfassung bei Teyssen JR 1978, 309 (310); ausf. Reichart Revision, S. 153 ff.

[19]

St. Rspr., BVerfGE 4, 1 (7); BVerfGE 42, 64 (73) = NJW 1976, 1391; BVerfGE 55, 72 (90) = NJW 1981, 271; BVerfGE 62, 189 (192) = NJW 1983, 809; BVerfGE 70, 93 (97) = NJW 1986, 575; BVerfGE 74, 102 (127). Affirmativ v. Lindeiner Willkür im Rechtsstaat? 2002, S. 221 f.

[20]

Siehe nur BGHSt 10, 208 (209) = NJW 1957, 1039; BGHSt 41, 376 (380) = NJW 1996, 1420.

[21]

Klotz StV 2015, 1 (4); MüKo-StPO/ Jahn/Kudlich 2016, § 257c Rn. 33, 36; ausf. unten Rn. 552 ff.

[22]

Nach der st. Rspr. des Gerichts schützt Art. 2 Abs. 1 GG bekanntlich nicht nur den engeren Persönlichkeitsbereich, sondern wird in einem umfassenderen Sinne als allgemeine Handlungsfreiheit verstanden, so dass die Vorschrift damit den Charakter als Auffanggrundrecht annimmt, vgl. BVerfGE 6, 32 (41) = JA 2001, 757 mit Erläuterungen bei S. Lenz RW 2016, 150 (172 ff.); BVerfGE 80, 137 (152) = NJW 1989, 2525; Sachs/ Murswiek GG, Art. 2 Rn. 43 ff. Zur Kritik statt vieler BVerfGE 80, 137 (164 ff.) – abw. Meinung Grimm ; Spranger AöR 217 (2002), 27 (69) m. w. N.

[23]

Zu einem Konkretisierungsversuch im Schrifttum bereits oben Rn. 100.

[24]

Siehe Landau NStZ 2007, 121 (123); Allgayer StraFo 2016, 486 (487 ff.); krit. Hassemer StV 1982, 275 (277); Jahn „Konfliktverteidigung“ und Inquisitionsmaxime, 1998, S. 189 ff.; ders. GA 2014, 588 (594 f.).

[25]

BVerfGE 82, 43 (50) = NJW 1990, 1980 (1981); s. auch BVerfGE 93, 266 (292) = NJW 1995, 3303 – Soldaten sind Mörder .

[26]

BVerfGE 82, 272 (280) = NJW 1991, 95; BVerfG NJW 2016, 2643 ff. Tz. 15 ff. – ACAB m. Anm. Jahn JuS 2016, 751 (752 f.); weitere Beispiele bei Sendler NJW 1993, 2157 ff.

[27]

Paradigmatisch Foth NStZ 1997, 89 (91).

[28]

Weiterführend Roxin JöR n.F. 59 (2011), 1 (22); Kenntner NJW 2005, 785 (786); Broß BayVBl. 2000, 513; Schmitt-Glaeser NJW 1996, 873 (874).

[29]

Ausf. Allgayer StraFo 2016, 486 (487 f.); Adam in: Emmenegger/Wiedmann, S. 421 (437 ff.).

[30]

M. Krüger NStZ 2011, 369 (371 ff.); NK-WSS- Jahn/Ziemann , 2016, § 266 Rn. 31 m.w.N.

[31]

Saliger NJW 2010, 3195 f. mit Bezug auf BVerfGE 126, 170 (200 ff.) = NJW 2010, 3209.

[32]

So ausdrücklich der 2. Senat in BVerfGE 7, 63 (70) = DÖV 1957, 715: „Obwohl der Beschwerdeführer insofern nicht die Verletzung eines eigenen Rechtes rügen kann […]“. Weitere strafrechtliche Bsp. unten in Rn. 371. In anderen Verfahrensarten (z.B. bei Richtervorlagen nach Art. 100 Abs. 1 GG) prüft das Gericht seit jeher nicht nur die (z.B. in der Vorlageentscheidung) ausdrücklich thematisierten Rechtsfragen, vgl. nur BVerfGE 3, 187 (196 f.); Jahn/Brodowski JZ 2016, 969 (971).

[33]

Vgl. Seegmüller DVBl. 1999, 738 (742).

[34]

Siehe Benda/Klein Verfassungsprozessrecht, Rn. 347; Umbach/Clemens/Dollinger -Eschelbach BVerfGG, § 16 Rn. 3.

[35]

Zu Erweiterungen sogleich Rn. 171.

[36]

BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 31.1.2011 – 2 BvR 94/11.

[37]

BVerfG , 3. Kammer des 1. Senats Beschl. v. 15.6.2016 – 1 BvR 2544/08

[38]

BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2015, 2870 (2871 Tz. 11) für eine Durchsuchungsmaßnahme bei einer juristischen Person.

[39]

BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NStZ 2014, 528 f.; MüKo-StPO- Jahn/Kudlich § 257c Rn. 30.

[40]

Generell krit. freilich Jahn Gutachten C zum 67. DJT 2008, S. C 41 f. m.w.N.

[41]

St. Rspr., vgl. BVerfGE 2, 292 (294); BVerfGE 25, 256 (263) = NJW 1969, 1161; BVerfGE 79, 1 (19) = NJW 1992, 1303; BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NJW 2002, 357 (358); BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats NVwZ 2009, 1281 m. Besprechung Sachs JuS 2010, 185.

[42]

BVerfGE 10, 229 (230) – Testamentsvollstrecker; BVerfGE 65, 182 (190) = NJW 1984, 475 – Konkursverwalter; BVerfGE 95, 267 (299) – Gesamtvollstreckungsverwalter. Die Frage wird auch diskutiert in BVerfGE 77, 263 (269) = NJW 1988, 1371 und BVerfGE 79, 1 (19) = NJW 1992, 1303. Umfassend zum Ganzen Cornils AöR 125 (2000), 45; noch weiter diff. Ax Prozessstandschaft im Verfassungsbeschwerde-Verfahren, 1994, S. 180 f.

[43]

BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2002, 2090; ähnlich BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2000, 3557 (3558) – „Memminger Abtreibungsfall“ betreffend die Verfassungsbeschwerde eines Arztes, der die Verletzung der Grundrechte der von einer Beschlagnahme der Kartei betroffenen Patientinnen geltend machen wollte. Gründe dafür, dass die Verwertung der Erkenntnisse aus der Patientinnenkartei in den angegriffenen Strafurteilen eigene Grundrechte des Beschwerdeführers verletzten, seien nicht dargetan worden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x