[27]
BVerfG , 2. Kammer des. 2. Senats Beschl. v. 4. 4.2012 – 2 BvR 24/11, Tz. 6, juris, gegenüber „einem Rechtsanwalt und Honorarprofessor für Strafrecht“.
[28]
St. Rspr., vgl. nur BVerfGK 16, 409 (410); 10, 94 (97).
[29]
Vgl. die Beschlüsse der 2. Kammer des 2. Senats des BVerfG NJW 1996, 2785; NJW 1997, 1433 (1434); Beschl. v. 7.1.1999 – 2 BvR 2237/98, juris; Beschl. v. 6.4.2011 – 2 BvR 534/11, juris sowie Beschl. v. 24.10.2011 – 2 BvR 656/10. Zusf. Sommer in: Brüssow/Gatzweiler u.a., § 14 Rn. 34.
[30]
Kritisch zu der nicht unmittelbar subsumtionsfähigen „Offensichtlichkeits-Formel“ auch Zuck NJW 1986, 2093 (2096); ders. Verfassungsbeschwerde, Rn. 1219; Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge- Graßhof BVerfGG, § 34 Rn. 40 ff.
[31]
BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats StV 2014, 1; BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NJW 2010, 3150 f.; BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NJW-RR 2005, 1721 f.; BVerfG , 3. Kammer des 1. Senats NJW 2004, 2959 (2960) sowie zusf. Lübbel-Wolff/Frotz NStZ 2009, 616 (619); Meyer-Goßner/Schmitt StPO, Einl. Rn. 238a. Es handelte sich allerdings um Extremfälle. Im letztgenannten Fall NJW 2004, 2959 etwa hatte sich der Bevollmächtigte in der von ihm unterzeichneten Verfassungsbeschwerde weder mit der Begründung der angegriffenen Entscheidungen noch mit der einschlägigen Rechtsprechung auseinandergesetzt; das Vorbringen „erschöpfte sich in Verbalinjurien über die Instanzgerichte und die Rechtsprechung des BVerfG.“ Krit. zu dieser – von Badura/Kranz ZJS 2009, 382 (387) übersehenen – Praxis Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge- Graßhof BVerfGG, § 34 Rn. 64; Zuck Verfassungsbeschwerde, Rn. 1222 ff.; ders. ZRP 2010, 241.
[32]
Vgl. nur BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 14.12.2011 – 2 BvR 1430/11, Tz. 7, juris.
[33]
Siehe die drei Verfahren BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NJW 2012, 143; BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats NStZ-RR 2012, 380 (381) und BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 26. 9.2012 – 2 BvR 1586/12, juris: Missbrauchsgebühr jeweils in Höhe von 1.000 €.
[34]
Nach Stüer DVBl. 2012, 751 (755) kam dies im Jahr 2010 in nur acht und in 2011 in sieben Fällen vor; siehe im Einzelnen Zuck Verfassungsbeschwerde, Rn. 1229, 1243 ff.
[35]
Der Mindestwert von 4.000 € wurde mit Wirkung vom 1.8.2013 heraufgesetzt (BGBl. I, 2586).
[36]
Zur Begründung BVerfGE 132, 294 (297 f. Tz. 13 ff.) = NJW 2013, 676.
[37]
Zuck Verfassungsbeschwerde, Rn. 1254; ders. NJW 2013, 2248 (2249); ders. NJW 2017, 35 (37); zust. auch MAH Strafverteidigung- Eschelbach § 30 Rn. 11 sowie im Ganzen krit. zur „Anwaltsferne“ der einschlägigen Judikatur Schenk in: Becker/Lange, S. 63 (87 f.); einschlägige Muster finden sich bei Zuck in: Formularbuch Strafverteidiger, XV A 13 (Antrag auf Gegenstandswertfestsetzung) und A 14 (Antrag auf Kostenfestsetzung).
[38]
Grundlegend BVerfGE 79, 365 (366 f.) = NJW 1989, 2047; BVerfG NJW 1989, 2048 (2049), fortgeführt in BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NJW 2013, 2738 f.
[39]
BVerfGE 79, 365 (369) = NJW 1989, 2047 (2048); BVerfG NJW 2000, 1399.
[40]
Vgl. z. B. – jeweils Entscheidungen der 3. Kammer des 2. Senats – BVerfG , Beschl. v. 2.5.2016 – 2 BvR 1267/15, Tz. 23 (in NJW 2016, 2560 nicht abgedr.); Beschl. v. 11.12.2013 – 2 BvR 1373/12, Tz. 9 (in NStZ-RR 2014, 93 nicht abgedr.); Beschl. v. 30.4.2009 – 2 BvR 2009/08, Tz. 63 (in NJW 2009, 1941 nicht abgedr.); NJW 1995, 1737 (damals 15.000 DM); Zuck NJW 2017, 35 (37) weist darauf hin, dass einige Kammern „routinemäßig“ von 25.000 € ausgehen.
[41]
BVerfG , 1. Kammer des 2. Senats NJW 2010, 1191.
[42]
BVerfG , 2. Senat Beschl. v. 26.6.2001 – 2 BvR 1444/00.
[43]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 16.6.1995 – 2 BvR 1839/94.
[44]
BVerfG , 2. Senat Beschl. v. 2.6.2005 – 2 BvR 1520/01 u.a.
[45]
BVerfG , 1. Senat Beschl. v. 24.3.2010 – 1 BvR 256/08.
[46]
BVerfG , 2. Senat Beschl. v. 19.7.2011 – 2 BvR 2365/09; zur weitreichenden inhaltlichen Bedeutung des Senatsurteils schon für zentrale Zulässigkeitsfragen siehe nur Jahn ZStW 127 (2015), 549 (561).
[47]
BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats VRS 90 (1996), 1.
[48]
BVerfG , 3. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 26.1.2005 – 2 BvR 2028/03.
[49]
BVerfGE 33, 247 (264 f.) = NJW 1972, 1747.
[50]
BVerfGE 85, 109 (114) = NJW 1992, 818 (819); BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NStZ-RR 1996, 191 f.; BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats NJW 2012, 2096 (2097 Tz. 18); BVerfG , 2. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 29.3.2012 – 2 BvR 2100/11 Tz. 20 f. (Erledigung eines noch nicht vollstreckten Durchsuchungsbeschlusses durch Erledigung des Hauptsacheverfahrens); BVerfG , 2. Kammer des 1. Senats NJW 2016, 2731 (2733 Tz. 20 f.).
[51]
BVerfG , 3. Kammer des 1. Senats NJW 2011, 3081.
[52]
BVerfG , 3. Kammer des 1. Senats Beschl. v. 13.7.2016 – 1 BvR 1141/09 Tz. 7.
[53]
Zusammenfassend Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/ Bethge BVerfGG, § 34a Rn. 47; Umbach/Clemens/Dollinger -Kunze BVerfGG, § 34a Rn. 37 ff.
[54]
BVerfGE 1, 109 (110 ff.); BVerfGE 1, 415 (416); BVerfGE 27, 57; BVerfGE 78, 7 (19) = DVBl. 1988, 629; BVerfGE 79, 252 (253) = NJW 1989, 1723; BVerfGE 92, 122 (123) = NJW 1995, 1415. Das Gericht betont allerdings stets, dass damit noch keine Entscheidung über die Annahme der Verfassungsbeschwerde gem. § 93a Abs. 2 BVerfGG und die Frage der Senatszuständigkeit getroffen sei.
[55]
Oben Rn. 4.
[56]
Die praktische Relevanz tendiert daher gegen Null: Zuck AnwBl. 2006, 95 (96); Badura/Kranz ZJS 2009, 382 (387); ausf. Schenk in: Becker/Lange, S. 63 (70 ff.). In dem in BVerfG , 2. Senat StV 2003, 686 nachgewiesenen Beschluss hatte etwa ein Beschwerdeführer mit seinem PKH-Gesuch Erfolg, der nach 32 Jahren Haft offenkundig nicht zur Aufbringung der Kosten der Prozessführung durch Beauftragung eines Rechtsanwalts in der Lage war, bereits im Strafverfahren vor mehr als drei Jahrzehnten als schuldunfähig angesehen wurde und durch jahrzehntelange Haft wahrscheinlich weitere körperliche und psychische Beeinträchtigungen erlitten hatte.
[57]
Zur Erfolgsquote nicht anwaltlich vertretener Beschwerdeführer im Verfassungsbeschwerdeverfahren bereits oben Rn. 4.
[58]
BVerfGE 81, 347 (357 ff.) = NJW 1991, 413 (414 ff.); BVerfG StV 1996, 445 f.; BVerfG , 4. Kammer des 2. Senats Beschl. v. 6.7.2001 – 2 BvR 881/01, juris.
[59]
BVerfGE 88, 382 (384) = NJW 1993, 2793 zu einer steuerrechtlichen Fragestellung.
[60]
Vgl. bereits oben zur Missbrauchsgebührenjudikatur in Rn. 14 f.
[61]
Unter dem Aspekt der Waffengleichheit ebenso Zuck AnwBl. 2006, 95 (96 f.).
[62]
BVerfGE 62, 392 (397); BVerfGE 71, 122 (136 f.) = NJW 1987, 1619.
[63]
Dazu im Einzelnen Zuck Verfassungsbeschwerde, Rn. 1300 ff.; ders. AnwBl. 2006, 95 (96).
Читать дальше