VIII.Nötigung im Straßenverkehr (§ 240 StGB)
1. Grundsätzliches
2. Fallkonstellationen
3. Verwerflichkeitsprüfung – § 240 Abs. 2 StGB
4. (Zweckgerichteter) Vorsatz bei Behinderungen
IX.Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)
1. Grundsätzliches
2. Strafbarkeit des Halters
3.Ausländische Fahrerlaubnisse
a) EU-Fahrerlaubnisse
b) Fahrerlaubnisse sonstiger Staaten
4. Vorsatz und Fahrlässigkeit
5. Ungeeignetheit: Entziehung der Fahrerlaubnis bzw. „isolierte“ Sperre?
6. Einziehung des Kfz?
7. Sonstige Rechtsfolgenfragen
X.Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
1. Grundsätzliches
2. Täter/Tatopfer (= Kraftfahrzeugführer und/oder Mitfahrer)
3. Verüben eines Angriffs
4. Unter Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs
5. Subjektive Merkmale
XI. Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz (§§ 1, 6 PflVG)
1. Gebrauchen des Fahrzeugs
2. Gestatten des Gebrauchs
3. Fehlender Versicherungsschutz
4. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz oder Fahrlässigkeit?
XII. Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d StGB)
1. Tathandlungen
2. Begriff des „echten“ Rennens
3. Das „Alleinrennen“
4. Verschiedenste Strafrahmen bei konkreten Gefährdungen
5. Strafaussetzung zu Bewährung bei Todesfolge
6. Revisionsrechtliche Überprüfung der Verurteilung wegen Rennteilnahme (§ 315d Abs. 1 Nr. 2 StGB)
Teil 3 Entziehung der Fahrerlaubnis, Sperre und Fahrverbot
I.Sicherstellung/Beschlagnahme des Führerscheins, §§ 94, 98 StPO
1. Grundsätzliches
2. Voraussetzungen der Beschlagnahme
3.Weiteres Verfahren zwischen Sicherstellung des Führerscheins und vorläufiger Entziehung der Fahrerlaubnis
a) Widerspruch gegen die Beschlagnahme
b) Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes
c) Beschränkung auf bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen
II.Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis, § 111a StPO
1. Voraussetzungen der Maßnahme
2. Wirksamwerden/Bekanntgabe
3. Beschwerde
4. Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes
III.Entziehung der Fahrerlaubnis durch Urteil, § 69 StGB
1. Grundsätzliches
2. Voraussetzungen für die Entziehung der Fahrerlaubnis
a) Katalogtat, § 69 Abs. 2 StGB
b) Im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr oder unter Verletzung der Pflichten eines Kfz-Führers begangene Straftat, § 69 Abs. 1 StGB
3. Entziehung der Fahrerlaubnis bei Teilnehmern
4. Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes
5. Berücksichtigung von Nachschulungsmaßnahmen
6. Schwierigere Verteidigung bei Wiederholungstäter
7. Vergessene Entziehung in Fällen des „EU-Führerscheins“
8. Nachträglicher Fahrerlaubniserwerb
9. Gnadenerweis
IV.Bemessung und Verkürzung der Sperrfrist, § 69a StGB
1. Bemessung der Sperrfrist
2. Berechnung der Sperrfrist
3. Nachträgliche Aufhebung der Sperrfrist, § 69a Abs. 7 StGB
4. Das Ausnehmen von Fahrzeugarten aus der Sperre
V. Bindungswirkung strafgerichtlicher Sperrverkürzungsbeschlüsse
VI. Entschädigung bei unberechtigter Einbehaltung des Führerscheins
VII. Fahrverbot
1. Verhältnis von Haupt und Nebenstrafe: Wechselwirkung
2. Verurteilung zu einer vollstreckbaren Strafe
3. „Verkehrsbezug“
4. Regelfahrverbot des § 44 Abs. 1 Satz 3 StGB
5. Fahrverbot neben der Fahrerlaubnisentziehung
6. „Fahrverbotsfeindliche Verfahrensdauer“
7. Nur ein Fahrverbot im Verfahren!
8. Inhalt des Fahrverbotes
9. Beschränkung des Fahrverbots
10. Dauer des Fahrverbotes
11. Vollstreckung des Fahrverbotes/Schonfrist
12. Neuer Fahrverbotsanlass: Allgemeine Kriminalität
13. Exkurs: OWi-Fahrverbot nach § 25 StVG im Strafprozess
VIII. Sonderproblem: Verbot von Haltung und Führung von Kraftfahrzeugen im Rahmen der Führungsaufsicht
Teil 4 Einstellung des Ermittlungsverfahrens
I. Grundsätzliches
II. Einstellung des Verfahrens gem. § 170 Abs. 2 StPO
III. Einstellung gemäß § 153 StPO
IV. Einstellung gemäß § 153a StPO
V. Einstellung gemäß § 153b StPO
VI. Einstellung gemäß §§ 154, 154a StPO
VII. Verfahrenskosten und notwendige Auslagen
Teil 5 Strafbefehlsverfahren und beschleunigtes Verfahren
I.Strafbefehlsverfahren
1. Grundsätzliches
2. Strafbefehlsverfahren im Bereich der Verkehrsdelikte
II.Beschleunigtes Verfahren
1. Grundsätzliches
2. Beschleunigtes Verfahren im Bereich der Verkehrsdelikte
Teil 6 Verteidigertätigkeit nach Anklageerhebung
I. Einstellungsantrag, §§ 153 ff.
II. Nichteröffnungsantrag, §§ 201 Abs. 1, 204 StPO
III.Vorbereitung der Hauptverhandlung
1. Grundsätzliches
2. Nochmalige Akteneinsicht
3. Vorbereitung des Mandanten
4. Vorbereitende Gespräche mit Gericht/Staatsanwaltschaft; „Deal“
5. Selbstladung von Sachverständigen/Zeugen
6. Auseinandersetzung mit einem Sachverständigengutachten
7. Einzelprobleme der Begutachtung
a) Reifenspuren
b) Zeitdauer von Verkehrsvorgängen (hier: Spurwechsel und Anfahrbeschleunigungen)
c) Spuren an Fahrzeugen
d) Spuren in Fahrzeugen; interdisziplinäre Zusammenarbeit des verkehrstechnischen und des medizinischen Sachverständigen
e) Spuren im Bereich der Fahrbahn
f) Licht- und Sichtverhältnisse
g) Lichtzeichenanlagen
h) EG-Kontrollgerät und Unfalldatenschreiber (UDS)
i) Auswertung von „allgemeinen“ Daten der Bordelektronik
j) Unfallrekonstruktion durch Versuche
k) Dashcam und Begutachtung
l) Gutachten zur Fahreignung
m) Gutachten zur Fahreridentifizierung („anthropologisches SV-Gutachten“)
Teil 7 Hauptverhandlung
I.Zeugen
1. Grundsätzliches
2. Fragetechnik
3. Aussagen von Polizeibeamten
4. Aussagen von Unfallzeugen
5. Identifizierung des Beschuldigten durch (Unfall-)Zeugen
II. Sachverständige
III.Beweisanträge
1. Grundsätzliches
2. Beweisbehauptung
3. Beweismittel
4. Konnexität
5. Zeitpunkt
6. Verkehrsspezifische Beweisthemen
7. Hilfsbeweisantrag
IV. Vor dem Abschluss der Beweisaufnahme
V. Plädoyer
1. Ziel: Freispruch
2. Ziel: Milde Strafe
Teil 8 Kosten- und Auslagenerstattung
I. Grundsätzliches
II. Kostentragungspflicht
1. Bei Verurteilung
2. Bei Freispruch
3. Bei Einstellung
III. Rechtsmittel gegen Kosten- und Auslagenentscheidungen
IV. Kostenfestsetzung
Teil 9 Berufung
I. Einlegung der Berufung
II. Ziele und Risiken der Berufung
III. Vor der Berufungsverhandlung
IV. Berufungshauptverhandlung
Teil 10 Revision
I. Allgemeine Überlegungen
II. Einlegung der Revision
III.Begründung der Revision
1. Allgemeines
2. Form und Frist
3. Revisionsanträge
4. Sachrüge
5. Verfahrensrüge
6. Beschränkung der Revision
7. Verwerfung der Revision nach Ablauf der Sperrfrist
Teil 11 Nebenklage; Verletzten- und Nebenklagebeistand
I. Nebenklage – Allgemeines
II. Annahme des Mandats; Prüfung der Anschlussberechtigung
III. Zulassung der Nebenklage
IV. Nebenklagevertretung in der Hauptverhandlung
V. Rechtsmittel des Nebenklägers
VI. Kosten der Nebenklage
VII. Verletzten- und Nebenklagebeistand
1. Beistand des nicht nebenklageberechtigten Verletzten
2. Beistand des nebenklageberechtigten Verletzten
Teil 12 Adhäsionsverfahren
I. Grundsätzliches
II. Die Beteiligten des Adhäsionsverfahrens
III. Zu beachtende Formalien
Читать дальше