Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neue Handbuch zum «Europäischen Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» aus der Reihe Ius Communitatis erschließt systematisch und umfassend das Binnenmarkt- und das unionale Wettbewerbsrecht. Ausgehend von dem übergreifenden Grundsatz «offener Märkte mit freiem Wettbewerb» – nach innen wie gegenüber Drittstaaten – analysiert es den Schutz des Wettbewerbs durch Verbote von Beschränkungen des Wettbewerbs einschließlich ihrer verfahrensmäßigen Durchsetzung und ihrer Wirkungsweise im Mehrebenensystem der EU. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Grundlagen, die einschlägigen Normen des Unionsrechts sowie die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH bilden für diese Betrachtung das Fundament.
In vier Teilen widmet sich das Handbuch ausführlich den Grundlagen, den Institutionen im Mehrebenensystem, den Wettbewerbsregeln sowie den Verfahren und Sanktionen.
Das neue Werk weist einige konzeptionelle Besonderheiten auf, denn
– es betont die Einheit von Binnenmarkt und System unverfälschten Wettbewerbs,
– es belegt die wettbewerbspolitische Einheit von Kartell-, Fusionskontroll-, Beihilfen- und Vergaberecht im Sinne des Schutzes wettbewerblicher Marktstrukturen,
– es ist interdisziplinär angelegt, zeigt also die Wechselbeziehung zwischen Recht und Ökonomik auf, und
– es reflektiert die bedeutsame Interaktion von Institutionen, Regeln und Verfahren im Mehrebenensystem der EU.
Zahlreiche Graphiken und Übersichten machen die komplexen Zusammenhänge handhabbar.
Wissenschaftler und Praktiker aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung werden das Handbuch mit Gewinn zu Rate ziehen, um Problemstellungen zu verstehen, Kenntnisse zu vertiefen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Studierende und Rechtsreferendare erhalten einen Einblick in das Wahlfach Europäisches Wettbewerbsrecht.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 48Grundlagen

§ 49Zuständigkeit

§ 50Aufdeckung und Voruntersuchung

I. Anfangsverdacht

II. Sektorenuntersuchung

III. Beschwerden

IV. Anzeigen von Informanten oder Kronzeugen

§ 51Verwaltungsverfahren

I. Verfahrenseinleitung

II. Ermittlungen

1. Auskunftsverlangen

2. Befragung von Zeugen

3. Nachprüfung

a. Nachprüfung bei Unternehmen

b. Nachprüfung außerhalb von Unternehmen

III.Anhörungsverfahren

1. Anspruch auf rechtliches Gehör

2. Mitteilung der Beschwerdepunkte

3. Erwiderung und mündliche Anhörung

4. Recht auf Akteneinsicht

IV. Einstweilige Maßnahmen

V.Verfahrensabschluss

1. Überblick

2. Feststellungsbeschluss

3. Abstellungsbeschluss

4. Einstellungsbeschluss

5. Verpflichtungsbeschluss

6. Freistellungsentzug

§ 52Sanktionen

I. Grundlagen

II. Zwangsgeld

III.Bußgeld

1. Bußgeldbewehrte Rechtsverstöße

2. Adressaten

3. Verschulden

4. Bemessung

5. Kronzeugenregelung

6. Vergleichsverfahren

7. Verfolgungsverjährung und Vollstreckung

§ 53Nichtanwendbarkeitsbeschlüsse

15. Kapitel Fusionskontrollverfahren

§ 54Grundlagen

§ 55Zuständigkeit

I. Grundsatz

II.Kompetenzzuweisungen kraft Verweisung

1. Grundlagen

2. Verweisung an die Kommission

a. Verweisung vor Anmeldung

b. Verweisung nach Anmeldung

3. Verweisung an die Mitgliedstaaten

a. Verweisung vor Anmeldung

b. Verweisung nach Anmeldung

§ 56Anmeldung

I. Anmeldepflicht

II.Anmeldeverfahren

1. Voranmeldephase

2. Anmeldung

III. Vollzugsverbot

§ 57Standardverfahren

I.Phase I: Vorprüfung

1. Verfahrensbeginn

2. Verfahrensabschluss

a. Nichtanwendbarkeitsbeschluss

b. Freigabebeschluss

c. Einleitung der Hauptprüfung

II.Phase II: Hauptprüfung

1. Verfahrenseinleitung

2. Ermittlungen

a. Auskunftsverlangen

b. Befragung von Personen

c. Nachprüfung

d. Beteiligungsrechte

3. Verfahrensabschluss

a. Freigabebeschluss

b. Untersagungsbeschluss

c. Entflechtungsbeschluss

§ 58Vereinfachtes Verfahren

§ 59Sanktionen

I. Zwangsgelder

II. Bußgelder

16. Kapitel Beihilfeverfahren

§ 60Grundlagen

§ 61Zuständigkeit

§ 62Kontrolle von Beihilfevorhaben

I. „Neue Beihilfen“

II.Standardverfahren

1.Anmeldung

a. Anmeldepflicht

b. Anmeldeverfahren

c. Durchführungsverbot

2. Phase I: Vorläufige Prüfung

3. Phase II: Hauptprüfung

III. Vereinfachtes Verfahren

§ 63Kontrolle bestehender Beihilfen

I. „Bestehende Beihilfen“

II. Fortlaufende Überprüfung

§ 64Rückforderung rechtswidriger bzw. missbräuchlich angewendeter Beihilfen

I. „Rechtswidrige bzw. missbräuchlich angewendete Beihilfen“

II. Aufdeckung von Rechtsverstößen

1. Beschwerden

2. Sektoren- und Beihilfeuntersuchungen

3. Auskunftsersuchen und Nachprüfung vor Ort

III. Einstweilige Maßnahmen

IV. Prüfverfahren

1. Prüfung rechtswidriger Beihilfen

2. Prüfung missbräuchlich angewendeter Beihilfen

V. Rückforderung von Beihilfen

§ 65Sanktionen

I. Sanktionen gegen Mitgliedstaaten

II. Sanktionen gegen Unternehmen

1. Zwangsgelder

2. Geldbußen

17. Kapitel Vergaberechtlicher Korrekturmechanismus

Stichwortverzeichnis

Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten

Tabellen

Tabelle 1: Kostenarten ( Rn. 236)
Tabelle 2: Erlösarten ( Rn. 246)
Tabelle 3: Profit als Differenz von Kosten und Erlösen ( Rn. 248)

Schaubilder

Schaubild 1: Fixkosten ( Rn. 237)
Schaubild 2: Variable Kosten ( Rn. 238)
Schaubild 3: Produktionskosten ( Rn. 242)
Schaubild 4: Erlöskurven ( Rn. 247)
Schaubild 5: Profitmaximum ( Rn. 249)
Schaubild 6: Gesamtprofitkurve (isoliert) ( Rn. 250)
Schaubild 7: Gesamtprofitkurve im Kontext ( Rn. 252)
Schaubild 8: Nullprofit bei vollkommenem Wettbewerb ( Rn. 254)
Schaubild 9: Nachfrageelastizität ( Rn. 257)
Schaubild 10: Vollkommen unelastische Nachfrage ( Rn. 259)
Schaubild 11: Vollkommen elastische Nachfrage ( Rn. 260)
Schaubild 12: Preisbildung im Polypol ( Rn. 266)
Schaubild 13: Konsumenten- und Produzentenrente im Polypol ( Rn. 269)
Schaubild 14: Preisbildung im Monopol ( Rn. 275)
Schaubild 15: Gesamtwohlfahrtsverlust im Monopol ( Rn. 278)
Schaubild 16: Natürliches Monopol ( Rn. 283)
Schaubild 17: Preisbildung im Oligopol ( Rn. 288)
Schaubild 18: Heuristisches Gesamtschema zum Wettbewerbssystem ( Rn. 324)
Schaubild 19: Williamson-trade off ( Rn. 352)
Schaubild 20: Wirtschaftsstufen (allgemein) ( Rn. 837)
Schaubild 21: Wirtschaftsstufen (Horizontalbeziehungen) (Rn. 962)
Schaubild 22: Wirtschaftsstufen (Vertikalbeziehungen) ( Rn. 1003)
Schaubild 23: Unternehmensverbund (Rn. 1352)
Übersichten Integrationstypen ( Rn. 107)

Allgemeine Literatur

Unionsrecht insgesamt

Kommentare

Calliess/Ruffert (Hrsg.) EUV-AEUV – Kommentar, 4. Aufl. 2011
Geiger/Khan/Kotzur EUV/AEUV – Kommentar, 6. Aufl. 2016
Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäischen Union – Kommentar (Loseblatt), Stand 2015
Hailbronner/Wilms (Hrsg.) Recht der EU – Kommentar (Loseblatt), lfd.
Lenz/Borchardt (Hrsg.) EU-Verträge – Kommentar, 6. Aufl. 2012
Meyer (Hrsg.) Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 4. Aufl. 2014
Schwarze (Hrsg.) EU-Kommentar, 3. Aufl. 2012
Streinz (Hrsg.) EUV/AEUV – Kommentar, 2. Aufl. 2012
von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.) Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015

Handbücher

Dauses (Hrsg.) Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Loseblatt), Stand 2015
Frenz Handbuch Europarecht, Band 1–5, 2007
Hatje/Müller-Graff (Gesamthrsg.) Enzyklopädie Europarecht, Bd. 1–10, 2013–2015
Schulze/Zuleeg/Kadelbach (Hrsg.) Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. 2015

Lehrbücher

Bieber/Epiney/Haag/Kotzur Die Europäische Union – Europarecht und Politik, 12. Aufl. 2016
Borchardt Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Aufl. 2015
Haratsch/Koenig/Pechstein Europarecht, 9. Aufl. 2014
Oppermann/Classen/Nettesheim Europarecht, 6. Aufl. 2014
Streinz Europarecht, 10. Aufl. 2016

Wettbewerbsrecht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x