§ 48Grundlagen
§ 49Zuständigkeit
§ 50Aufdeckung und Voruntersuchung
I. Anfangsverdacht
II. Sektorenuntersuchung
III. Beschwerden
IV. Anzeigen von Informanten oder Kronzeugen
§ 51Verwaltungsverfahren
I. Verfahrenseinleitung
II. Ermittlungen
1. Auskunftsverlangen
2. Befragung von Zeugen
3. Nachprüfung
a. Nachprüfung bei Unternehmen
b. Nachprüfung außerhalb von Unternehmen
III.Anhörungsverfahren
1. Anspruch auf rechtliches Gehör
2. Mitteilung der Beschwerdepunkte
3. Erwiderung und mündliche Anhörung
4. Recht auf Akteneinsicht
IV. Einstweilige Maßnahmen
V.Verfahrensabschluss
1. Überblick
2. Feststellungsbeschluss
3. Abstellungsbeschluss
4. Einstellungsbeschluss
5. Verpflichtungsbeschluss
6. Freistellungsentzug
§ 52Sanktionen
I. Grundlagen
II. Zwangsgeld
III.Bußgeld
1. Bußgeldbewehrte Rechtsverstöße
2. Adressaten
3. Verschulden
4. Bemessung
5. Kronzeugenregelung
6. Vergleichsverfahren
7. Verfolgungsverjährung und Vollstreckung
§ 53Nichtanwendbarkeitsbeschlüsse
15. Kapitel Fusionskontrollverfahren
§ 54Grundlagen
§ 55Zuständigkeit
I. Grundsatz
II.Kompetenzzuweisungen kraft Verweisung
1. Grundlagen
2. Verweisung an die Kommission
a. Verweisung vor Anmeldung
b. Verweisung nach Anmeldung
3. Verweisung an die Mitgliedstaaten
a. Verweisung vor Anmeldung
b. Verweisung nach Anmeldung
§ 56Anmeldung
I. Anmeldepflicht
II.Anmeldeverfahren
1. Voranmeldephase
2. Anmeldung
III. Vollzugsverbot
§ 57Standardverfahren
I.Phase I: Vorprüfung
1. Verfahrensbeginn
2. Verfahrensabschluss
a. Nichtanwendbarkeitsbeschluss
b. Freigabebeschluss
c. Einleitung der Hauptprüfung
II.Phase II: Hauptprüfung
1. Verfahrenseinleitung
2. Ermittlungen
a. Auskunftsverlangen
b. Befragung von Personen
c. Nachprüfung
d. Beteiligungsrechte
3. Verfahrensabschluss
a. Freigabebeschluss
b. Untersagungsbeschluss
c. Entflechtungsbeschluss
§ 58Vereinfachtes Verfahren
§ 59Sanktionen
I. Zwangsgelder
II. Bußgelder
16. Kapitel Beihilfeverfahren
§ 60Grundlagen
§ 61Zuständigkeit
§ 62Kontrolle von Beihilfevorhaben
I. „Neue Beihilfen“
II.Standardverfahren
1.Anmeldung
a. Anmeldepflicht
b. Anmeldeverfahren
c. Durchführungsverbot
2. Phase I: Vorläufige Prüfung
3. Phase II: Hauptprüfung
III. Vereinfachtes Verfahren
§ 63Kontrolle bestehender Beihilfen
I. „Bestehende Beihilfen“
II. Fortlaufende Überprüfung
§ 64Rückforderung rechtswidriger bzw. missbräuchlich angewendeter Beihilfen
I. „Rechtswidrige bzw. missbräuchlich angewendete Beihilfen“
II. Aufdeckung von Rechtsverstößen
1. Beschwerden
2. Sektoren- und Beihilfeuntersuchungen
3. Auskunftsersuchen und Nachprüfung vor Ort
III. Einstweilige Maßnahmen
IV. Prüfverfahren
1. Prüfung rechtswidriger Beihilfen
2. Prüfung missbräuchlich angewendeter Beihilfen
V. Rückforderung von Beihilfen
§ 65Sanktionen
I. Sanktionen gegen Mitgliedstaaten
II. Sanktionen gegen Unternehmen
1. Zwangsgelder
2. Geldbußen
17. Kapitel Vergaberechtlicher Korrekturmechanismus
Stichwortverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Tabellen
Tabelle 1: |
Kostenarten ( Rn. 236) |
Tabelle 2: |
Erlösarten ( Rn. 246) |
Tabelle 3: |
Profit als Differenz von Kosten und Erlösen ( Rn. 248) |
Schaubilder
Schaubild 1: |
Fixkosten ( Rn. 237) |
Schaubild 2: |
Variable Kosten ( Rn. 238) |
Schaubild 3: |
Produktionskosten ( Rn. 242) |
Schaubild 4: |
Erlöskurven ( Rn. 247) |
Schaubild 5: |
Profitmaximum ( Rn. 249) |
Schaubild 6: |
Gesamtprofitkurve (isoliert) ( Rn. 250) |
Schaubild 7: |
Gesamtprofitkurve im Kontext ( Rn. 252) |
Schaubild 8: |
Nullprofit bei vollkommenem Wettbewerb ( Rn. 254) |
Schaubild 9: |
Nachfrageelastizität ( Rn. 257) |
Schaubild 10: |
Vollkommen unelastische Nachfrage ( Rn. 259) |
Schaubild 11: |
Vollkommen elastische Nachfrage ( Rn. 260) |
Schaubild 12: |
Preisbildung im Polypol ( Rn. 266) |
Schaubild 13: |
Konsumenten- und Produzentenrente im Polypol ( Rn. 269) |
Schaubild 14: |
Preisbildung im Monopol ( Rn. 275) |
Schaubild 15: |
Gesamtwohlfahrtsverlust im Monopol ( Rn. 278) |
Schaubild 16: |
Natürliches Monopol ( Rn. 283) |
Schaubild 17: |
Preisbildung im Oligopol ( Rn. 288) |
Schaubild 18: |
Heuristisches Gesamtschema zum Wettbewerbssystem ( Rn. 324) |
Schaubild 19: |
Williamson-trade off ( Rn. 352) |
Schaubild 20: |
Wirtschaftsstufen (allgemein) ( Rn. 837) |
Schaubild 21: |
Wirtschaftsstufen (Horizontalbeziehungen) (Rn. 962) |
Schaubild 22: |
Wirtschaftsstufen (Vertikalbeziehungen) ( Rn. 1003) |
Schaubild 23: |
Unternehmensverbund (Rn. 1352) |
Übersichten |
Integrationstypen ( Rn. 107) |
Allgemeine Literatur
Unionsrecht insgesamt
Kommentare
Calliess/Ruffert (Hrsg.) |
EUV-AEUV – Kommentar, 4. Aufl. 2011 |
Geiger/Khan/Kotzur |
EUV/AEUV – Kommentar, 6. Aufl. 2016 |
Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.) |
Das Recht der Europäischen Union – Kommentar (Loseblatt), Stand 2015 |
Hailbronner/Wilms (Hrsg.) |
Recht der EU – Kommentar (Loseblatt), lfd. |
Lenz/Borchardt (Hrsg.) |
EU-Verträge – Kommentar, 6. Aufl. 2012 |
Meyer (Hrsg.) |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 4. Aufl. 2014 |
Schwarze (Hrsg.) |
EU-Kommentar, 3. Aufl. 2012 |
Streinz (Hrsg.) |
EUV/AEUV – Kommentar, 2. Aufl. 2012 |
von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.) |
Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015 |
Handbücher
Dauses (Hrsg.) |
Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts (Loseblatt), Stand 2015 |
Frenz |
Handbuch Europarecht, Band 1–5, 2007 |
Hatje/Müller-Graff (Gesamthrsg.) |
Enzyklopädie Europarecht, Bd. 1–10, 2013–2015 |
Schulze/Zuleeg/Kadelbach (Hrsg.) |
Europarecht – Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. 2015 |
Lehrbücher
Bieber/Epiney/Haag/Kotzur |
Die Europäische Union – Europarecht und Politik, 12. Aufl. 2016 |
Borchardt |
Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Aufl. 2015 |
Haratsch/Koenig/Pechstein |
Europarecht, 9. Aufl. 2014 |
Oppermann/Classen/Nettesheim |
Europarecht, 6. Aufl. 2014 |
Streinz |
Europarecht, 10. Aufl. 2016 |
Читать дальше