1. Nichtigkeitsklage
2. Untätigkeitsklage
3. Schadensersatzklage
IV. Vergaberecht
V.Kontrolldichte
1. Grundlagen
2. Kartell- und Fusionskontrollrecht
3. Beihilfenkontrolle
4. Vergaberecht
5. Kapitel Organe der Mitgliedstaaten
§ 15Rechtsetzung
§ 16Verwaltung
I. Mitgliedstaatliche Behörden
II.Indirekter Verwaltungsvollzug
1.Kartell- und Fusionskontrollrecht
a. Kartellrecht
b. Fusionskontrolle
2. Beihilfenkontrolle
3. Vergaberecht
§ 17Rechtsschutz
I. Rechtsschutz gegenüber Behörden
1. Kartell- und Fusionskontrollrecht
2. Beihilfenkontrolle
3. Vergaberecht
II. Rechtsschutz gegenüber Unternehmen
1. Kartell- und Fusionskontrollverfahren
a. Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften
b. Schadensersatz, Beseitigung, Unterlassung
2. Beihilfenrecht
a. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
b. Schadensersatz, Unterlassung, Beseitigung
3. Vergaberecht
a. Unwirksamkeit von Verträgen
b. Schadensersatz
6. Kapitel Koordination der Ebenen
§ 18Rechtsetzung
§ 19Verwaltung
I. Kartell- und Fusionskontrollrecht
1.Kartellrecht
a. Zuständigkeiten und Zusammenarbeit
b. Verfahrenskoordination
c. Rechtsanwendungskoordination
2. Fusionskontrolle
II. Beihilfenkontrolle
III. Vergaberecht
§ 20Rechtsprechung
I. Rechtsschutz gegenüber Behörden
1. Kartell- und Fusionskontrollrecht
a. Kartellrecht
b. Fusionskontrollrecht
2. Beihilfenrecht
3. Vergaberecht
II. Rechtsschutz gegenüber Unternehmen
1. Kartell- und Fusionskontrollrecht
a. Kartellrecht
b. Fusionskontrollrecht
2. Beihilfenrecht
3. Vergaberecht
3. Teil Wettbewerbsregeln
Abschnitt 1: Normadressaten (Überblick)
§ 21Regeln für Unternehmen
I.Kartellverbot
1. Allgemeine Regeln
2. Sektorenspezifische Regeln
II.Missbrauchsverbot
1. Allgemeine Regeln
2. Sektorenspezifische Regulierung
III. Zusammenschlusskontrolle
§ 22Regeln für Staaten
I. Bindung an die Regeln für Unternehmen
1.Direkte Bindung
a. Öffentliche Hände als Unternehmen
b. Kontrolle öffentlicher Unternehmen
2. Indirekte Bindung
II. Beihilfenverbot
III. Vergaberecht
Abschnitt 2:Regeln für Unternehmen
7. Kapitel Grundbegriffe
§ 23Unternehmensbegriff
I. Funktion
II.Begriffselemente
1. Wirtschaftliche Tätigkeit
2. Wirtschaftliche Einheit
III. Konkretisierungen
1. Wirtschaftliche Tätigkeit
2. Wirtschaftliche Einheit
§ 24Definition des relevanten Marktes
I. Funktion
II. Begriffselemente
1. Sachlich relevanter Markt
a. Nachfragesubstituierbarkeit
b. Angebotssubstituierbarkeit
c. Zweiseitiger Markt
2. Räumlich relevanter Markt
3. Zeitlich relevanter Markt
III. Marktstellung von Unternehmen
IV.Wirtschaftsstufen und Wettbewerbsparameter
1. Wirtschaftsstufen
2. Wettbewerbsparameter
8. Kapitel Wettbewerbswidrige Verhaltenskoordinierung
§ 25 Kartellverbot
I. Tatbestandsmerkmale
1. Unternehmensmehrheit
2. Mittel der Verhaltenskoordination
a. Vereinbarungen zwischen Unternehmen
b. Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen
c. Abstimmung des Marktverhaltens
3. Wettbewerbsbeschränkung
a. Begriff
b. Zweck oder Wirkung
4.Zwischenstaatlichkeit
a. Relevanzkriterium
b. Zwischenstaatlicher Handel
c. Eignung zur Beeinträchtigung
5.Spürbarkeit
a. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal
b. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung
c. Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung
II. Regelbeispiele (Überblick)
§ 26Freistellungstatbestand
I. Regelungszweck
II. Anwendungsmodalitäten
III. Tatbestandsmerkmale
1. Effizienzgewinn
2. Unerlässlichkeit
3. Verbraucherbeteiligung
4. Restwettbewerb
IV. Gruppenfreistellungen
V. Einzelfreistellungen
§ 27Horizontalbeschränkungen
I. Einführung
II. Gruppenfreistellungen
III. Typologie
1. F&E-Vereinbarungen
2. Normen- und Typenkartelle (Standardisierung)
3. Produktionsvereinbarungen
a. Produktionsbeschränkungen
b. Produktionskooperationen
4. Vermarktungsvereinbarungen
a. Preis- und Konditionenkartelle
b. Markt-, Kunden- oder Angebotsaufteilungen
c. Verkaufsgemeinschaften
d. Einkaufsvereinbarungen
§ 28Vertikalbeschränkungen
I.Einführung
1. Begriffsbestimmung
2.Vertikalvereinbarung und Folgeverträge
a. Zweistufigkeit der Vertragsbeziehungen
b. Vereinbarungen mit Vertriebsmittlern
c. Wirtschaftliche Funktion
d. Wettbewerbsbeschränkende Wirkung
e. Anwendung des Kartellverbots
II. Gruppenfreistellung (Schirm-GVO)
III. Typologie
1. Abschlussbeschränkungen
a. Gebietsbeschränkungen
b. Kundenbeschränkungen
c. Verwendungsbeschränkungen
d. Bezugsbindungen (Markenzwang)
e. Alleinbelieferung
f. Alleinvertrieb
g. Produktkopplung
2. Inhaltsbeschränkungen
a. Vertikale Preisbindung
b. Vertikale Konditionenbindung
3. Kartellfreie Vertriebssysteme
a. Selektiver Vertrieb
b. Selektiver Vertrieb im Kfz-Sektor
c. Franchising
4. Lizenzvereinbarungen
9. Kapitel Wettbewerbswidrige Ausnutzung beherrschender Marktmacht
§ 29Missbrauchsverbot
I. Überblick
II. Tatbestandsmerkmale
1. Unternehmen und Unternehmensmehrheit
2. Marktbeherrschung
a. Begriff
b. Varianten
III. Missbrauch
1. Zweistufigkeit
2. Regelverstoß
a. Abweichendes Verhalten
b. Der „as efficient competitor“-Test
c. Fortsetzungszusammenhang mehrerer Handlungen
d. Kausalität
e. Zweck und/oder Wirkung
3. Rechtfertigungsgründe
a. Technische oder kommerzielle Notwendigkeit
b. Legitime wirtschaftliche Interessen
c. Effizienzvorteile und Restwettbewerb
IV.Zwischenstaatlichkeit
1. Zwischenstaatlichkeitsklausel
2. Zwischenstaatlicher Handel
3. Eignung zur Beeinträchtigung
V. Spürbarkeit
§ 30Missbrauchskategorien
I. Kategorisierung missbräuchlicher Verhaltensweisen
II.Allgemeine Missbrauchskategorien
1. Ausbeutungsmissbräuche
2. Behinderungsmissbräuche
3. Marktstrukturmissbräuche
§ 31Missbrauchstypen
I. Preisbezogene Missbräuche
1. Preishöhenmissbrauch
2.Kampfpreise
a. Begriff
b. Eignung zur Verdrängung
c. Verdrängungsabsicht
d. Gewinnverzicht
e. Kompensationsaussicht
f. Rechtfertigung
3. Margenbeschneidung
II.Konditionenmissbrauch und Diskriminierung
1. Konditionenmissbrauch
2. Diskriminierung
III. Produktions-, Absatz- und Innovationseinschränkungen
1. Selbstbeschränkungen
2. Fremdbeschränkungen
IV. Ausschließlichkeitsbindungen und Maßnahmen gleicher Wirkung
1. Exklusive Bezugs- und Lieferbindungen
2.Kundenbindende Rabattsysteme
a. Beurteilungskriterien
b. Unbedingte Rabatte (Mengenrabatte)
c. Bedingte Rabatte
d. Treuerabatte
e. Zielrabatte
f. Rechtfertigung
V. Kopplung und Bündelung
1. Kopplung
2. Bündelung
VI. Geschäftsverweigerung
1. Gegenüber nachgelagerten Nicht-Wettbewerbern
2.Gegenüber nachgelagerten Wettbewerbern
a. Missbrauchstatbestand
b. Vorenthaltung objektiv notwendiger Inputs
c. Ausschaltung wirksamen Wettbewerbs
d. Speziell: Vorenthaltung wesentlicher Einrichtungen (essential facilities)
Читать дальше