Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neue Handbuch zum «Europäischen Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» aus der Reihe Ius Communitatis erschließt systematisch und umfassend das Binnenmarkt- und das unionale Wettbewerbsrecht. Ausgehend von dem übergreifenden Grundsatz «offener Märkte mit freiem Wettbewerb» – nach innen wie gegenüber Drittstaaten – analysiert es den Schutz des Wettbewerbs durch Verbote von Beschränkungen des Wettbewerbs einschließlich ihrer verfahrensmäßigen Durchsetzung und ihrer Wirkungsweise im Mehrebenensystem der EU. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Grundlagen, die einschlägigen Normen des Unionsrechts sowie die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH bilden für diese Betrachtung das Fundament.
In vier Teilen widmet sich das Handbuch ausführlich den Grundlagen, den Institutionen im Mehrebenensystem, den Wettbewerbsregeln sowie den Verfahren und Sanktionen.
Das neue Werk weist einige konzeptionelle Besonderheiten auf, denn
– es betont die Einheit von Binnenmarkt und System unverfälschten Wettbewerbs,
– es belegt die wettbewerbspolitische Einheit von Kartell-, Fusionskontroll-, Beihilfen- und Vergaberecht im Sinne des Schutzes wettbewerblicher Marktstrukturen,
– es ist interdisziplinär angelegt, zeigt also die Wechselbeziehung zwischen Recht und Ökonomik auf, und
– es reflektiert die bedeutsame Interaktion von Institutionen, Regeln und Verfahren im Mehrebenensystem der EU.
Zahlreiche Graphiken und Übersichten machen die komplexen Zusammenhänge handhabbar.
Wissenschaftler und Praktiker aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung werden das Handbuch mit Gewinn zu Rate ziehen, um Problemstellungen zu verstehen, Kenntnisse zu vertiefen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Studierende und Rechtsreferendare erhalten einen Einblick in das Wahlfach Europäisches Wettbewerbsrecht.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Nichtigkeitsklage

2. Untätigkeitsklage

3. Schadensersatzklage

IV. Vergaberecht

V.Kontrolldichte

1. Grundlagen

2. Kartell- und Fusionskontrollrecht

3. Beihilfenkontrolle

4. Vergaberecht

5. Kapitel Organe der Mitgliedstaaten

§ 15Rechtsetzung

§ 16Verwaltung

I. Mitgliedstaatliche Behörden

II.Indirekter Verwaltungsvollzug

1.Kartell- und Fusionskontrollrecht

a. Kartellrecht

b. Fusionskontrolle

2. Beihilfenkontrolle

3. Vergaberecht

§ 17Rechtsschutz

I. Rechtsschutz gegenüber Behörden

1. Kartell- und Fusionskontrollrecht

2. Beihilfenkontrolle

3. Vergaberecht

II. Rechtsschutz gegenüber Unternehmen

1. Kartell- und Fusionskontrollverfahren

a. Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften

b. Schadensersatz, Beseitigung, Unterlassung

2. Beihilfenrecht

a. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

b. Schadensersatz, Unterlassung, Beseitigung

3. Vergaberecht

a. Unwirksamkeit von Verträgen

b. Schadensersatz

6. Kapitel Koordination der Ebenen

§ 18Rechtsetzung

§ 19Verwaltung

I. Kartell- und Fusionskontrollrecht

1.Kartellrecht

a. Zuständigkeiten und Zusammenarbeit

b. Verfahrenskoordination

c. Rechtsanwendungskoordination

2. Fusionskontrolle

II. Beihilfenkontrolle

III. Vergaberecht

§ 20Rechtsprechung

I. Rechtsschutz gegenüber Behörden

1. Kartell- und Fusionskontrollrecht

a. Kartellrecht

b. Fusionskontrollrecht

2. Beihilfenrecht

3. Vergaberecht

II. Rechtsschutz gegenüber Unternehmen

1. Kartell- und Fusionskontrollrecht

a. Kartellrecht

b. Fusionskontrollrecht

2. Beihilfenrecht

3. Vergaberecht

3. Teil Wettbewerbsregeln

Abschnitt 1: Normadressaten (Überblick)

§ 21Regeln für Unternehmen

I.Kartellverbot

1. Allgemeine Regeln

2. Sektorenspezifische Regeln

II.Missbrauchsverbot

1. Allgemeine Regeln

2. Sektorenspezifische Regulierung

III. Zusammenschlusskontrolle

§ 22Regeln für Staaten

I. Bindung an die Regeln für Unternehmen

1.Direkte Bindung

a. Öffentliche Hände als Unternehmen

b. Kontrolle öffentlicher Unternehmen

2. Indirekte Bindung

II. Beihilfenverbot

III. Vergaberecht

Abschnitt 2:Regeln für Unternehmen

7. Kapitel Grundbegriffe

§ 23Unternehmensbegriff

I. Funktion

II.Begriffselemente

1. Wirtschaftliche Tätigkeit

2. Wirtschaftliche Einheit

III. Konkretisierungen

1. Wirtschaftliche Tätigkeit

2. Wirtschaftliche Einheit

§ 24Definition des relevanten Marktes

I. Funktion

II. Begriffselemente

1. Sachlich relevanter Markt

a. Nachfragesubstituierbarkeit

b. Angebotssubstituierbarkeit

c. Zweiseitiger Markt

2. Räumlich relevanter Markt

3. Zeitlich relevanter Markt

III. Marktstellung von Unternehmen

IV.Wirtschaftsstufen und Wettbewerbsparameter

1. Wirtschaftsstufen

2. Wettbewerbsparameter

8. Kapitel Wettbewerbswidrige Verhaltenskoordinierung

§ 25 Kartellverbot

I. Tatbestandsmerkmale

1. Unternehmensmehrheit

2. Mittel der Verhaltenskoordination

a. Vereinbarungen zwischen Unternehmen

b. Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen

c. Abstimmung des Marktverhaltens

3. Wettbewerbsbeschränkung

a. Begriff

b. Zweck oder Wirkung

4.Zwischenstaatlichkeit

a. Relevanzkriterium

b. Zwischenstaatlicher Handel

c. Eignung zur Beeinträchtigung

5.Spürbarkeit

a. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal

b. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung

c. Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung

II. Regelbeispiele (Überblick)

§ 26Freistellungstatbestand

I. Regelungszweck

II. Anwendungsmodalitäten

III. Tatbestandsmerkmale

1. Effizienzgewinn

2. Unerlässlichkeit

3. Verbraucherbeteiligung

4. Restwettbewerb

IV. Gruppenfreistellungen

V. Einzelfreistellungen

§ 27Horizontalbeschränkungen

I. Einführung

II. Gruppenfreistellungen

III. Typologie

1. F&E-Vereinbarungen

2. Normen- und Typenkartelle (Standardisierung)

3. Produktionsvereinbarungen

a. Produktionsbeschränkungen

b. Produktionskooperationen

4. Vermarktungsvereinbarungen

a. Preis- und Konditionenkartelle

b. Markt-, Kunden- oder Angebotsaufteilungen

c. Verkaufsgemeinschaften

d. Einkaufsvereinbarungen

§ 28Vertikalbeschränkungen

I.Einführung

1. Begriffsbestimmung

2.Vertikalvereinbarung und Folgeverträge

a. Zweistufigkeit der Vertragsbeziehungen

b. Vereinbarungen mit Vertriebsmittlern

c. Wirtschaftliche Funktion

d. Wettbewerbsbeschränkende Wirkung

e. Anwendung des Kartellverbots

II. Gruppenfreistellung (Schirm-GVO)

III. Typologie

1. Abschlussbeschränkungen

a. Gebietsbeschränkungen

b. Kundenbeschränkungen

c. Verwendungsbeschränkungen

d. Bezugsbindungen (Markenzwang)

e. Alleinbelieferung

f. Alleinvertrieb

g. Produktkopplung

2. Inhaltsbeschränkungen

a. Vertikale Preisbindung

b. Vertikale Konditionenbindung

3. Kartellfreie Vertriebssysteme

a. Selektiver Vertrieb

b. Selektiver Vertrieb im Kfz-Sektor

c. Franchising

4. Lizenzvereinbarungen

9. Kapitel Wettbewerbswidrige Ausnutzung beherrschender Marktmacht

§ 29Missbrauchsverbot

I. Überblick

II. Tatbestandsmerkmale

1. Unternehmen und Unternehmensmehrheit

2. Marktbeherrschung

a. Begriff

b. Varianten

III. Missbrauch

1. Zweistufigkeit

2. Regelverstoß

a. Abweichendes Verhalten

b. Der „as efficient competitor“-Test

c. Fortsetzungszusammenhang mehrerer Handlungen

d. Kausalität

e. Zweck und/oder Wirkung

3. Rechtfertigungsgründe

a. Technische oder kommerzielle Notwendigkeit

b. Legitime wirtschaftliche Interessen

c. Effizienzvorteile und Restwettbewerb

IV.Zwischenstaatlichkeit

1. Zwischenstaatlichkeitsklausel

2. Zwischenstaatlicher Handel

3. Eignung zur Beeinträchtigung

V. Spürbarkeit

§ 30Missbrauchskategorien

I. Kategorisierung missbräuchlicher Verhaltensweisen

II.Allgemeine Missbrauchskategorien

1. Ausbeutungsmissbräuche

2. Behinderungsmissbräuche

3. Marktstrukturmissbräuche

§ 31Missbrauchstypen

I. Preisbezogene Missbräuche

1. Preishöhenmissbrauch

2.Kampfpreise

a. Begriff

b. Eignung zur Verdrängung

c. Verdrängungsabsicht

d. Gewinnverzicht

e. Kompensationsaussicht

f. Rechtfertigung

3. Margenbeschneidung

II.Konditionenmissbrauch und Diskriminierung

1. Konditionenmissbrauch

2. Diskriminierung

III. Produktions-, Absatz- und Innovationseinschränkungen

1. Selbstbeschränkungen

2. Fremdbeschränkungen

IV. Ausschließlichkeitsbindungen und Maßnahmen gleicher Wirkung

1. Exklusive Bezugs- und Lieferbindungen

2.Kundenbindende Rabattsysteme

a. Beurteilungskriterien

b. Unbedingte Rabatte (Mengenrabatte)

c. Bedingte Rabatte

d. Treuerabatte

e. Zielrabatte

f. Rechtfertigung

V. Kopplung und Bündelung

1. Kopplung

2. Bündelung

VI. Geschäftsverweigerung

1. Gegenüber nachgelagerten Nicht-Wettbewerbern

2.Gegenüber nachgelagerten Wettbewerbern

a. Missbrauchstatbestand

b. Vorenthaltung objektiv notwendiger Inputs

c. Ausschaltung wirksamen Wettbewerbs

d. Speziell: Vorenthaltung wesentlicher Einrichtungen (essential facilities)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x