§ 32Überblick
§ 33Zusammenschlussbegriff
§ 34Aufgreifkriterien
§ 35Eingreifkriterien
Abschnitt 3: Wettbewerbsregeln für Staaten
11. Kapitel Kartellrechtliche Schranken der Staatstätigkeit
§ 36Der Staat als Hoheitsträger
§ 37Der Staat als Unternehmer
§ 38Hoheitsakte in Bezug auf Unternehmen
§ 39Hoheitliche Betrauung mit Gemeinwohlaufgaben (Art. 106 Abs. 2 AEUV)
§ 40Regelungskompetenzen der Unionsorgane
12. Kapitel Beihilfenrechtliche Schranken der Wirtschaftsförderung
§ 41Grundlagen
§ 42Beihilfenverbot
§ 43Ausnahmen und Freistellungen
§ 44WTO-Subventionsregime
13. Kapitel Vergaberechtliche Regelung des Beschaffungswesens
§ 45Grundlagen
§ 46Vergaberecht
§ 47WTO-Beschaffungsregime
4. Teil Verfahren und Sanktionen
14. Kapitel Kartellverfahren
§ 48Grundlagen
§ 49Zuständigkeit
§ 50Aufdeckung und Voruntersuchung
§ 51Verwaltungsverfahren
§ 52Sanktionen
§ 53Nichtanwendbarkeitsbeschlüsse
15. Kapitel Fusionskontrollverfahren
§ 54Grundlagen
§ 55Zuständigkeit
§ 56Anmeldung
§ 57Standardverfahren
§ 58Vereinfachtes Verfahren
§ 59Sanktionen
16. Kapitel Beihilfeverfahren
§ 60Grundlagen
§ 61Zuständigkeit
§ 62Kontrolle von Beihilfevorhaben
§ 63Kontrolle bestehender Beihilfen
§ 64Rückforderung rechtswidriger bzw. missbräuchlich angewendeter Beihilfen
§ 65Sanktionen
17. Kapitel Vergaberechtlicher Korrekturmechanismus
Stichwortverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Hinweise zur Benutzung
Inhaltsübersicht
Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Literatur
1. Teil Grundlagen
1. Kapitel Der Binnenmarkt als Systementscheidung
§ 1 Wirtschaftliche Integration
§ 2 Ordnungspolitischer Ansatz der EU
§ 3 Wirtschaftliche Zielbestimmungen
I. Normative Bedeutung
II.Zielebenen
1. Wirtschaftliche Gesamtzielsetzung
2. Wirtschaftspolitische Zwischenziele
3. Institutionelle Unterziele
§ 4 Errichtung des Binnenmarkts
§ 5 Politische Steuerung
I.Allgemeine Wirtschaftspolitik
1. Funktion
2. Ordnungspolitik
3. Geldpolitik
4. Wachstums- und Beschäftigungspolitik
5. Finanz- und Haushaltspolitik
II.Spezifische Gemeinschaftspolitiken
1. Funktion
a. Kompensation von Marktversagen
b. Korrektur von Marktergebnissen
2. Einzelne Gemeinschaftspolitiken
a. Eigenständige Gemeinschaftspolitiken
b. Koordination mitgliedstaatlicher Politiken
3. Fazit
III. Außenwirtschaftspolitik
1. Außenhandel
2. Investitionen
2. Kapitel Die Öffnung der Märkte
§ 6 Funktion der Marktöffnung
I. Internationale Arbeitsteilung
II. Beschränkungen des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Protektionismus)
III.Liberalisierung des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Integration)
1. Regionale Integration
a. Integrationstypologie
b. Freihandelszone
c. Zollunion
d. Gemeinsamer Markt
e. Wirtschaftsunion
f. Vollintegration
2. Globale Integration
§ 7 Marktöffnung im Binnenmarkt
I. Beseitigung staatlicher Marktzutrittsschranken
II. Warenverkehrsfreiheit
1. Finanzielle Belastungen
a. Zölle und zollgleiche Abgaben
b. Interne Abgaben
c. Gebühren
2. Mengenmäßige Beschränkungen
a. Kontingente
b. Maßnahmen gleicher Wirkung
c. Schutz nationaler Allgemeininteressen
III. Dienstleistungsfreiheit
1. Verbot von Beschränkungen
2. Schutz nationaler Allgemeininteressen
IV. Niederlassungsfreiheit
1. Verbot von Beschränkungen
2. Schutz nationaler Allgemeininteressen
V. Arbeitnehmerfreizügigkeit
1. Verbot von Beschränkungen
2. Schutz nationaler Allgemeininteressen
VI. Kapitalverkehrsfreiheit
1. Verbot von Beschränkungen
2. Schutz nationaler Allgemeininteressen
VII. Zahlungsverkehrsfreiheit
VIII. Rechtsangleichung
§ 8 Marktöffnung gegenüber Drittstaaten
I. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)
II. Beitrittsassoziierungen
1. Türkei
2. Mittel- und Osteuropäische Länder
3. West-Balkanstaaten
III.Freihandelsassoziierungen
1. Schweiz
2. Nachbarschaftsstaaten
a. Europa-Mittelmeer-Partnerschaft
b. Östliche Partnerschaft
IV. Entwicklungsassoziierungen
1. ÜLG-Staaten
2. AKP-Staaten
V.Globalisierung
1. Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)
2. Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)
3. Kapitel Das System unverfälschten Wettbewerbs
§ 9 Funktion des Wettbewerbs im Binnenmarkt
I. Ziele des Wettbewerbs
1. Effizienz und wirtschaftliches Wachstum
2. Wirtschaftliche Integration
II. Wettbewerbstheoretische Grundlagen
1. Einführung
2. Profitmaximierung
3. Kosten
4. Erlöse
5. Profit
6. Nachfrage
7. Marktstruktur
a. Polypol (vollkommener Wettbewerb)
b. Monopol
c. Oligopol
8. Effizienz- und Verteilungswirkungen
III. Realfaktoren
1. Relativierung des Rationalitätsaxioms
2. Verhaltensökonomik
3. Transaktionskostenökonomik
4. Institutionenökonomik
IV. Wettbewerbspolitische Leitbilder
1. Ausgangspunkt
2. Rahmenbedingungen
3.Beurteilungsmaßstab
a. Marktstrukturtest
b. Marktverhaltenstest
c. Marktergebnistest
d. Fazit
4. Normative Vorgaben
a. Ausgangspunkt
b. Wettbewerbsregeln der EU
c. Wirksamer Wettbewerb
d. Integrationsziel
§ 10 Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt
I. Dimensionen des Wettbewerbsschutzes
II.Schutz vor Beschränkungen des Wettbewerbs
1.Wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen
a. Koordinierung des Marktverhaltens
b. Missbrauch von Marktmacht
c. Konzentration der Marktstruktur
2.Wettbewerbswidriges Verhalten von Mitgliedstaaten
a. Mitgliedstaaten als Unternehmen
b. Mitgliedstaaten als Hoheitsträger
§ 11 Wettbewerbsschutz gegenüber Drittstaaten
I. Autonomes EU-Recht (extraterritoriale Anwendung)
1. Völkerrechtlicher Ausgangspunkt
2. Extraterritorialer Anwendungsbereich
3. Einschränkung und Selbstbeschränkung
4. Grenzen der Durchsetzungskompetenz
5. Internationale Kooperation
II. Völkerrechtliche Verträge
1. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)
2. Beitrittsassoziierungen
3.Freihandelsassoziierungen
a. Schweiz
b. Nachbarschaftsstaaten
4. Entwicklungsassoziierungen
5.Globalisierung
a. Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)
b. Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)
2. Teil Institutionen im Mehrebenensystem
4. Kapitel Organe der Union
§ 12Rechtsetzung
I. Kartell- und Fusionskontrollrecht
II. Beihilfenkontrolle
III. Vergaberecht
§ 13Verwaltung
I. EU-Kommission als Wettbewerbsbehörde
II.Direkter Verwaltungsvollzug
1. Kartell- und Fusionskontrollrecht
a. Kartellrecht
b. Fusionskontrolle
2. Beihilfenkontrolle
3. Vergaberecht
§ 14Rechtsschutz
I. Klagearten
1. Nichtigkeitsklage
2. Untätigkeitsklage
3. Einstweiliger Rechtsschutz
4. Schadensersatzklage
II. Kartell- und Fusionskontrollrecht
1. Nichtigkeitsklage
2. Untätigkeitsklage
3. Schadensersatzklage
III. Beihilfenkontrolle
Читать дальше