Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Behrens - Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neue Handbuch zum «Europäischen Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» aus der Reihe Ius Communitatis erschließt systematisch und umfassend das Binnenmarkt- und das unionale Wettbewerbsrecht. Ausgehend von dem übergreifenden Grundsatz «offener Märkte mit freiem Wettbewerb» – nach innen wie gegenüber Drittstaaten – analysiert es den Schutz des Wettbewerbs durch Verbote von Beschränkungen des Wettbewerbs einschließlich ihrer verfahrensmäßigen Durchsetzung und ihrer Wirkungsweise im Mehrebenensystem der EU. Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Grundlagen, die einschlägigen Normen des Unionsrechts sowie die Entscheidungspraxis von Kommission und EuGH bilden für diese Betrachtung das Fundament.
In vier Teilen widmet sich das Handbuch ausführlich den Grundlagen, den Institutionen im Mehrebenensystem, den Wettbewerbsregeln sowie den Verfahren und Sanktionen.
Das neue Werk weist einige konzeptionelle Besonderheiten auf, denn
– es betont die Einheit von Binnenmarkt und System unverfälschten Wettbewerbs,
– es belegt die wettbewerbspolitische Einheit von Kartell-, Fusionskontroll-, Beihilfen- und Vergaberecht im Sinne des Schutzes wettbewerblicher Marktstrukturen,
– es ist interdisziplinär angelegt, zeigt also die Wechselbeziehung zwischen Recht und Ökonomik auf, und
– es reflektiert die bedeutsame Interaktion von Institutionen, Regeln und Verfahren im Mehrebenensystem der EU.
Zahlreiche Graphiken und Übersichten machen die komplexen Zusammenhänge handhabbar.
Wissenschaftler und Praktiker aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung werden das Handbuch mit Gewinn zu Rate ziehen, um Problemstellungen zu verstehen, Kenntnisse zu vertiefen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Studierende und Rechtsreferendare erhalten einen Einblick in das Wahlfach Europäisches Wettbewerbsrecht.

Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 32Überblick

§ 33Zusammenschlussbegriff

§ 34Aufgreifkriterien

§ 35Eingreifkriterien

Abschnitt 3: Wettbewerbsregeln für Staaten

11. Kapitel Kartellrechtliche Schranken der Staatstätigkeit

§ 36Der Staat als Hoheitsträger

§ 37Der Staat als Unternehmer

§ 38Hoheitsakte in Bezug auf Unternehmen

§ 39Hoheitliche Betrauung mit Gemeinwohlaufgaben (Art. 106 Abs. 2 AEUV)

§ 40Regelungskompetenzen der Unionsorgane

12. Kapitel Beihilfenrechtliche Schranken der Wirtschaftsförderung

§ 41Grundlagen

§ 42Beihilfenverbot

§ 43Ausnahmen und Freistellungen

§ 44WTO-Subventionsregime

13. Kapitel Vergaberechtliche Regelung des Beschaffungswesens

§ 45Grundlagen

§ 46Vergaberecht

§ 47WTO-Beschaffungsregime

4. Teil Verfahren und Sanktionen

14. Kapitel Kartellverfahren

§ 48Grundlagen

§ 49Zuständigkeit

§ 50Aufdeckung und Voruntersuchung

§ 51Verwaltungsverfahren

§ 52Sanktionen

§ 53Nichtanwendbarkeitsbeschlüsse

15. Kapitel Fusionskontrollverfahren

§ 54Grundlagen

§ 55Zuständigkeit

§ 56Anmeldung

§ 57Standardverfahren

§ 58Vereinfachtes Verfahren

§ 59Sanktionen

16. Kapitel Beihilfeverfahren

§ 60Grundlagen

§ 61Zuständigkeit

§ 62Kontrolle von Beihilfevorhaben

§ 63Kontrolle bestehender Beihilfen

§ 64Rückforderung rechtswidriger bzw. missbräuchlich angewendeter Beihilfen

§ 65Sanktionen

17. Kapitel Vergaberechtlicher Korrekturmechanismus

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort

Vorwort

Hinweise zur Benutzung

Inhaltsübersicht

Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten

Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Literatur

1. Teil Grundlagen

1. Kapitel Der Binnenmarkt als Systementscheidung

§ 1 Wirtschaftliche Integration

§ 2 Ordnungspolitischer Ansatz der EU

§ 3 Wirtschaftliche Zielbestimmungen

I. Normative Bedeutung

II.Zielebenen

1. Wirtschaftliche Gesamtzielsetzung

2. Wirtschaftspolitische Zwischenziele

3. Institutionelle Unterziele

§ 4 Errichtung des Binnenmarkts

§ 5 Politische Steuerung

I.Allgemeine Wirtschaftspolitik

1. Funktion

2. Ordnungspolitik

3. Geldpolitik

4. Wachstums- und Beschäftigungspolitik

5. Finanz- und Haushaltspolitik

II.Spezifische Gemeinschaftspolitiken

1. Funktion

a. Kompensation von Marktversagen

b. Korrektur von Marktergebnissen

2. Einzelne Gemeinschaftspolitiken

a. Eigenständige Gemeinschaftspolitiken

b. Koordination mitgliedstaatlicher Politiken

3. Fazit

III. Außenwirtschaftspolitik

1. Außenhandel

2. Investitionen

2. Kapitel Die Öffnung der Märkte

§ 6 Funktion der Marktöffnung

I. Internationale Arbeitsteilung

II. Beschränkungen des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Protektionismus)

III.Liberalisierung des internationalen Wirtschaftsverkehrs (Integration)

1. Regionale Integration

a. Integrationstypologie

b. Freihandelszone

c. Zollunion

d. Gemeinsamer Markt

e. Wirtschaftsunion

f. Vollintegration

2. Globale Integration

§ 7 Marktöffnung im Binnenmarkt

I. Beseitigung staatlicher Marktzutrittsschranken

II. Warenverkehrsfreiheit

1. Finanzielle Belastungen

a. Zölle und zollgleiche Abgaben

b. Interne Abgaben

c. Gebühren

2. Mengenmäßige Beschränkungen

a. Kontingente

b. Maßnahmen gleicher Wirkung

c. Schutz nationaler Allgemeininteressen

III. Dienstleistungsfreiheit

1. Verbot von Beschränkungen

2. Schutz nationaler Allgemeininteressen

IV. Niederlassungsfreiheit

1. Verbot von Beschränkungen

2. Schutz nationaler Allgemeininteressen

V. Arbeitnehmerfreizügigkeit

1. Verbot von Beschränkungen

2. Schutz nationaler Allgemeininteressen

VI. Kapitalverkehrsfreiheit

1. Verbot von Beschränkungen

2. Schutz nationaler Allgemeininteressen

VII. Zahlungsverkehrsfreiheit

VIII. Rechtsangleichung

§ 8 Marktöffnung gegenüber Drittstaaten

I. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)

II. Beitrittsassoziierungen

1. Türkei

2. Mittel- und Osteuropäische Länder

3. West-Balkanstaaten

III.Freihandelsassoziierungen

1. Schweiz

2. Nachbarschaftsstaaten

a. Europa-Mittelmeer-Partnerschaft

b. Östliche Partnerschaft

IV. Entwicklungsassoziierungen

1. ÜLG-Staaten

2. AKP-Staaten

V.Globalisierung

1. Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)

2. Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)

3. Kapitel Das System unverfälschten Wettbewerbs

§ 9 Funktion des Wettbewerbs im Binnenmarkt

I. Ziele des Wettbewerbs

1. Effizienz und wirtschaftliches Wachstum

2. Wirtschaftliche Integration

II. Wettbewerbstheoretische Grundlagen

1. Einführung

2. Profitmaximierung

3. Kosten

4. Erlöse

5. Profit

6. Nachfrage

7. Marktstruktur

a. Polypol (vollkommener Wettbewerb)

b. Monopol

c. Oligopol

8. Effizienz- und Verteilungswirkungen

III. Realfaktoren

1. Relativierung des Rationalitätsaxioms

2. Verhaltensökonomik

3. Transaktionskostenökonomik

4. Institutionenökonomik

IV. Wettbewerbspolitische Leitbilder

1. Ausgangspunkt

2. Rahmenbedingungen

3.Beurteilungsmaßstab

a. Marktstrukturtest

b. Marktverhaltenstest

c. Marktergebnistest

d. Fazit

4. Normative Vorgaben

a. Ausgangspunkt

b. Wettbewerbsregeln der EU

c. Wirksamer Wettbewerb

d. Integrationsziel

§ 10 Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt

I. Dimensionen des Wettbewerbsschutzes

II.Schutz vor Beschränkungen des Wettbewerbs

1.Wettbewerbswidriges Verhalten von Unternehmen

a. Koordinierung des Marktverhaltens

b. Missbrauch von Marktmacht

c. Konzentration der Marktstruktur

2.Wettbewerbswidriges Verhalten von Mitgliedstaaten

a. Mitgliedstaaten als Unternehmen

b. Mitgliedstaaten als Hoheitsträger

§ 11 Wettbewerbsschutz gegenüber Drittstaaten

I. Autonomes EU-Recht (extraterritoriale Anwendung)

1. Völkerrechtlicher Ausgangspunkt

2. Extraterritorialer Anwendungsbereich

3. Einschränkung und Selbstbeschränkung

4. Grenzen der Durchsetzungskompetenz

5. Internationale Kooperation

II. Völkerrechtliche Verträge

1. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)

2. Beitrittsassoziierungen

3.Freihandelsassoziierungen

a. Schweiz

b. Nachbarschaftsstaaten

4. Entwicklungsassoziierungen

5.Globalisierung

a. Multilaterale Liberalisierung (GATT/GATS/WTO)

b. Bilaterale Liberalisierung („WTO plus“-Abkommen)

2. Teil Institutionen im Mehrebenensystem

4. Kapitel Organe der Union

§ 12Rechtsetzung

I. Kartell- und Fusionskontrollrecht

II. Beihilfenkontrolle

III. Vergaberecht

§ 13Verwaltung

I. EU-Kommission als Wettbewerbsbehörde

II.Direkter Verwaltungsvollzug

1. Kartell- und Fusionskontrollrecht

a. Kartellrecht

b. Fusionskontrolle

2. Beihilfenkontrolle

3. Vergaberecht

§ 14Rechtsschutz

I. Klagearten

1. Nichtigkeitsklage

2. Untätigkeitsklage

3. Einstweiliger Rechtsschutz

4. Schadensersatzklage

II. Kartell- und Fusionskontrollrecht

1. Nichtigkeitsklage

2. Untätigkeitsklage

3. Schadensersatzklage

III. Beihilfenkontrolle

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x