Florian Heyden - Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater

Здесь есть возможность читать онлайн «Florian Heyden - Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein faszinierender Einblick in das Leben einer der umstrittensten Männer deutscher Geschichte. Walter Ulbrichts Urenkel stößt mit diesem Buch die Türen seiner Familiengeschichte auf, um lang verborgene Geheimnisse zu lüften. Walter Ulbricht gilt als einer der bedeutendsten Politiker des geteilten Deutschland. Als hochrangiger Funktionär und Vorsitzender des Staatsrats der DDR verehrten, belächelten oder hassten ihn die Menschen. Wer war der Mensch hinter dem Politiker? Über Jahrzehnte schwieg die Familie, nichts drang nach außen, was nicht nach außen sollte. Über den Privatmann Walter, Ehemann, Vater und Freund schwieg die Familie Jahrzehnte eisern. Neugierig, wer sein Urgroßvater wirklich war, begibt sich Florian Heyden auf Spurensuche quer durch Europa. Er taucht tief ein in Walters Jugend, seinen Aufstieg in der KPD und sein Exil in Moskau. Er erfährt von Geliebten und Adoptivkindern, von intensiven Beziehungen und schmerzlichen Trennungen. Bildhaft und spannend erzählt er, was Walter Ulbricht sein Leben lang umtrieb: Der ewige Wettkampf zwischen Familie und Partei. Ein nie da gewesener Blick auf die bis heute geheim gehaltene Geschichte des mächtigsten Mannes der DDR.

Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Regierung hat den „kleinen Belagerungszustand“ verhängt und auswärtige Gendarmerie stationiert. Fabrikbesitzer werben überall im Reich Streikbrecher an. Die Gewerkschaftsführer plädieren für ein Ende des Streiks und empfehlen, die Arbeit zu den alten Bedingungen aufzunehmen. 500 Streikende verlieren ihre Arbeit. Ihr Ziel haben sie nicht erreicht.

In Leipzig gründen Sozialdemokraten im Sommer 1906 den Arbeiterjugend-Bildungsverein mit Sitz im Volkshaus. Die Jugendlichen verwalten sich allein. 16Ein Großteil der Mitglieder sind Lehrlinge und ungelernte Arbeiter. Dem leitenden Jugendvorstand stehen erwachsene Jugendbeiräte wie Ernst Ulbricht zur Seite. Sein Sohn verbringt jetzt den Großteil seiner freien Zeit hier, liest Goethe, Schiller und Marx. Als freireligiöser Sozialist stellt Ernst Ulbricht seine Kinder vom Religionsunterricht frei. Sie besuchen eine Klasse mit Populärwissenschaft, Goethe, Schiller und Heine. 17Das macht sie zu Außenseitern. 18„Der Ulbricht, mit dem hatten wir nichts zu tun. Mit dem durften wir uns nicht sehen lassen.“ 19Die Geschwister leiden in der Schule unter dem Gespött ihrer Mitschüler als „Rote“ 20. Als Freireligiöser besuchen sie die Gemeindenachmittage. 21Hier ist Walter still und zurückhaltend. Andere Schüler bemerken ihn wenig. Er „fiel überhaupt nicht auf. Da er nur sehr wenig sagte, meinten wir, er sei dumm. Außerdem hatten wir keinen Kontakt zu ihm, weil er von einer anderen Schule kam und weil er aus einer Gegend stammte, mit deren Bewohnern man […] nichts zu tun haben mochte.“ 22Anders als seine anderen Lehrer ist Walters Hauptlehrer fortschrittlich. Er macht zweimal im Jahr mit den Schülern Wanderungen. Das Fahrgeld bezahlt die Schule, Essen und Übernachtung der Lehrer. 23

Er weckt Walters Interesse für Naturwissenschaft und regt ihn an Darwin, Bölsche und Haeckel zu lesen. Er schlägt Walters Eltern vor, ihren Jungen auf eine Hochschule zu schicken. Für die Studiengebühren fehlt allerdings das Geld. Um Berufe kennenzulernen, die ihm offenstehen, arbeitet Walter neben der Schule in einer Handwerkerschule. Die Familie nimmt die Berufswahl ernst. Er probiert Schlosser- und Klempnerei, Kunstschnitzerei, Tischlerei und Buchbinderei. Als die Eltern meinen, er solle Tischler werden, stimmt er zu. Am Palmsonntag, 24. März, markiert die Jugendweihe den Übergang ins Erwachsenenalter. Prediger Kippenberger gibt ihm vor versammelter Gemeinde zur Konfirmation seinen Denkspruch: „Stets handle fest nach männlichen Gesetzen, die Du Dir schreibst; und eines zu verletzen, sei Hochverrat an der Vernunft. Trägst du Zufriedenheit in deiner Seele, so hast du Glück für dich genug, so quäle dich nicht um Beifall einer Zunft.“ 24

Die Jugendweihe markiert das Ende der achtjährigen Volksschulzeit, damit beginnt der 14-Jährige am 23. Mai 1908 standesgemäß seine vierjährige Tischlerlehre bei Hallitzschke & Volkmer in der Leipziger Dorotheenstraße. 25Die Tischlerei des Meisters Ernst Werners ist eine respektable Adresse, in der vornehme Kunden arbeiten lassen. Die Arbeit beginnt morgens um 6 Uhr und endet abends um 19 Uhr. Der Lohn beträgt die ersten drei Jahre magere 3 Mark, im Abschlussjahr 4 Mark die Woche. Trotz des niedrigen Lohns zeigt sich der Junge als stolzer Sozialist: Als er eine Kommode an den griechischen Konsul liefert, lehnt er das angebotene Trinkgeld ab. Mit seinen Kollegen ist er „gesellig, verträglich und lebhaft als Lehrling wie als Schüler“ 26.

Die Gewerkschaften erreichen in dieser Zeit ihre ersten großen Erfolge. Die Familie Ulbricht nutzt trotz der langen Arbeitszeiten jede freie Minute, um sich weiterzubilden und politisch zu engagieren. Walter tritt in den Arbeiterturnverein Eiche ein. Er ist beim Sport ehrgeizig. Er lebt in einer politisch aufgeladenen Atmosphäre, beruflich wie privat, und nimmt an seinem ersten Streik teil. Die Aussperrung verläuft friedlich, Streikposten sitzen auf Stühlen vor der Werkstatt und lassen niemanden hinein. Die Streikenden rühren Streikbrechern Seife in den Leim, damit die fertigen Möbel später in Stücke gehen. 27

Wie man streikt, lernt er vom Vater. Ernst Ulbricht ist Gewerkschafter, Vorstandsmitglied der Schneidergewerkschaft und SPD-Vertrauensmann. Seit dessen Gründung vor zwei Jahren ist er Beirat des Jugendbildungsvereins Alt-Leipzig, 28dem sein Sohn im Oktober 1908 beitritt. Mit Knebelbart und breitem Kalabreser, kräftig-fröhlicher Stimme ist Ulbricht Senior bei den Jugendlichen beliebt. 29In den vier Räumen im Parterre und im Obergeschoss leben die Geschwister Ulbricht ein reges Vereins- und Parteileben. Auf Vortrags- und Spieleabenden singen und tanzen die Jungen und Mädchen mittwochs und donnerstags zusammen. Daneben tischlert Walter hier in seiner Freizeit mit anderen Lehrlingen ein Rednerpult, das er auf Diskussionsabenden benutzt. 30Neben Arbeit und Politik begeistert sich der Jungfunktionär in der Alberthalle für Musik und Malerei, trifft sich an Sonntagen mit Freunden zu Ausflügen ins Umland.

Eine Zeitlang arbeitet er als Hilfsbibliothekar. 31Schwester Hildegard bringt anderen im Jugendheim Stenografie bei. 32Walter liest viel: klassische Literatur, Goethe, Schiller, Heine, Herwegh, Ibsen und Maxim Gorki, in Kursen studiert er die Arbeiterbewegung, Geschichte und Volkswirtschaft. 33Noch heute zeigen seine zerfledderten Reclam-Hefte und sein Leseausweis der Bücherhallen sein Interesse. Mehr als 30 Bücher über Luftschiffart, Wirtschafts-, Literatur- und Weltgeschichte, Balkan, Pädagogik, Renaissancemaler, antike Sagen leiht er aus. Ludwig Thomas Lausbubengeschichten stehen ebenso auf der Liste. Die Familie liest die Leipziger Volkszeitung und diskutiert über Artikel. Als Parteifunktionär nimmt Vater Ernst seinen ältesten Sohn illegal zu politischen Vorträgen der SPD mit. Da Jugendlichen der Besuch von politischen Versammlungen verboten ist, bringen ältere Genossen ihre Mitgliedsbücher vor den Saal, um die Eingangskontrolle der Polizei zu umgehen. 34Als Gewerkschaftsvorstand bekommt Ernst Ulbricht zu Hause Besuch von Kollegen, um Gewerkschaftsfragen zu diskutieren.

Walter nimmt seine Gewerkschaftsarbeit ernst, verteilt heimlich in der Nachbarschaft SPD-Flugblätter. Damit die Polizei ihn nicht erwischt und verhaftet, beginnt er mit dem Verteilen in den oberen Stockwerken. 35Die Leipziger Partei nimmt ihn später für seine Arbeit in den inneren Funktionärskörper des Stadtteils Mitte des 12. Wahlkreises auf. 36

Als Walters Tischlerwerkstatt erneut streikt, schlagen die jungen Schreiner Streikbrecher mit Tischbeinen in die Flucht. Die soziale Lage heizt sich langsam auf. Im November kommt es in Leipzig zu Demonstrationen gegen das neue Dreiklassenwahlrecht. Die Wahlrechtsreform zementiert die politische Ungleichheit und teilt alle Wahlberechtigten nach ihrem Einkommen in drei Klassen ein. Die erste Klasse stellt mit vier Prozent aller Wähler ebenso viele Wahlmänner für den Reichstag wie die dritte Klasse mit 82 Prozent. Unter den 40 000 Teilnehmern ist auch die Arbeiterjugend. Flankiert von berittener Polizei ist es Walters erste große Demonstration. 37Trotz der Diskriminierung wird die SPD stärker.

Im Juli 1909 zieht die Familie in die Alexanderstraße. 38Ein halbes Jahr später wird Walter Mitglied des Jugendausschusses der Arbeiterbildung und rückt in die Führung der Arbeiterjugend auf. Er tritt dem Holzarbeiterverband bei und beginnt als Gewerkschafter zu arbeiten. Im April 1911 bekommt er seine erste größere eigene Mission. Das Sekretariat der Arbeiterjugend schickt ihn mit zwei Genossen nach Zwenkau, südwestlich von Leipzig, um die jungen Arbeiter zu organisieren. 39Drei Wochen später beendet er seine Lehre. „Nachdem er das Tischlerhandwerk während vier Jahren […] bei dem Tischler-Meister Herrn E. Werner zu Leipzig gehörig erlernt hat, heute vor dem unterzeichneten Prüfungsausschusse die Gesellenprüfung mit dem Prädikat gut bestanden.“ 40

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater»

Обсуждение, отзывы о книге «Walter Ulbricht. Mein Urgroßvater» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x