Rainer Maderthaner - Begriffe der Psychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Maderthaner - Begriffe der Psychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Begriffe der Psychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Begriffe der Psychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Nachschlagewerk werden die Kernbegriffe der Psychologie von A wie «Abhängige Variable» bis Z wie «Zwei-Komponenten-Theorie» anschaulich erklärt und definiert. Die Themenbreite der Begriffe reicht von den Methoden der Psychologie, Psyche und Bewusstsein, Wahrnehmung und Interpretation, Lernen, Gedächtnis und Wissen über Problemlösung, Denken, Intelligenz, Emotion, Motivation bis hin zu sozialen Prozessen, Sexualität, Gesundheit und Krankheit. Die Ausgangsbasis für dieses Buch stellt das UTB «Psychologie» von Rainer Maderthaner dar – Pflichtliteratur zum Aufnahmeverfahren Psychologie der Universitäten Wien, Salzburg, Innsbruck und Graz. Die «Begriffe der Psychologie» ermöglichen ein rasches Auffinden der zentralen Begriffsdefinitionen und sind somit eine wichtige Lernhilfe zum Buch, können aber auch unabhängig davon als Nachschlagewerk verwendet werden.

Begriffe der Psychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Begriffe der Psychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Depressionsiehe S. 405

Als depressive Episode bezeichnet man einen Zustand, der durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Interessemangel, Ängstlichkeit, Unruhe, Konzentrationsschwäche, Hoffnungslosigkeit, Appetitmangel, Schlafstörungen, Schuldgedanken sowie negatives Denken gekennzeichnet ist. Die übliche Dauer, ab der ein solcher Zustand als depressive Störung diagnostiziert wird, ist ungefähr zwei Wochen (HFA-DB, 2016). Depressive Episoden treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern, in mehr als 50 % der Fälle findet man daneben noch andere mentale Störungen (z. B. Panik- und Angststörungen), die oft auch als Mitverursachung von Depressionen gesehen werden können. Unbehandelt dauert eine depressive Episode von einem halben (ca. 50 %) bis zu einem Jahr (ca. 70 %), wobei Pharmakotherapie die Dauer nicht verkürzt, sondern nur die Intensität der Symptome abschwächt. Die Rückfallrate ist für unbehandelte Fälle relativ hoch und beträgt für zwei Jahre zwischen 60 und 70 %. Als erfolgreiche Therapieformen bei Depressionen erwiesen sich besonders die Verhaltenstherapie, die interpersonale Therapie und die medikamentöse Therapie mit Antidepressiva.

Deskriptivstatistiksiehe S. 72 f.

Die deskriptive Statistik bietet charakteristische, formelhafte Beschreibungen oder grafische Darstellungen für eine große Zahl von Fällen, Variablen oder Variablenrelationen an.

Diagnosesystemesiehe S. 402

Seit etwa 50 Jahren bedient man sich in der Psychiatrie und in der Klinischen Psychologie normierter Diagnosesysteme (z. B. DSM-IV). Als nachteilig an der Verwendung von Diagnosesystemen mag zwar die Gefahr von Stigmatisierungen oder Etikettierungen angeführt werden, doch klare, statistisch überprüfbare Diagnoserichtlinien erlauben es sowohl Therapeuten wie Forschern, präzise miteinander zu kommunizieren (Schneider & Margraf, 2003). Ein Vorteil ist auch die Möglichkeit einer Standardisierung der Befunderhebung mittels → diagnostischer Interviews und Checklisten (z. B. DIPS), womit die Güte (Objektivität, Reliabilität) von Störungsdiagnosen gesteigert wird (Margraf et al., 2017).

Diagnostiksiehe S. 400 f.

Hier ist die Diagnostik → psychischer Störungen gemeint. Ob das Erleben oder Verhalten eines Menschen von Expertinnen und Experten als krankhaft eingestuft wird, hängt im Allgemeinen von vier Kriterien ab (Kryspin-Exner, 2006; Davis & Palladino, 2007), kann aber bei Bedarf in einem detaillierten Prozess der Diagnostik anhand von speziellen Diagnosesystemen noch genauer abgeklärt werden:

•Subjektiv empfundene Belastung (»Leidensdruck«)

•Behinderung bei der Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen (»Beeinträchtigung«, »Dysfunktionalität«)

•Selbstgefährdung oder Bedrohung der Sicherheit anderer Personen (»Gefährdung«)

•Abweichung von gesellschaftlichen Regeln, Normen und Wertvorstellungen (»Irrationalität«, »Devianz«)

Diskriminationsiehe S. 188, 191

Generalisation und Diskrimination sind hier Aspekte, die das instrumentelle Konditionieren als Lernform kennzeichnen: Die Prozesse der Verallgemeinerung und der Spezifizierung können sich auf die Situationen, auf die Reaktionen sowie die Konsequenzen beziehen. In manchen sozialen Situationen müssen zum Beispiel für die Auswahl eines erfolgreichen Verhaltens spezielle Bedingungen beachtet werden, für die eine gute soziale Wahrnehmung Voraussetzung ist. Ebenso können dem Erfolg enge Verhaltensgrenzen etwa im Sinne sozialer Kompetenz gesteckt sein. Aber auch angenehme Konsequenzen wirken auf manche Menschen nur in differenzierter Form (z. B. Lob nur, wenn nicht schulmeisterlich), während etwa Geld als generalisierter (erlernter) Verstärker gelten kann.

Distinctiveness-Effektsiehe S. 228

Einer von fünf relevanten Effekten für die Aufnahme von Gedächtnismaterial in das → Langzeitgedächtnis . Die Originalität (Einmaligkeit, Besonderheit, Eigentümlichkeit, Exklusivität) von Speicherinhalten bzw. deren Unähnlichkeit zu anderen Speicherinhalten ist eine Einprägungshilfe. Je markanter das Eigenschaftsprofil von Informationseinheiten subjektiv hervortritt, desto klarer (weniger verwechselbar) prägt sich dessen Inhalt im Gedächtnis ein.

Dominanzsiehe S. 317

Das Bedürfnis, das Verhalten anderer Menschen zu beeinflussen.

Door-in-the-face-Techniksiehe S. 344 f.

Durch eine überzogene Bitte oder Forderung, die erwartungsgemäß von der angesprochenen Person abgelehnt wird, kann deren Bereitschaft für ein kleineres Entgegenkommen aufbereitet werden.

Doppel-blind-Verfahrensiehe S. 83

Wird eingesetzt, um → Artefakte bei Experimenten zu reduzieren. Weder die Versuchspersonen noch die unmittelbar das Experiment betreuenden Forscherinnen und Forscher dürfen über die Art der experimentell gesetzten Einwirkungen Bescheid wissen.

Dreifarbentheoriesiehe S. 153

Seit mehr als zweihundert Jahren ist bekannt, dass sich das gesamte Farbenspektrum durch Mischung von drei Grundfarben erzeugen lässt. Bereits in der Dreifarbentheorie von Thomas Young (1737–1829) und Hermann von Helmholtz (1821–1894) wurden drei Arten von Zapfen in der Retina (Netzhaut) vermutet, aufgrund deren unterschiedlich starker Reizung alle möglichen Farbvariationen wahrnehmbar sind. Tatsächlich entdeckte man später drei Zapfenarten (»trichromatisches Farbsehen«), die bevorzugt auf kurze (419 nm), mittlere (531 nm) oder lange Wellenlängen (558 nm) reagieren, sodass aus den jeweils zugeordneten Empfindungen »Blau«, »Grün« und »Rot« alle anderen Farbempfindungen kombiniert werden können.

Drogensiehe S. 116

Drogen wie z. B. Rauschgifte sind psychoaktive Substanzen, die besonders starke Auswirkungen auf das Bewusstsein haben und massive Erlebnisveränderungen herbeiführen können.

Drogenkonsumsiehe S. 118 f.

Der Konsum von → Drogen führt zu psychischer oder physiologischer → Abhängigkeit (»craving«) oder zu Sucht. Kontinuierlicher Konsum einer Droge erhöht die → Toleranz , sodass immer größere Mengen benötigt werden, um den gleichen Effekt auszulösen. Bei Abhängigkeit von einem Stoff entsteht ein zunehmend unwiderstehlicher Drang danach, bei → Sucht bewirkt das Absetzen des Stoffes → Entzugserscheinungen . Bei manchen Substanzen (z. B. Kokain) kann bereits die einmalige Einnahme zur Sucht führen. Dass manche Drogen bei Jugendlichen eher rückläufig sind, zeigen einschlägige Umfragen zum Drogenkonsum, während hingegen die Gefährdung durch Internet- und Computerspielsucht zuzunehmen scheint (Spitzer, 2015) – zumindest für die männliche Jugend (60 % spielen häufig, nur 8 % der Mädchen; Kraus & Piontek, 2016). Die Wirkung psychoaktiver Substanzen ist bedingt durch die Produktion, Ausschüttung oder Hemmung von Neurotransmittern, also jenen Stoffen, die für die Übertragung elektrischer Impulse im Nervensystem verantwortlich sind. Das gesteigerte Bedürfnis nach psychoaktiven Substanzen (bei Abhängigkeit oder Sucht) erklärt sich nach derzeitigem Wissen durch ihre Wirkung auf das Belohnungssystem des Gehirns, wodurch über das Vorderhirn verhaltensverstärkende Effekte erzeugt werden (Pritzel et al., 2003).

DSM-IVsiehe S. 402

Von der »American Psychiatric Association« (2006) herausgegebenes Manual, welches zwar ähnlich dem Diagnoseschlüssel der WHO ist, sich aber mehr als dieser um eine empirisch bestätigte, systematische und integrative Betrachtungsweise von Störungen bemüht (»multiaxiales Klassifikationssystem«). Kritisiert wird bei der neuen Fassung DSM-V ( www.dsm5.org) eine noch immer geringe Validität der Diagnosen, eine nicht immer nachvollziehbare Vermehrung der Störungen sowie eine Nahebeziehung von Autorinnen und Autoren zu Pharmafirmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Begriffe der Psychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Begriffe der Psychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Begriffe der Psychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Begriffe der Psychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x