Diese Strategie philosophischer Aufklärung gipfelt bei Kant in seiner berühmten kleinen Schrift zu der Frage »Was ist Aufklärung?« . Seine provokante These darin lautet: »Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.« Selbst verschuldet? Wie bitte? Ja, genau! Kant ergänzt diese Provokation mit der Aufforderung: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!« 41… und lasse es sein, ständig neue Ausreden zu generieren, warum hier und jetzt und heute gerade keine Veränderung möglich sei.
Damit ist Immanuel Kant nicht nur ein prominenter Platz in unserer konstruktivistischen Ahnengalerie sicher, er darf wohl auch bereits den Systemikern mit zugerechnet werden.
Nicht alle Widersprüche lösen sich auf (Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
Einen vielleicht noch größeren Schritt in Richtung auf ein systemisches Denken hin macht der knapp 50 Jahre später als Kant geborene Philosoph Friedrich Hegel (1770–1831). Lange und viel haben die Philosophen über »große« Fragestellungen wie Weisheit, Erkenntnis, Ästhetik und Ethik nachgedacht. Auf eine gewisse Spitze getrieben wurde dies durch Hegel, der als wichtigster Vertreter des Idealismus gilt.
Während Kant seinerseits zeit seines Lebens in Königsberg blieb, war Hegel deutlich mobiler. Geboren wurde er in Stuttgart, er lebte und lehrte in Jena, Bamberg, Nürnberg, Heidelberg und schließlich in Berlin. Beim Lesen seiner Phänomenologie des Geistes überraschte mich eines besonders, nämlich dass inmitten seines großen und teilweise nur schwer überhaupt verständlichen Entwurfs einer großen philosophischen Theorie mit einem Male der Mensch in einer ganz anderen Weise als zuvor beispielsweise bei Kant oder Descartes vorkommt, nämlich nicht als Erkennender, Handelnder oder Zweifelnder, sondern endlich auch in seinem gesellschaftlichen Miteinander .
Berühmt ist Hegels – für uns heute gewiss nicht mehr ganz zeitgemäße – Schilderung sozialer Verhältnisse in seiner Unterscheidung von Herr und Knecht . Hegel stellt dabei eine systemische Selbstverständlichkeit fest. Herr wie Knecht stehen nämlich zueinander in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis. So benötigt der Herr den Knecht nicht nur, wie man zunächst meinen könnte, wegen dessen Arbeitsfähigkeit, sondern insbesondere zu seiner Anerkennung eben als Herr. Der Knecht wiederum erreicht durch seine Arbeit Herrschaft über die Natur, er ist der wahrhaft Schaffende und erlangt dadurch ebenfalls Anerkennung durch seinen Herrn. Hegel resümiert: »Sie anerkennen als gegenseitig sich anerkennend .« 42Ihre Beziehung ist somit reziprok. Beide benötigen sich, und zwar jenseits von bloßer Produktivität.
Bereits damit darf Hegel in unsere systemische Ahnengalerie aufgenommen werden. Sein Blick auf die sozialen Verhältnisse verzichtet hierbei auf moralische Fragen und insbesondere die Frage der Ausbeutung, welche Karl Marx später betonte. Hegel erkundet die Komplexität der Verhältnisse zwischen beiden Akteuren und ist offensichtlich bestrebt, ihre systemische Dynamik zu erkunden.
Jene Interaktionsmuster, die Hegel im frühen 19. Jahrhundert als Herrschaft und Knechtschaft charakterisiert, wurden später von dem systemischen Vordenker Gregory Bateson als komplementäre Verhaltensmuster bezeichnet. 43Auch Bateson betont ihre Wechselseitigkeit: Dominantes Verhalten kann Unterwerfung einfordern, umgekehrt können aber auch Unterwerfungsgesten zu Dominanzverhalten führen. Bateson ergänzt hierbei im Übrigen etwas, was Hegel zumindest an dieser Stelle noch fehlt, nämlich eine Reflexion auf symmetrische Beziehungsmuster, also unter gleich Starken.
Das Beziehungsmuster von Herr und Knecht ist bei Hegel wiederum nur ein Teil eines großen dialektischen Prozesses, und da dieser die eben vermisste symmetrische Komponente mit aufweist, verdient er noch eine etwas intensivere Betrachtung. Die Erkundung dialektischer Prozesse ist innerhalb von Hegels Philosophie ein zentrales Element.
Was aber ist unter Dialektik zu verstehen? Zunächst einmal handelt es sich bei ihr um die antike Kunst der Gesprächsführung – also ganz ähnlich wie bei Sokrates. Bei Hegel wird der Begriff weiterentwickelt und zu einem bestimmenden Moment seines Denkens. Bei ihm handelt es sich dabei um einen Prozess, dessen Dynamik sich immer weiter sich vorwärtstreibt, indem (so zumindest die Erwartung) Argument und Gegenargument bzw. »These« und »Antithese« zu einer Einsicht höherer Ordnung, zu einer »Synthese« führen. Dieser dynamische Prozess endet bei Hegel schließlich beim »Weltgeist«, einer allumfassenden Idee einer sich entfaltenden Vernunft.
Hegels Idee eines Weltgeists war für die Philosophen nach ihm Grund genug, seinen Entwurf als gescheitert zu erklären. An vorderster Stelle stand damals im Übrigen Karl Marx, dessen Materialismus allerdings Hegel mehr verdankte, als es zuweilen erscheinen mag. Für Marx betrieb Hegel jedenfalls ein bloßes Spiel mit Ideen, denen das materielle Fundament verloren gegangen sei. Für ihn stand Hegels Denken »auf dem Kopf« 44. Mit der Hinwendung des Blicks auf die materiellen Verhältnisse – Hegels Knecht wurde dabei zum Proletarier, der Herr zum Bourgeois bzw. zum kapitalistischen Ausbeuter – versuchte Marx zugleich eine Wiederbelebung der Idee der Dialektik. Dies wiederum löste später seinerseits insbesondere im Sozialismus eine reichlich sonderbare Dynamik aus. Im verzweifelten Kampf darum, die soziale Wirklichkeit mit dem Ideenleben der marxschen Theorie in Einklang zu bringen, erzeugten sozialistische Gedankengebäude immer fantasiereichere Wirklichkeits-Wegerklärungen, bis dann schließlich George Orwell in der Farm der Tiere mit Blick auf die Sowjetunion ironisierend feststellte: »Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.«
Trotz all der Schwierigkeiten von immer weiter sich nach oben schraubenden Syntheseketten lohnt sich ein vertiefter Blick in die Dialektik von Hegel. Zunächst, weil sie eine grundsätzlich wertschätzende Wahrnehmung von Aussagen beinhaltet: Zwar werden in einer Synthese die zuvorigen Thesen reflektiert und integriert, zugleich aber werden sie bewahrt und »aufgehoben«, d. h. weiterhin als kontextuell gültig anerkannt, wenn auch in ein höheres Ganzes integriert. 45Des Weiteren macht sich Hegels Dialektik immerhin die Mühe, zwischen widersprüchlichen Aussagen zu vermitteln , was bis heute nicht unbedingt für alle selbstverständlich zu sein scheint. An dieser Stelle kommt im Übrigen auch Marx nicht wirklich weiter: Anstelle der Herrschaft des Kapitals fordert er die Herrschaft des Proletariats. An der Idee einer einseitigen Herrschaft wird nicht wirklich gerüttelt.
Für Hegel wiederum ist das Recht weder auf der einen noch auf der anderen Seite, es ist dazwischen oder, besser noch: darüber. Hegel eröffnet zumindest die Hoffnung, dass auf einer höheren Ebene der Reflexion neue Einsichten möglich werden.
Um von diesen philosophischen Höhenflügen wieder zurückzukehren: Ich denke, dass wir heute diese Prozesse sicherlich etwas anders interpretieren würden. So erwarten wir nicht mehr mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie noch Hegel, dass sich widersprechende Argumente auf höherer Stufe einfach aufheben und neu zusammenfügen lassen. Ganz im Gegenteil, es spricht einiges dafür, dass es heute eher als Tugend anzusehen ist, Widersprüche erst einmal zu ertragen und als solche zu akzeptieren und nicht sogleich auf eine heilbringende »Aufhebung« oder gar Auflösung im Sinne einer »höheren Wahrheit« zu spekulieren oder wahlweise die Ideen bis hin zum Leben der anderen auszulöschen.
Insbesondere im Kontext von Therapie und Beratung dürfte dies sowieso das Mittel der Wahl sein: Die unterschiedlichen Weisen der Welterzeugung sind erst einmal in eben ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen und zu verstehen. Es liegt in der Verantwortung des Einzelnen selbst, was er denkt und diese Verantwortung ist ernst zu nehmen. Fragen dieser Art werden später insbesondere von Heinz von Foerster weiterverfolgt.
Читать дальше