Kaspar Wolfensberger - Der Seelenwexler

Здесь есть возможность читать онлайн «Kaspar Wolfensberger - Der Seelenwexler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Seelenwexler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Seelenwexler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lukas Zangger, Psychiater in Zürich, fühlt sich am Ende seiner Kräfte. Seine Patienten irritieren ihn, mit Ach und Krach leitet er noch ein Seminar, die Familie und sein Intimus Seidenbast erleben ihn dünnhäutig und gereizt. Zum Glück stehen sechs Wochen Ferien in Schottland an. Als seine Frau Tina den Urlaub zugunsten einer beruflichen Afrikareise absagt, steht es schlecht um Zangger. Er gibt vor, alleine nach Schottland zu reisen. In Wahrheit hält er sich in einer Klinik auf, wo er an Leib und Seele vom Afrikafieber geschüttelt wird. Unterdessen nutzt einer seiner Patienten, Gion-Gieri Caduff alias Phil Wexler, die Abwesenheit seines Psychiaters, um in dessen Fussstapfen zu treten. Schamlos, ideenreich und raffiniert bringt der Laie Behandlungserfolge zustande, die jeden Therapeuten erblassen lassen. Woher hat er das Zeug dazu? Woher die Unverfrorenheit? Gelingt es dem dreisten Hochstapler Wexler, das Lügengebäude unbeschadet wieder zu verlassen? Wie findet Zangger von seinem Sehnsuchtsort Afrika in den Alltag zurück? Ein faszinierender Roman – mit Humor und Biss geschrieben -, der tief in die menschliche Seele blicken lässt.

Der Seelenwexler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Seelenwexler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Perspektive vor Augen, widmete sich Phil in seinem kurzen Rückblick anderen erfreulichen Dingen in seinem Leben. Zum Beispiel der Sache mit seiner American Express Card. Die durfte er mit Fug und Recht als ein Geschenk des alten Herrn Zulauf betrachten. Er hatte ihn wie gewohnt in dessen Cadillac an den Vierwaldstättersee chauffiert. Sie liessen sich auf dem Bürgenstock einen gepflegten Lunch servieren, unternahmen zusammen einen kleinen Spaziergang und genehmigten sich danach Kaffee und Kuchen und ein Gläschen Cream Sherry. Phil bezahlte im Speisesaal und im Salon des Parkhotels, im Souvenirshop und an der Tankstelle mit Zulaufs Karte und unterschrieb auch gleich für ihn. Das entsprach zwar nicht ganz dem Auftrag, den er ein Jahr zuvor von Zulaufs Sohn entgegengenommen hatte. Doch Herrn Zulauf senior war Phils Hilfestellung durchaus recht. «Machen Sie das, bitte», bat er ihn mehrmals. «Wissen Sie, ich zittere so.» Zuerst lehnte Phil ab, und Herr Zulauf unterzeichnete mit Müh und Not den Zettel. Einmal aber fiel Phil auf, dass der alte Herr mit «Zauflauf» unterschrieb. Ein paar Wochen später konnte der Greis seinen Namen nicht mehr buchstabieren und nach einem weiteren Monat wusste er nicht einmal mehr, wie er selber hiess. Es blieb Phil gar nichts anderes übrig, als in Zulaufs Namen für die Belastungen von dessen Kreditkarte zu unterschreiben. Denn Bargeld trug der Alte auf Anweisung seines Sohnes keines auf sich. Zulaufs Namenszug nachzuahmen war keine Kunst. Als sie zum letzten Mal vom Bürgenstock in die Altersresidenz am obern Zürichsee zurückkehrten und in Zulaufs luxuriösem Apartment ankamen, sagte dieser: «Behalten Sie das, das ist für Sie.» Und damit drückte er Phil die Kreditkarte, die dieser ihm zurückgeben wollte, wieder in die Hand. Zusammen mit einer Tafel Schokolade, die er auf seinem antiken Sekretär für ihn bereitgelegt hatte. Wenig später erreichte Phil die Nachricht, Herr Zulauf sei ins Pflegeheim Morgenthal verlegt worden und Herr Caduffs Dienste würden vorläufig nicht mehr benötigt. Das Morgenthal verdankte seinen Ruf der Pflege von Alzheimerkranken. Zulaufs Sohn residierte in Monte Carlo und kam nur sporadisch in die Schweiz zu Besuch. Ob er sich noch um die Angelegenheiten seines Vaters kümmerte und ob der alte Herr überhaupt noch am Leben war, wusste Phil nicht. Auf alle Fälle hatte es bei seinen gelegentlichen Einkäufen mit Zulaufs American Express Card bis anhin keine Probleme gegeben.

Phil stand von seiner Pritsche auf, ging ein paar Mal in seiner Zelle auf und ab und setzte sich an den kleinen Tisch vor dem vergitterten Fenster. Er nahm «Psychologie Heute» zur Hand und blätterte es durch. Der Artikel über Stresshormone und Depression interessierte ihn nicht besonders. Derjenige über Neues zur Menopause noch weniger. Da fand er den Beitrag im Spiegel über Tantrische Sexualität schon anregender. Den Test «Sind Sie ein guter Liebhaber?» würde er am Wochenende machen, da musste er jeweils viel Zeit totschlagen.

In sechs Wochen, das stand fest, würde er draussen sein. Dann wäre Schluss mit den brasilianischen Girls, die konnte er sich gar nicht mehr leisten. Dann würde er eine Freundin haben. Und die würde Linda heissen. Da brauchte er natürlich eine eigene Wohnung. Um sich die leisten zu können, benötigte er einen gut bezahlten Nebenjob, und zwar sofort. War im heutigen Tages-Anzeiger nicht eine Kleinannonce gewesen, die er sich angekreuzt hatte? Er griff nach der Zeitung und schlug sie auf:

«Student oder Doktorand mit EDV-Kenntnissen gesucht. Vielseitige, anspruchsvolle Tätigkeit. Halbtags oder abends. Buch&Wein, das Fachgeschäft im Seefeld.»

6.

«Ich muss dir etwas sagen», sagte Tina beim Abendessen.

«Ja?», machte Zangger und legte seine Gabel auf den Teller.

«Es ist nicht sicher, ob ich mit dir nach Schottland komme.»

«Wie bitte?», brachte er nur heraus.

«Es tut mir leid, Luc», sagte sie und hob entschuldigend die Hände. «Wir müssen vielleicht umdisponieren. Das kommt jetzt bestimmt unerwartet: Afrika statt Schottland.»

«Afrika?!»

Er hatte immer eine Afrikareise machen wollen, Tina hatte auf Schottland bestanden. «Ist das dein Ernst?», rief er. Sein Herz tat einen Freudensprung. «Das mit dem Umdisponieren wird aber nicht ganz einfach sein», wandte er ein. «Wir müssen die ganze Planung von vorne beginnen.»

«Nicht wir», erwiderte Tina. «Ich. Ich fliege, so wie es aussieht, nach Afrika. Nicht mit dir, tut mir leid. Allein. Und es ist keine Ferienreise», sagte sie. «Es ist ein Notfall.»

Zangger konnte es kaum fassen.

Der Tag hatte angefangen wie jeder andere. Tina hatte ihren Ausschlafmorgen und war liegen geblieben. Zangger hatte mit Tom gefrühstückt. Dann war er in seine Praxis gefahren. Vormittags hatte er Sprechstunde gehabt. Um acht war ein neuer Patient gekommen, ein Rechtsanwalt mit Panikattacken. Um neun war Frau Zindel an der Reihe gewesen.

Frau Zindel hatte sich darüber beklagt, dass man ihre Wohnung wieder durchsucht habe: Die Zahnpasta sei andersherum im Glas gestanden, das habe sie sofort gemerkt. Man sei ins Zimmer ihres verstorbenen Manns eingedrungen. Dort ständen alle Sachen seit seinem Tod, seit zwölf Jahren also, am gleichen Platz, und niemand ausser sie selber dürfe das Zimmer betreten. Aber was habe sie feststellen müssen? Auf dem Kissen auf seiner Couch hätten Haare gelegen. Frau Zindel öffnete ihre Handtasche, zog einen Briefumschlag heraus, entnahm diesem ein unsichtbares Etwas, platzierte es auf ihrer Handfläche und streckte Zangger die Hand entgegen. Er musste sich vorbeugen. Auf Frau Zindels Hand entdeckte er ein graues Haar. Frau Zindel war eine früh ergraute Witwe.

Ob das Haare seien oder nicht, wollte Frau Zindel wissen.

Zangger bestätigte, dass er ein Haar auf ihrer Hand sehe.

Eben, antworte Frau Zindel, da habe er den Beweis dafür, dass sich jemand auf die Couch gelegt habe. Aber da sei noch etwas: Jemand habe Treuemarken in ihr Markenheft eingeklebt.

Was daran schlimm sei, wollte Zangger wissen.

Verkehrt eingeklebt, ereiferte sich Frau Zindel. Coop-Marken ins Treuebüchlein der Drogerie! Und noch etwas: Die Säume ihrer Vorhänge lägen drei Zentimeter höher als zuvor. Ihre Vorhänge hätten bis zum Fenstersims gereicht, jetzt habe es zwischen Sims und Saum eine Lücke. Die sei früher nicht gewesen. Die Vorhänge seien eingegangen, wie übrigens auch ihr beiges Wolljäckchen. Jemand habe die Sachen in ihrer Abwesenheit gewaschen. Kaputtgewaschen , präzisierte sie. Aber das sei noch nicht alles: Es habe Kratzer auf dem Küchentisch.

Zangger schickte sich an, etwas zu sagen.

Nein, keine alten Kratzer, kam ihm Frau Zindel zuvor. Sie könne sie sehr wohl von den Kratzern unterscheiden, die von ihrer Arbeit am Küchentisch herrührten. Es seien frische Kratzer und sie seien absichtlich gemacht worden. Mit einer Nagelfeile oder vielleicht mit einer Nagelschere. Gestern oder vorgestern Nacht, als sie schlief. Ob er jetzt sage, sie habe Wahrnehmungsstörungen, wie ihr letzter Psychiater.

Nein, sagte Zangger, nicht Wahrnehmungsstörungen.

Gut, dann solle er das bitte der Polizei sagen. Als sie gestern nämlich Anzeige habe erstatten wollen, habe man ihr gesagt, sie solle besser einen Psychiater aufsuchen.

Zangger sagte, er nehme an, sie habe völlig zutreffende Beobachtungen gemacht. Nur glaube er, dass es dafür andere Erklärungen gebe.

Er glaube ihr also nicht, fragte Frau Zindel ärgerlich. Dann habe sie auch kein Vertrauen mehr, sagte sie, raffte ihre Sachen zusammen und stand von ihrem Sessel auf.

Zangger lud sie ein, wieder Platz zu nehmen. Er könne sich einfach nicht vorstellen, setzte er ihr auseinander, dass jemand sie auf diese Weise plagen wolle. Sie sei doch ein friedfertiger und liebenswürdiger Mensch. Das verstehe sie eben auch nicht, sagte sie kopfschüttelnd. Ihre aggressive Stimmung war nicht mehr spürbar. Dass sie sich gestresst fühle, könne er gut verstehen, sagte Zangger weiter. Diese Dinge würden ihre Nerven natürlich arg strapazieren. Allerdings, bestätigte Frau Zindel, aber er solle ihr ja nicht wieder mit seinen Medikamenten kommen. Sie habe sein Rezept zwar in der Apotheke eingelöst, aber schlucken werde sie die Pillen nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Seelenwexler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Seelenwexler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jack Chalker - Kaspar's Box
Jack Chalker
Kaspar F. Thome - Der entzogene Auftrag
Kaspar F. Thome
Kaspar Graf von Heumar - Der Weg zur perfekten Hure
Kaspar Graf von Heumar
Kaspar Wolfensberger - Liebeskrank
Kaspar Wolfensberger
Kurt Wilhelm - Der Brandner Kaspar
Kurt Wilhelm
Kaspar Panizza - Gourmetkatz
Kaspar Panizza
Kaspar Wolfensberger - Gommer Winter
Kaspar Wolfensberger
Kaspar Wolfensberger - Gommer Sommer
Kaspar Wolfensberger
Michael Morpurgo - Kaspar - Prince of Cats
Michael Morpurgo
Отзывы о книге «Der Seelenwexler»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Seelenwexler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x