Kurt E. Becker - Die entkoppelte Kommunikation

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt E. Becker - Die entkoppelte Kommunikation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die entkoppelte Kommunikation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die entkoppelte Kommunikation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir leben in einer Simultankultur, in der alles parallel geschieht und alles jederzeit von jedem kommuniziert werden kann. Wir sind gefangen im Käfig sich überschneidender und sich wechselseitig durchdringender Wahrheiten, Halbwahrheiten und Fakes. Die sich nahezu selbst vorantreibende Kommunikation ist hyperkomplex geworden. Dieses Buch liefert eine systematische Bestandsaufnahme unseres kommunikativen Solls und lädt dazu ein, das eigene Kommunikationsverhalten konstruktiv-kritisch zu hinterfragen. Denn unsere Kommunikation hat sich von der Wirklichkeit entkoppelt, ist zum Selbstzweck mutiert, zu einem lukrativen, auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Geschäft von multi­nationalen Großkonzernen. Kommunikation muss aber an die Realität unseres eigentlichen menschlichen Seins und damit auf ihren eigentlichen Zweck zurückgeführt werden, Mittel zu sein für den wahrhaften Austausch und die Übertragung von Informationen.

Die entkoppelte Kommunikation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die entkoppelte Kommunikation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Über diese praktischen Kommunikations-„Formalitäten“ hinaus geht es in einer zukunftsorientierten, problembewussten Kommunikationskultur heute wesentlich und mehr denn je um die Kunst, relevante Fragen zu stellen, um essentielle Inhalte also. Die relevanteste Frage von allen?

Ist unsere Kultur des Lebens und Hausens auf diesem Planeten in einen Einklang mit der Natur zu bringen? Ist die anthropogene Notwendigkeit des Behaust-Seins nicht per se immer gegen die Natur gerichtet? Müssen wir unsere Kultur nicht selbst auf den Prüfstand stellen, einen Blick von außerhalb auf das große Ganze unseres Lebens und Hausens in einer zivilisierten Wirklichkeit wagen? Ist die Konzentration auf die Klimakrise als der vermeintlichen Zukunftsherausforderung schlechthin nicht eine gefährliche Verengung des Blickwinkels? Müssen wir nicht statt dessen die Natur als Ganzes und deren elementare Gefährdung durch den Menschen in den Blick nehmen?

Diese Fragen im kommunikativen Diskurs aufzugreifen, ist das Gebot nachhaltiger Verantwortung für das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten – dem derzeit noch vorherrschenden Unterhaltungsklamauk in der Kommunikation eine definitive Absage erteilend. Kommunikation wird durch diese Fragen wieder rückgekoppelt an die Realität unseres menschlichen Seins und damit zurückgeführt auf ihren eigentlichen Zweck, Mittel zu sein.

Was ist Kommunikation?

In ihrer allgemeinsten Form meint Kommunikation einen Vorgang, bei dem ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft über irgendeinen Träger (Kanal) an irgendeinen Rezipienten (Empfänger) sendet und eine Wirkung hervorruft. Dabei wird der Rezipient gleichzeitig oder nacheinander zum Kommunikator, der Kommunikator gleichzeitig oder nacheinander zum Rezipienten. Durch den Vorgang der Interaktion, der Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger sowie der damit verbundenen Substituierung des Sendens durch das Empfangen und umgekehrt, erhält die Kommunikation eine soziale Dimension: Sie beschreibt eine soziale Beziehung zwischen Menschen, die sich durch eine bewusste oder unbewusste Teilnahme am Kommunikationsprozess definieren. Mehr noch, Kommunikation meint den Modus vivendi des sozialen Lebens schlechthin. Jede gemeinsame Aktivität von Menschen, sei es Sprechen, Essen, Arbeiten, Handeln, Feiern etc., wird durch Kommunikation vollbracht. Dabei ist Kommunikation wesentlich symbolischer Natur. Denn die Übermittlung komplexer Botschaften in Gestalt von Gedanken, Wünschen oder Empfindungen lässt einen nicht-symbolischen Weg nur selten zu. Auch das Schweigen als Kommunikationsweg hat symbolischen Charakter, eine Tatsache, auf die wir zurückkommen werden.

Kommunikationssymbole sind kulturell bestimmt und führen Menschen zusammen, können sie aber auch trennen. Das zeigt ein Blick auf die Primärtechniken der Kommunikation. Die Sprache als kulturell etabliertes System verdeutlicht das Gemeinsame genauso wie das Trennende – schließlich gibt es viele Sprachen auf dieser Welt. Auch die Bedeutung der nonverbalen Primärtechniken wie Gestik und Mimik unterscheidet sich von Kulturkreis zu Kulturkreis und definiert das jeweils Eigene wie das Fremde. Die Sekundärtechniken der Kommunikation, Schrift und elektronische Mittel, können wir bei unserer Aufzählung aussparen. Uns interessiert ausschließlich die unmittelbare Kommunikation von Menschen untereinander, die intra-individuelle und die interpersonale.

Verweilen wir zunächst noch bei der interpersonalen, der sozialen Kommunikation. Verständigen wir uns über deren Grundlagen und wagen wir anschließend gemeinsam den Schritt, uns über die intra-individuelle Kommunikation dem Wesen des Charismas zu nähern.

Bei der interpersonalen oder sozialen Kommunikation begegnen sich mindestens zwei Individuen, die wir als Sender-Selbst und als Empfänger-Selbst bezeichnen. Dabei sehen wir, dass das Sender-Selbst immer auch Empfänger-Selbst und das Empfänger-Selbst immer auch Sender-Selbst ist.

Das Schiffchen der Kommunikation geht, wie auf dem Webstuhl, hin und her, ohne Unterlass. Selbst das Schweigen ist Kommunikation und in diese Hin- und Herbewegung des Kommunikationsschiffchens eingebunden.

NichtKommunikation ist unmöglich wie Paul Watzlawick richtig notiert - фото 3Nicht-Kommunikation ist unmöglich, wie Paul Watzlawick richtig notiert. Zumindest unbewusst kommunizieren wir ständig.

Kinästhetische Botschaften gehören in diesen geheimnisvollen Bereich genauso wie rein psycho-physiologische. Oder hätten Sie und ich etwa keine Erinnerung daran, wie sich unsere Beine beim seltsam weiten Weg zum Schreibtisch unseres Chefs verknoteten? Oder an das zarte Erröten unserer Haut beim Anblick des oder der Angebeteten? Beispiele dieser oder ähnlicher Art sind Ihnen und mir nur allzu geläufig; wir leben mit ihnen auf Du und Du, weil unser Unbewusstes allzeit eine erhebliche Rolle im Prozess des Kommunizierens spielt.

Davon weiß nicht zuletzt die Psychoanalyse zu berichten. Aus der psychoanalytischen Terminologie sind uns die Ebenen des Selbst vertraut: Ich, Über-Ich, Es. Jede Ebene spielt bei allen Kommunikationsprozessen eine spezifische Rolle. Eric Berne hat dies in seiner populären Theorie der Transaktionen nicht zuletzt durch eine Vereinfachung der psychoanalytischen Begriffe verdeutlicht.

Ich habe Bernes Transaktionsmodell ein bisschen umgebaut. Das Muster verläuft nun von einer rationalen zu den irrationalen Ebenen. Das Erwachsenen-Ich steht dabei für das Ich in der Psychoanalyse und meint die bewusste Fähigkeit zur rationalen Kommunikation. Diese Ebene beschränkt sich auf den Austausch eindeutiger Informationen. Für jedes zwischenmenschliche Miteinander ist dieser Austausch notwendige Basis. Aus dem Über-Ich wird in der Transaktionsanalyse das Eltern-Ich, das die in jedem Individuum festgeschriebenen moralischen Axiome beschreibt, die unsere Kommunikationen bestimmen. Ich nenne die mit dieser Art von Kommunikation verknüpfte Ebene die der Meinungsbildung. Eine Meinung geht durch ihren werthaltigen Charakter über eine bloße Information hinaus, Meinungen sind innerhalb eines Koordinatensystems von Werten festgemachte Informationen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil wir durch ihre Ablehnung oder Zustimmung unserem Leben eine Orientierung zu geben vermögen. Schließlich ersetzt das Kindheits-Ich das Es der klassischen Psychoanalyse und deckt jene Felder des Unbewussten ab, die sich unserer Kontrolle in der konkreten Kommunikation gänzlich entziehen. Diese Kommunikationsebene der unbewussten Wechselwirkung gehört zwangsläufig zu unserem Menschsein mit dazu.

In jedem Kommunikationsvorgang sind alle Ebenen des Selbst gleichermaßen einbezogen und angesprochen. Jede Kommunikation wird so zu einem Vorgang von immenser Komplexität. Die Kardinalfrage lautet immer: Wie stelle ich als Sender sicher, dass meine Botschaft beim jeweiligen Empfänger so ankommt, wie ich sie verstanden wissen möchte? Ihnen und mir ist vollkommen klar, was gemeint ist, wenn gesagt wird, dass der Ton die Musik macht. Genau darin, in dieser Allerweltsweisheit, liegt eines der Grundprobleme interpersonaler Kommunikation zwischen Individuen verborgen. Wenigstens an einem Beispiel will ich dies aufzeigen. Wer sich für Details interessiert, der sei auf die Bücher von Eric Berne und auf seinen Schüler Thomas H. Harris verwiesen. Von Berne stammt übrigens das wohl bekannteste aller Bücher zum Thema Transaktionsanalyse: Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben?

Zu unserem kleinen Beispiel Sachlich wie Sie meinen fragen Sie Ihre Frau ob - фото 4

Zu unserem kleinen Beispiel. Sachlich, wie Sie meinen, fragen Sie Ihre Frau, ob sie sich schon Gedanken über den nächsten Urlaub gemacht habe. Sie sind Ihrerseits bester Absicht bei dieser Frage und wollen sich lediglich über einen bestimmten Stand der Dinge informieren. Ihre „sachliche“ Frage treibt Ihre Frau zunächst in einen Wutausbruch à la „Muss ich mich denn immer selbst um alles kümmern?“ Und anschließend in einen Weinkrampf (verbunden mit der schluchzend vorgebrachten Frage, ob sie sich den Urlaub, wie letztes Jahr, von vornherein abschminken könne). Ihre ganz rational auf das Erwachsenen-Ich ihres Gegenübers zielende Frage ist also auf den beiden irrationalen Ebenen des Empfänger-Selbst gelandet. Auf der Ebene des Eltern-Ich, das Sie zur Räson rufen möchte und auf der Ebene des Kindheits-Ich, das unterschiedlichste unverdaute Probleme mit der vielleicht erst neueren Erfahrung eines berufsbedingt abgesagten Urlaubs hochkocht. So weit zu der möglichen Analyse von Transaktionen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die entkoppelte Kommunikation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die entkoppelte Kommunikation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die entkoppelte Kommunikation»

Обсуждение, отзывы о книге «Die entkoppelte Kommunikation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x