Kurt E. Becker - Der behauste Mensch

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt E. Becker - Der behauste Mensch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der behauste Mensch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der behauste Mensch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Charakteristikum des Menschen ist, dass er wohnt und sich einrichtet. Der Wohnraum gehört zur Intimsphäre und darf nur auf Einladung betreten werden. Wie er «haust», offenbart viel über einen Menschen.
Hinter Häusern, Dörfern, Städten stehen Ideen und Konzepte, Welt- und Menschenbilder. Wohnen hat Voraussetzungen und Begleiterscheinungen, die in ihrem Wandel immer auch das Selbstverständnis des Menschen spiegeln.
Kurt E. Becker reflektiert das Behaustsein des Menschen in 77 «Gesprächen» mit Persönlichkeiten der Kulturgeschichte. Deren Wortmeldungen sind Originaltexte aus über 2000 Jahren – ein Lesevergnügen mit Aha-Effekt.

Der behauste Mensch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der behauste Mensch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt E. Becker

Der behauste Mensch

Von vier Wänden und einem Dach über dem Kopf

Im Dialog mit 77 Persönlichkeiten von Aristoteles bis Stefan Zweig

Patmos Verlag

Inhalt

Widmung Martin Greiffenhagen, meinem Doktorvater, in memoriam

Wie bei Hempels unterm Sofa

Einleitung

Gespräche zur Anthropologie

»Unmöglichkeit, durch Naturgesetze die Natur zu erklären …«

Wo Menschen leben können, leben Menschen

Im Gespräch mit Johann Gottfried Herder

Den Wohlstand seiner Stadt befördern

Im Gespräch mit Niccolò Machiavelli

Von der Erde Ökonomie lernen

Im Gespräch mit Novalis

Die Natur – das Grausamste und Fremdeste

Im Gespräch mit Rainer Maria Rilke

Mit der physischen Welt in gutem Vernehmen

Im Gespräch mit Friedrich Schiller

Weltgeschichte ist die Geschichte der Stadtmenschen

Im Gespräch mit Oswald Spengler

Zusammenhängenden Wohnsitzen abhold

Im Gespräch mit Tacitus

Gespräche zur Architektur

»Dauer und Festigkeit«

Die schönste Baukunst auf Erden

Im Gespräch mit Jacob Burckhardt

Der überbaute Raum ist das Wesen des Hauses

Im Gespräch mit Carl von Clausewitz

Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine

Im Gespräch mit Johann Wolfgang von Goethe

Architektur: Ausdruck der Seele

Im Gespräch mit Gerhart Hauptmann

Die Baukunst – das große Buch der Menschheit

Im Gespräch mit Victor Hugo

Architektur – die am wenigsten geschätzte Kunst

Im Gespräch mit Ellen Key

Geplagte Sklaven der drei M

Im Gespräch mit Friedrich Nietzsche

Vom Nutzen, der Dauerhaftigkeit und der Schönheit

Im Gespräch mit Andrea Palladio

Stütze und Last

Im Gespräch mit Arthur Schopenhauer

»Profanbauten mit Geist und Seele«

Im Gespräch mit Alphons Silbermann

Anthroposophische Architektur – Formen des organischen Lebens

Im Gespräch mit Rudolf Steiner

Unsere Lebensweise hat die Uniformität unserer Wohnhäuser zur Folge

Im Gespräch mit Otto Wagner

Autobiografische Gespräche

»Mitten ins Erinnerungsland hinein«

Mitten auf den Gottesschoß gesetzt

Im Gespräch mit Lou Andreas-Salomé

Fliegen durch Räume ohne Grenzen

Im Gespräch mit Ernst Barlach

Eine unschätzbare Perle

Im Gespräch mit Annette von Droste-Hülshoff

Es hat viel für sich, in einer kleinen Straße geboren worden zu sein

Im Gespräch mit Emmy Hennings

Kleine weltvergessene Stadt

Im Gespräch mit Charlotte Niese

Ein Tag glich dem andern

Im Gespräch mit Wanda von Sacher-Masoch

Das erste Goetheanum – ein Doppelkuppelbau

Im Gespräch mit Marie Steiner

Ein ganzes Wald- und Mühlenidyll

Im Gespräch mit Theodor Storm

Gespräche zur Ethik

»Das rechte Maß«

Ablassen von der Gier, mehr zu besitzen

Im Gespräch mit Augustinus

Grundbedingung der Menschennatur

Im Gespräch mit Anicius Boethius

»Nichts zu viel«

Im Gespräch mit Carl Gustav Carus

Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens

Im Gespräch mit Hedwig Dransfeld

Lernen, sich nach den herrschenden Sitten zu richten

Im Gespräch mit Adolph Freiherr von Knigge

Den Reichtum erkläre ich nicht für ein Gut

Im Gespräch mit Seneca

Gespräche zur Kultur

»Bei-sich-selbst-Sein des Lebens«

Eine Art neuer Aristokratie

Im Gespräch mit Charles Baudelaire

Verfügungsrecht über alle Bequemlichkeiten der Erde

Im Gespräch mit Cicero

Liebe zur Schönheit

Im Gespräch mit Ralph Waldo Emerson

Kultur als Verirrung

Im Gespräch mit Rudolf Christoph Eucken

Das Haus hat der Bequemlichkeit zu dienen

Im Gespräch mit Adolf Loos

Flecke beseitigen

Im Gespräch mit Magda Trott

Gespräche zur Ökonomie

»Um des bloßen Lebens willen entstanden«

Ökonomie ist – Hauswirtschaft

Im Gespräch mit Aristoteles

Die »guten alten Zeiten« waren keine guten alten Zeiten

Im Gespräch mit Andrew Carnegie

Das Freigeld und die Investition in Immobilien

Im Gespräch mit Silvio Gesell

Verfall unserer Kultur

Im Gespräch mit Friedrich Albert Lange

Grundbesitz – ein Handelsartikel

Im Gespräch mit Karl Marx

Verflüchtigung der Substanz des Eigentums

Im Gespräch mit Joseph A. Schumpeter

Großstädtisches Leben

Im Gespräch mit Georg Simmel

Lob der nützlichen Investition

Im Gespräch mit Adam Smith

Das Haus besitzt ihn, nicht aber er das Haus

Im Gespräch mit Henry David Thoreau

Gespräche zur Philosophie

»Der Mensch – Glied in der Kette der Naturzwecke«

Fast nichts hat Bestand

Im Gespräch mit Marc Aurel

Frucht der Erkenntnis

Im Gespräch mit Michail Bakunin

Wohnplätze menschlicher Leiden und Freuden

Im Gespräch mit Gustav Theodor Fechner

Glied in der Kette der Naturzwecke

Im Gespräch mit Immanuel Kant

Das Dasein ist nicht für den Seienden bestimmt

Im Gespräch mit Giacomo Leopardi

Vergeude keine Energie; veredle sie!

Im Gespräch mit Wilhelm Ostwald

Aufhören, uns selbst zugrunde zu richten

Im Gespräch mit Leo Tolstoi

Gespräche zur Psychologie

»Symbole des Weiblichen«

Das Wohnhaus – Ersatz für den Mutterleib

Im Gespräch mit Sigmund Freud

Erinnerung an das Paradiesesleben im Mutterleib

Im Gespräch mit Georg Groddeck

Die Seele wünscht sich oftmals die Befreiung

Im Gespräch mit Carmen Sylva

Gespräche zum Sozialen

»Unsichtbar unerfasslichen Gewalten unterworfen«

Der Mensch im Stadium völliger Unsicherheit

Im Gespräch mit Hermann Broch

Ein harmonisches Gesamtbild der Häuslichkeit

Im Gespräch mit Hedwig Dohm

Die Zeit der Wohnungsnot

Im Gespräch mit Friedrich Engels

Wohnen im Wertewandel

Im Gespräch mit Martin Greiffenhagen

Die Fenster sind gemacht, dass man sie öffne, die Türen, dass man sie schließe

Im Gespräch mit Florence Nightingale

»Dies ist mein«

Im Gespräch mit Jean-Jacques Rousseau

Gemeinschaft und Gesellschaft

Im Gespräch mit Ferdinand Tönnies

Es gibt alles, nur keine Wohnungen

Im Gespräch mit Kurt Tucholsky

Architektonische Unglücksfälle

Im Gespräch mit Thorstein Veblen

Fünfhundert im Jahr und ein Zimmer für sich allein

Im Gespräch mit Virginia Woolf

Gespräche über Stadt und Städte

»Die Stadt ist die komplizierteste Gestaltung menschlichen Zusammenlebens«

Heizung mit Steinkohlen überall

Im Gespräch mit James Fenimore Cooper

Schickt einen Philosophen nach London

Im Gespräch mit Heinrich Heine

Reiseandenken wie in Mariazell

Im Gespräch mit Egon Erwin Kisch

Enge, krumme, stinkende Straßen

Im Gespräch mit Heinrich von Kleist

Menschenunwürdige Mietskasernen

Im Gespräch mit Carl von Ossietzky

Spießbürgerliche Gesinnung

Im Gespräch mit Voltaire

Kultur schaffen und verteidigen

Im Gespräch mit Stefan Zweig

Utopische Gespräche

»Alles ist Gemeinbesitz«

Wie es die Natur erfordert

Im Gespräch mit Francis Bacon

Alles ist Gemeinbesitz

Im Gespräch mit Tommaso Campanella

Utopia: Kein Eigentum, Häuserwechsel alle zehn Jahre

Im Gespräch mit Sir Thomas Morus

Bibliografie der Quellenwerke

Editorische Notiz und Danksagung

Über den Autor

Über das Buch

Impressum

Hinweise des Verlags

Martin Greiffenhagen,

meinem Doktorvater, in memoriam

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der behauste Mensch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der behauste Mensch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der behauste Mensch»

Обсуждение, отзывы о книге «Der behauste Mensch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x