Hermann Wohlgschaft - Für immer und ewig?

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Wohlgschaft - Für immer und ewig?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Für immer und ewig?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Für immer und ewig?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschliches Leben ist ein Leben in Beziehungen. In seiner höchsten Ausformung ist es ein Dasein in liebenden Beziehungen. Neben dem katholischen Verständnis von Ehe greift Hermann Wohlgschaft vor allem «heiße Eisen» auf wie den Zölibat, Ehescheidung und Wiederheirat sowie nichteheliche Formen des Zusammenlebens und intimer Freundschaften. Jede von Menschen gewählte Lebensform kann gelingen, nur unzureichend gelingen oder auch scheitern. Ob das Scheitern in jedem Fall eine Schuld gegenüber Gott und den Menschen darstellt, insbesondere wenn jemand die Konsequenzen zieht und sich neu orientiert, ist die Frage. Dass jede liebevolle Beziehung ihrem Wesen nach darauf angelegt ist, dauerhaft, verlässlich, ja «ewig» zu sein, ist die große Hoffnungsperspektive.

Für immer und ewig? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Für immer und ewig?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hermann Wohlgschaft
Hermann Wohlgschaft

Dank

Für hilfreiche Impulse danke ich Joachim Böhm, Anni Eschenbach, Marianne Hermann, Judith Jäger, Sigrid Pflug, Franz Ruf, Peter Seidel, Gretl Uhl, Heidi Weitmann und Brigitte Wendl.

Günzburg, im Januar 2013

Hermann Wohlgschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2013

© 2013 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: Peter Hellmund

© Titelbild / Foto: Heidrun Bauer SDS, anlehnungsbedürftig (Variante ROT), 2007, Acryl-Mischtechnik auf Leinwand, 40 × 80 cm

Satz: Hain-Team, Bad Zwischenahn ( www.hain-team.de)

Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck

ISBN

978-3-429-03587-7 (Print)

978-3-429-04697-2 (PDF)

978-3-429-06091-6 (ePub)

Inhalt

Einführung Die Liebe allein versteht dies Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden. Clemens Brentano

1. Die Realität in der Partnerbeziehung

2. Die grundlegende Gottesbeziehung

3. Die Zielbestimmung der Partnerliebe

Kapitel I

Die erotische Partnerliebe

1. Zur gesunden Selbstliebe

2. Zur notorischen Bindungsangst

3. Zur Geschlechterbeziehung

4. Zum kirchlichen Eheverständnis

5. Zum kirchlichen Sexualkomplex

6. Zur sinnlichen Lust in protestantischer Sicht

7. Zur Sexualität als Quelle der Spiritualität

8. Zu den Maßstäben und Werten

9. Zur eschatologischen Perspektive

Kapitel II

Für immer und ewig

1. ›Same Same But Different‹

2. Das umfassende Ja

3. Die Facetten des Intimen

4. Die Seelenfreundschaft

5. Das Sakrament der Treue

6. Fußangeln der Liebe

7. Nähe und Distanz

8. Die bleibende Bindung

Kapitel III

Wenn die Ehe zerbricht

1. Ohne Wenn und Aber

2. Trennungsgründe

3. Das katholische Eherecht

4. Biblische Einwände

5. Lösungsvorschläge

6. Zur reformatorischen Ehepastoral

7. Wider die neue Spaltung

8. Getrennt und wieder verbunden

Kapitel IV

Der unendliche Horizont

1. Zur ›Vergänglichkeitsbewältigung‹

2. Die »Scheunen der Vergangenheit«

3. Die unbegrenzte Hoffnung

4. ›Die Schöne und das Biest‹

5. Die größere Liebe Gottes

6. Im göttlichen Licht

7. Zum Erlösungsgedanken

8. Vom Fragment zur Vollendung

Kapitel V

Ehelosigkeit und Partnerbeziehung

1. Der Pflichtzölibat

2. Gesetz und Charisma

3. »… um des Himmelreichs willen«

4. Die Sadduzäerfrage

5. Keine Ehe im Himmel

6. »Die Menschen werden sein wie die Engel«

7. Die Sehnsucht ohne Ende

8. Der Eros und die ›Gottesminne‹

Kapitel VI

Unbeschränkte Kommunikation

1. ›Bin ich, wenn ich nicht mehr bin?‹

2. Ein Plädoyer für das ›Ich‹ und das ›Wir‹

3. Die personale Vollendung

4. Die Auferstehung zum Leben

5. Die himmlische ›Hochzeit‹

6. Zur neuen Leiblichkeit

Kapitel VII

Mann und Frau – sub specie aeternitatis

1. Sinnlichkeit als Verheißung

2. Intimes im Himmel?

3. Zur Vielfalt der Beziehungen

4. Das göttliche Fest

Anmerkungen

Personenregister

Die Liebe allein versteht

dies Geheimnis,

andere zu beschenken

und dabei selbst reich zu werden.

Clemens Brentano

Einführung

Leben heißt immer in Beziehungen leben. Ich lebe, wenn ich in Beziehung lebe zu mir selbst, zu anderen Geschöpfen, zu Gott. Beziehungen aber können gut sein oder auch schlecht. Leben im Vollsinn können wir nur, wenn wir in guten Beziehungen leben. Anders gesagt: Leben im eigentlichen Sinne können wir nur, wenn wir lieben , wenn wir Gott und die Schöpfung, wenn wir bestimmte Menschen und uns selbst wirklich lieben.

Über die Liebe wurde, auch von mir, schon sehr viel geschrieben. Was Liebe eigentlich ist, ist freilich umstritten. Nicht jeder versteht unter Liebe dasselbe. Ob es eine verlässliche, eine wirklich dauerhafte oder gar eine ewige Liebe gibt, ist erst recht eine Streitfrage. Die Beantwortung dieser Frage wird mit persönlichen Erlebnissen und mit der religiösen Einstellung zusammenhängen.

Wer Gott nie wirklich erfahren hat (oder wer meint , dass er Gott nie erfahren hat), wird wohl nicht an die ewige Liebe und nicht an das ewige Leben glauben. Aber auch der Atheist, der Skeptiker, der an keine unsterbliche Seele, an keine Auferstehung der Toten, an keine Art des Weiterlebens glaubt, wird einräumen müssen: Zumindest als literarisches Thema ist die Liebe unsterblich und unerschöpflich. Für mich als Christ allerdings ist die Liebe als solche die belebende Energie, die göttliche Kraft, die unser Leben unsterblich macht.

Warum nun schreibe ich ein weiteres Buch über die Liebe, warum lässt mich dieses Thema nicht los? Die Antwort ist einfach: Es gibt noch so vieles zu sagen! Ich werde nie an ein Ende kommen, alles was über die Liebe geschrieben wird, bleibt immer ein Stückwerk. Aber gerade das macht die Liebe so schön! Sie hört nie auf, unser Leben zu bereichern, zu erneuern, zu inspirieren.

Ich schreibe gern über die Liebe, weil ich vieles erlebt habe und weil es auf diesem Gebiet stets neue Überraschungen gibt. Die Liebe ist das tiefste Geheimnis des Lebens und das tiefste Geheimnis der Lebensfreude. Sie ist die größte Gabe und die größte Aufgabe des Menschen. Für mich jedenfalls kann es nichts Schöneres geben als Liebe zu schenken und dabei auch selbst sehr beschenkt zu werden. Schon so oft habe ich dies an Leib und Seele erfahren. Ich hoffe, dass dies auch künftig so bleiben wird, dass ich in der Liebe noch wachsen werde und dass in der Ewigkeit Gottes diese Liebe zum endgültigen Ziel kommen wird.

1. Die Realität in der Partnerbeziehung

Nun gibt es bekanntlich sehr viele und sehr unterschiedliche Arten der Liebe. Warum schreibe ich als ›Single‹, als zölibatärer Priester ausgerechnet über die Liebe von Mann und Frau ? Warum schreibe ich nicht ausschließlich über die Liebe zu Gott bzw. über die Liebe Gottes zum Menschen?

Ich schreibe gerne auch über die Partnerliebe, weil ich als katholischer Pfarrer, als Seelsorger und Konfliktberater ja nicht auf einem anderen Stern lebe. Ich schreibe über die Partnerbeziehung, weil ich viele Ehepaare (oder Paare, die in einer eheähnlichen Beziehung leben) seelsorglich oder privat sehr gut kenne und weil ich als Theologe der Meinung bin, dass die Partnerliebe von anderen Arten der Liebe – etwa der Seelenfreundschaft, der intensiven Nächstenliebe und vor allem der Gottesliebe – zwar zu unterscheiden, aber nicht wirklich zu trennen ist.

Wenn ich über die ›Partnerliebe‹, ihre vielfältigen Aspekte und Dimensionen schreibe, kann es realistischerweise nicht ausschließlich um die Ehe gehen. Zwar weiß ich als Christ um den hohen Wert der sakramental geschlossenen Ehe, die es zu schützen und zu fördern gilt. Als praktizierender Seelsorger weiß ich aber zugleich, dass es alternativ zur Ehe, zur Lebensgemeinschaft von Mann und Frau, ja nicht nur die Lebensform der Ehelosigkeit (des freiwilligen oder des unfreiwilligen Zölibats) gibt. Nein, es gibt neben der Ehe auch andere Arten der Partnerbeziehung. Es gibt andere, nichteheliche Formen der Liebe von Mann und Frau. Und es gibt auch die gleichgeschlechtliche Paarbeziehung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Für immer und ewig?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Für immer und ewig?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Für immer und ewig?»

Обсуждение, отзывы о книге «Für immer und ewig?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x