Als Zwingli sich im Jahr 1500 in Wien einschrieb, gab er noch Udalricus als seinen Vornamen an. Der entsprechende Eintrag an der Universität Basel 1502 lautete ebenfalls so. In späteren Briefen und Publikationen unterzeichnete er mit Huldrich. Die öffentlichen Behörden in Zürich und auch anderer Städte gaben seinen Vornamen aber immer mit Ulrich oder Uolrich wieder, sogar noch in den Akten der Zweiten Disputation Ende Oktober 1523. Bei den Freunden, die ihm schrieben, war es gemischt: Es findet sich ebenso häufig Ulricho, Udalrico, Ulderico, Ulricho, Uodalricho wie Huldricho, Hulderico, Huldericho, Huldereicho, Huldarico und so weiter. Doch ganz so huldvoll erlebten ihn weder Conrad Grebel noch dessen Vater. Da bei der Erwähnung des Vornamens Huldrych der Anteil an Selbststilisierung Zwinglis stets mitbedacht werden muss, scheint es unverfänglicher, von Ulrich Zwingli zu sprechen.
Ein historischer Roman des Verfassers über Conrad Grebel
wurde 2013 als Manuskript fertig.
Quellen und Literatur
Quellen:
– Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede, Bd. 4, Abt. 1a. Brugg 1873.
– Egli, Emil: Actensammlung zur Geschichte der Zürcher Reformation in den Jahren 1519 bis 1533. Zürich 1879.
– Farner, Oskar: Hulrdrych Zwinglis Briefe, Bd. 1 (1512–1523), Zürich 1918; Bd. 2, Zürich 1920.
– Harder, Leland (Hg.): The Grebel Letters and Related Documents. [Wipf & Stock Publishers] Eugene, Oregon/USA 1985.
– Hottinger, J.J.; Vögeli, H. H. (Hg.): Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte, hg. von Frauenfeld 1838, Bd. 1.
– Kessler, Johannes: Sabbata [Chronik]. St. Gallen 1902.
– Köhler, Walther: Das Buch der Reformation Huldrych Zwinglis von ihm selbst und gleichzeitigen Quellen erzählt. München 1931.
– Muralt, Leonhard von; Schmid, Walter: Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz. Zürich 1952ff.
– Strickler, Johannes: Actensammlung zur Schweizerischen Reformationsgeschichte in den Jahren 1521–1532, 5 Bde. Zürich 1878–1884.
– Vadianische Briefsammlung, Bd. I–VII. In: Mitteilungen zur Vaterländischen Geschichte. St. Gallen 1888–1913.
– Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, Berlin 1904ff (im Internet zugänglich).
– Baumgartner, Mira: Die Täufer und Zwingli. Eine Dokumentation. Zürich 1993.
– Bender, Harold S.: Conrad Grebel. The Founder of the Swiss Brethren. Eugene, Oregon/USA 1998.
– Blanke, Fritz: Brüder in Christo. Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde (Zollikon 1525). Zürich 1955.
– Leu, Urs B.; Scheidegger, Christian (Hg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700. Zürich 2007.
– Gäbler, Ulrich: Huldrych Zwingli. München 1983.
– Goertz, Hans-Jürgen: Konrad Grebel. Ein Radikaler in der Zürcher Reformation. Eine biografische Skizze. Zürich 2004.
– Goeters, J. F. Gerhard: Die Vorgeschichte des Täufertums in Zürich. In: Festschrift für Ernst Bizer, hg. v. L. Abramowski/J. F. G. Goeters, 1969.
– Kamber, Peter: Reformation als bäuerliche Revolution. Zürich 2010.
– Keller-Escher, Carl: Die Familie Grebel. Blätter aus ihrer Geschichte. Frauenfeld 1885.
– Krajewski, Ekkehard: Felix Mantz (ca. 1500–1527). Das Leben des Zürcher Täuferführers. Dissertation Universität Zürich. Zürich 1956.
– Lichdi, Diether Götz: Konrad Grebel und die frühe Täuferbewegung. [Logos Verlag] Lage 1998.
– Schilling, Heinz: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012.
– Strübind, Andrea: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz. Berlin 2003.
– Wirz, Hans Georg: Zürcher Familienschicksale im Zeitalter Zwinglis (Teile I–IV). In: Zwingliana, Bd. VI, Heft 4, 1935; Bd. VI, Heft 5, 1936; Bd. VI, Heft 9, 1938; Bd. VI, Heft 9, 1938.
Landesvermessung
in Zeiten politischen
Umbruchs
Franz Ludwig Pfyffer
von Wyher
UND
Jacques-Barthélemy
Micheli du Crest
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.