Luis Holuch - Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens

Здесь есть возможность читать онлайн «Luis Holuch - Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Skispringen gehört zu den populärsten Wintersportarten. Nach den Männern versuchen auch die Frauen den Himmel zu erobern. Sie springen elegant, sie springen weit und doch bekommen sie nur einen Bruchteil an Aufmerksamkeit, verglichen mit ihren männlichen Kollegen. Und das, obwohl auch sie seit 2014 zum Olympischen Programm gehören. Doch warum ist das so? Ist es allein der Fakt, der für alle Sportarten gilt, dass Herrensport generell mehr Zuschauer anspricht als Frauensport? Ergibt dieser Vergleich beim Skispringen überhaupt Sinn? Der Jung-Journalist Luis Holuch ist diesem Phänomen bereits in der Endphase seines Studiums auf den Grund gegangen und präsentiert nun das erste Fachbuch über das Damen-Skispringen in deutscher Sprache. In diesem Buch legt er detailliert dar, dass das Damen- Skispringen beileibe keine neue Sportart ist. Er informiert über Regeln und Wettkämpfe, stellt die Athletinnen näher vor und erklärt, warum die Situation des Damen-Skispringens so ist, wie sie ist. Und dabei kommen die eigentlichen Protagonistinnen ausführlich zu Wort.

Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Luis Holuch

Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens

Medienberichterstattung und Historie im Fokus

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelbild: Sarah Hendrickson über dem Oslofjord © Bärbel Schulze

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Luis Holuch Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens Medienberichterstattung und Historie im Fokus Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Titelbild: Sarah Hendrickson über dem Oslofjord © Bärbel Schulze E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2018 Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

1. Prolog

1.1 Einleitende Worte

2. Untersuchungsgegenstand: Damen-Skispringen

2.1 Der Ablauf eines Skisprungs und Wettkampfdurchführung

2.1.2 Spezifizierungen für den Skisprung-Weltcup der Damen

2.2 Die Geschichte des Damen-Skispringens und ihre Meilensteine

2.3 Wettkämpfe, Veranstaltungsorte, Schanzen, teilnehmende Nationen

2.3.1 Wettkämpfe

2.3.1.1 Ranghöchste Wettbewerbe: Weltmeisterschaften (WM), Olympische Winterspiele (OWG), Weltcup (WC) und Sommer Grand-Prix (SGP)

2.3.1.2 Continental Cup (COC), FIS-Cup und OPA Alpen Cup

2.3.1.3 Junioren-Weltmeisterschaften (JWM)

2.3.1.4 European Olympic Festival (EYOF) und Youth Olympic Games (YOG)

2.3.1.5 Studenten-WM (Universiade) und sonstige Wettkämpfe

2.3.2 Veranstaltungsorte und Nationen

3. Workflow in der Skisprung-Berichterstattung

3.1 Online-Berichterstattung über das Skispringen

3.2 Berufspraxis der TV-Journalisten on Site und im Studio

3.3 Konfliktäre Situationen und Qualität der Skisprungberichterstattung: Analysen von Ex-Skispringer und -TV-Experte Jens Weißflog

4. Befragungsergebnisse

4.1 Die befragten Personen

4.2 Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens aus Sicht der Skispringerinnen

4.3 Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens aus Sicht der Journalisten

4.4 Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens aus Sicht des Begründers des Damen-Skispringens Hans-Georg Schmidt

4.5 Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens aus Sicht von Fans und im Umfeld des Sports tätiger Personen

5. Die aktuelle Situation des Damen-Skispringens und Zukunftsaussichten

6. Zusätzliche Erläuterungen und Informationen

6.1 Steckbriefe der Gesprächspartner

6.2 Transkripte und Übersetzungen der Interviews

7. Danksagungen

8. Endnoten

Abbildungen

Tabellen

1. Prolog

Es ist der 23. Februar 2017. Gegen sieben Uhr abends. Soeben hatte sich mein Freund und Kollege Roman Knoblauch via Nachricht bei mir verabschiedet. Er gehe jetzt mit seinem kongenialen Co-Kommentator Hans-Peter Pohl zum Abendessen. Und ich? Ich sitze allein an einem Tisch des Braugasthofs Falkenstein in Pfronten im Ostallgäu, genehmige mir ein handgebrautes Bier und Pfrontener Liebstes (Schweinemedaillons mit buntem Gemüse, Champignons und Eierspätzle).

Könnte schlimmer sein, oder? Klar, schlimmer geht immer.

Doch nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres werde ich das Gefühl weiterhin nicht los, dass es nicht wirklich läuft. Kann es ja auch nicht, nach fast zwei Dutzend Bewerbungen, die entweder im Sande oder in Absagen hinein verliefen.

Ich bin ambitioniert, ehrgeizig, habe eine Vision und sehe meinen Traumjob Sportkommentator als Berufung, nicht nur als Beruf. Doch, ist das schon zu viel? Ich bin knapp 22 Jahre alt, habe ein Bachelorstudium in der Tasche, aber keinen Einstiegsjob. Doch warum? Keine Ahnung. Im typischen Bewerbungskreislauf des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts dominieren in Antworten auf Bewerbungen Phrasen und vorformulierte Stehsätze.

Das komplette Gegenteil von mir und wie ich Sprache auffasse. Vor allem deshalb bin ich hin und wieder aufbrausend und harsch. Ich verstehe es einfach nicht. So werde ich nie herausfinden, was an meiner Persönlichkeit und meinem Lebenslauf falsch oder noch nicht ganz astrein ist. „Glaub mir Luis, du bist das größte Talent, das ich kenne. Und das in deinem Alter, da war meine Karriere eigentlich schon tot, bevor sie richtig begonnen hat. Irgendwann wirst du deine Chance kriegen“, wurde Roman im Laufe der Monate nicht müde zu betonen. Ich glaubte mich selber ja auch schon sehr weit zu sein und alle Anlagen zu besitzen, um es ganz nach oben zu schaffen. Doch ich hing fest und der Knoten wollte sich auch nicht lösen. Mehr noch: in diesem Moment war ich tieftraurig, nicht bei diesen Nordischen Ski-Weltmeisterschaften dabei zu sein. „Du hättest deine helle Freude hier“, sagte Roman, kurz bevor er ging.

Klar, ich war im Oktober schon in Lahti gewesen und es hatte mir auch ohne WM schon sehr gut dort gefallen. Doch auch diese Reise, ein unfassbares Erlebnis, schien an mir vorbeigezogen zu sein wie ein schlechter Film. Das galt ohnehin für das zweite Halbjahr 2016. Bis ich im Januar in Oberstdorf bei den ersten Großschanzenspringen der Damen so großartige Erlebnisse hatte und mich mit tollen Menschen austauschen durfte und nach den ganzen gesundheitlichen Hiobsbotschaften neuen Mut und neue Energie gefasst hatte. Doch irgendwie scheint sie wieder etwas verpufft zu sein. Und dennoch: ich setzte mir das Ziel, dass diese Nordische Ski-WM die letzte ist, bei der ich nicht vor Ort sein oder zumindest berichten würde.

1.1 Einleitende Worte

Grundsätzlich ist vorweg anzumerken, dass sich dieses Buch auf das Ressort Sport im Journalismus konzentriert. Dieser Schwerpunkt wird weiter eingegrenzt dadurch, dass es ausschließlich um die Sportart Skispringen und nur um den Skisprung der Damen gehen soll; also wird das Themenfeld weiter eingegrenzt.

Des Weiteren beschäftigt sich dieses Buch, wie im Titel schon erwähnt, mit zwei speziellen Gesichtspunkten des Damen-Skispringens: zum einen gibt es einen Fokus auf die Medienberichterstattung über die Sportart und zum anderen auf die historische Entwicklung dieser. Bei der ursprünglichen Bachelorarbeit handelte es sich um eine qualitative Untersuchung, Zahlen und Daten spielen also hauptsächlich bei der Betrachtung der historischen Entwicklung eine Rolle. Zudem soll klar gestellt werden, dass das Damen-Skispringen zwar als Sportart in den Medien jung sein mag, jedoch schon deutlich länger existiert, als in eben jenen Medien dargestellt oder abgebildet.

Das Damen-Skispringen als solches wird in Kapitel zwei detailliert vorgestellt. Dieses beschäftigt sich mit der Frage nach Ablauf und Regeln der Sportart Skispringen, der Geschichte und Entwicklung des Damen-Skispringens und bietet zudem noch einen Blick auf das aktuelle Wettkampfgeschehen (Stand: nach der Saison 2016/2017), sowie auf die erste Teilnahme der Skisprungdamen bei den Olympischen Winterspielen im russischen Sochi im Jahre 2014.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens»

Обсуждение, отзывы о книге «Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x