Urs Altermatt - Das historische Dilemma der CVP

Здесь есть возможность читать онлайн «Urs Altermatt - Das historische Dilemma der CVP» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das historische Dilemma der CVP: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das historische Dilemma der CVP»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die CVP feierte im Oktober 2012 ihr 100-jähriges Bestehen. Rechtzeitig zu diesem Jubiläum legt der Historiker Urs Altermatt,bekannter Kenner der Schweizer Parteiengeschichte, einen Essayband zur Geschichte der christ-demokratischen Parteienlandschaft vor. In den letzten Jahrzehnten rückte die CVP erfolgreich von rechts ins Zentrum. Die seit 1970 angestrebte Schaffung einer überkonfessionellen Partei blieb allerdings unerreicht. Dagegen gelang es der SVP, die Konservativen überkonfessionell zu sammeln. Darin liegt das strukturell Neue des heutigen Parteiensystems. In seinem historisch-politischen Buch beschreibt Urs Altermatt Personen und Etappen der christlich-demokratischen Parteigeschichte von 1848 bis heute. Zudem bietet er eine spannende Radiografie der CVP-Bundesräte. Ausführlich befasst er sich mit den grundlegenden Wandlungen der Parteienlandschaft seit den 1990er-Jahren, die eine Erosion der CVP zur Folge hatten. Der Zeithistoriker versucht am Schluss eine Antwort auf die drängende Frage zu geben: Alleingang oder Fusion?

Das historische Dilemma der CVP — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das historische Dilemma der CVP», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das historische Dilemma der CVP - изображение 1

Mit Beiträgen haben das Erscheinen unterstützt:

Kanton Solothurn

Das historische Dilemma der CVP - изображение 2

Raiffeisen

Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz

Julius Binder

Lektorat: Andreas Steigmeier, hier + jetzt

Gestaltung und Satz: Sara Neeser, hier + jetzt

Dieses Werk ist auf www.libreka.deauch als E-Book erhältlich:

ISBN E-Book 978-3-03919-864-1

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

© 2012 hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden

www.hierundjetzt.ch

ISBN Druckausgabe 978-3-03919-254-0

INHALT

Vorwort

1 Von der katholischen Milieu- zur christlichdemokratischen Mittepartei – ein Überblick

1.1 Die konservative Wende der europäischen Christlichdemokraten

Gründergeneration mit gemeinsamer christlich-katholischer Weltanschauung— Sensationelle Wahlerfolge nach 1945— Transformation zu bürgerlich-konservativen Volksparteien— Ende des goldenen Zeitalters— Die CVP als Teil der europäischen Parteifamilie

1.2 Von der Hinterbank im Parlament zum Scharnier in der Zauberformel-Regierung

1848–1874: «Bürger zweiter Klasse» im neuen Bundesstaat— 1874–1891: Fundamentalopposition gegen das freisinnige «System»— 1891–1943: Juniorpartner in der «Bürgerblock»-Regierung— 1943–1959: Zauberformel als Folge einer schwarz-roten Allianz— Zauberformel oder Formelzauber?— Scharnier im Machtkartell der Vierparteien-Regierung

1.3 Aufstieg, Blütezeit und Erosion

Kurze Parteigeschichte— Aufstieg und Blütezeit der CVP von 1919 bis 1971— Neue Parteienlandschaft seit den neunziger Jahren— Einbrüche— Herbe Verluste in der Kleinen Kammer— Verschwinden der katholischen Meinungspresse— Endgültiges Ende des Kulturkampfes— Auflösung des katholischen Sozialmilieus— Der schleichende Exodus der Konservativen— Verlust des Vermittlermonopols

1.4 Stammlande versus Diaspora: zwei Katholizismen, zwei Politiken

Konfession als Bindemittel zweier Welten— Vom Ende der hundertjährigen Alleinherrschaft in den konservativen Stammlanden— Nachhaltiger Aufstieg der Christlichsozialen in den paritätischen und Diasporakantonen— Heimliche Macht der Stammlande über den Ständerat

1.5 Der ewige Streit um den Parteinamen

Name: Vom katholischen zum christlichen Beiwort— Organisationsstatuten: Profil bestimmende Debatten über den Zweckparagrafen— Grundsatzprogramm: Öffnung als christlich orientierte Weltanschauungspartei— Wahlaufrufe: Katholiken, Christen und alle Menschen guten Willens— Parteibroschüren: von der katholischen Apologetik zur politischen Wahlpropaganda — Bilanz mit Ambivalenzen

1.6 Der Tabubruch von 2003 als historische Zäsur

Umstrittene Bundesratswahlen im Anschluss an Wahlgewinne der SVP — Parteien-Poker — Bundesrätin Metzler-Arnold Opfer der Anciennitätsregel — Stupender Stimmungswandel nach der Abwahl — Hilflose CVP

2 Kulturkampf, Bürgerblock und Konkordanz: Personen, Themen und Etappen 1850–1970

2.1 Was bedeutet «katholisch-konservativ» in der Schweiz?

Politischer Katholizismus — Katholische Sondergesellschaft — Katholisch-Konservativ — «Christlichdemokraten» avant la lettre — Aufmarsch gegen den modernen Zeitgeist — Kirchenpolitische und ethische Programmpunkte — Föderalismus als staatspolitisches Kernthema — Primat der Politik

2.2 Der Kulturkampf als Integrationsfaktor der katholischen Zivilgesellschaft

Katholizismus und Moderne — Komplizierte Konfliktfronten — Nationale Exklusion und konfessionelle Inklusion — Annäherungen an die moderne Gesellschaft

2.3 Der Vereinsführer Theodor Scherer-Boccard als sozialer Mittelpunkt des Ultramontanismus

Vielseitiger Publizist — Gründer und Präsident des Piusvereins — Vorkämpfer des Ultramontanismus — Gegenspieler des konservativen Parteiführers Philipp Anton von Segesser

2.4 Mit Bernhard Hammer zum letzten Mal ein Ersatz-Bundesrat

Facettenreiche Karriere — 1875 überraschende Wahl in den Bundesrat — Zwischen den Fronten — Erfolgreicher Finanzminister — Nach dem Rücktritt nochmals Nationalrat

2.5 Der historische Kompromiss von 1891

Revisionsbombe — Bekenntnis zum Bundesstaat

2.6 Der Pragmatiker Josef Zemp als erster katholisch-konservativer Bundesrat

Bilderbuchkarriere des Luzerner Konservativen — Die politische Krise von 1891 — Realisator der Bundesbahnen — Promotor des helvetischen Kompromisses

2.7 Die goldenen Jahre des Milieukatholizismus 1919–1939

Juniorpartner des Freisinns — Wiedererrichtung der Nuntiatur — Blütezeit des katholischen Milieus — Volksverein als Träger der «katholischen Aktion» — Rascher Aufstieg der christlichsozialen Arbeiterbewegung — Frauen im Vormarsch — Aufbruch der Jugend — Universität Freiburg als intellektuelles Zentrum — Missionsbewegung — Politische Vetostellung — Rechtskonservativismus der Jungen — Zwischen «bürgerlicher» Integration und «drittem Weg» — Zurückhaltende Bischofskonferenz — Risse in der Einheit — Randständige Katholiken — Im Schmelztiegel des Patriotismus

2.8 Martin Rosenbergs Schachzüge auf dem Weg zur Zauberformel von 1959

Strategischer Kopf der Partei — Steigende Verärgerung über die freisinnige Machtpolitik — Etappen auf dem Weg zur Zauberformel

3 Zwischen Säkularisierung, konservativer Wende und religiöser Vielfalt

3.1 Die Parteireformen von 1970/71 – ein Meilenstein

Das Vatikanische Konzil als Katalysator — Malaise im Gefolge der Konkordanzdemokratie — Generationenwechsel in der Parteileitung — «Christlichdemokratische Volkspartei» versus «Volkspartei der Schweiz» — «Dynamische Mitte»: heftige Debatten über das Aktionsprogramm

3.2 Bundesrat Kurt Furgler als Repräsentant der Reformjahre

Profilierter Aussen- und Militärpolitiker — Gesellschaftspolitische Marksteine im EJPD, wenig Spuren im EVD — Ausnahmeerscheinung

3.3 Von der christlichen Weltanschauungspartei zur konservativen Wertepartei?

Christliches Wertklima als Grundlage — Theoriedefizit — Von einer geschlossenen zu einer offenen Weltanschauungspartei — Auf dem Weg zum christlich fundierten Wertekonservativismus

3.4 Rechtsrutsch der sozial heterogenen Volkspartei

Aufstieg und Niedergang der Christlichsozialen — Entfremdung von der Gesamtpartei — Aktive Bauern und passives Gewerbe — Rechtswende mit der Gründung der «Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft» in den 1980er-Jahren

3.5 Vom internationalen Begegnungsort ins europapolitische Abseits

Vergessene Brückenfunktion der Schweizer Christlichdemokraten nach 1945 — Abseits von der Europapolitik — Parteielite auf Europakurs — Europa als Hypothek

4 Radiografie der CVP-Bundesräte

4.1 Kleines Brevier der CVP-Bundesräte und -Bundesrätinnen

Zwanzig Bundesräte mit einer durchschnittlichen Amtsdauer von zehn Jahren — Gab es typische CVP-Departemente?

4.2 Regionen: Dominanz der Stammlande

Sonderbundskantone als CVP-Reservate — Sprachenbonus für die Tessiner — St. Galler als Vorreiter — Nordwestschweizer im Pech

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das historische Dilemma der CVP»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das historische Dilemma der CVP» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das historische Dilemma der CVP»

Обсуждение, отзывы о книге «Das historische Dilemma der CVP» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x