Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 5/2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 5/2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 5/2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 5/2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschen feiern die Freundschaft. Freundschaften sind symmetrische Beziehungen, die auf gegenseitiger Sympathie beruhen. Sie bereichern das Leben und tragen durch schwierige Zeiten. Auch jene Freundschaften, die ich gerne als Espresso-Freundschaft bezeichne – lange nicht gesehen, kurzer aber dichter Kontakt und es ist, als ob keine Zeit vergangen wäre: «Ein Freund ist ein Mensch, der dich an die Melodie deines Lebens erinnert, wenn Du in der Gefahr bist, sie zu vergessen» (Rolf Zerfaß).
Theodor W. Adorno zufolge ist Freundschaft, wenn «du dich schwach zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren». Und für Georges Bataille wird sie überhaupt erst durch einen «Fehler in der Rüstung» möglich: «Sie erfordert eine Koinzidenz von zwei Rissen, in mir selbst und im anderen.» Aristoteles geht sogar noch weiter und definiert Freundschaft gleich als «eine Seele in zwei Körpern.»
Aber vielleicht ist es auch nur so, wie Albert Camus schreibt: «Freundschaft ist die Kunst des freien Menschen.» In dieselbe Richtung weist Dietrich Bonhoeffer, wenn er sie eine «schöne Kornblume» im Weizenfeld des Zweckrationalen nennt: «Schutzlos wächst sie in Freiheit und heiterer Zuversicht, dass man das Leben unter dem weiten Himmel ihr gönne. Neben dem Nötigen will auch das Freie leben.»
Und was ist mit Theologie und Kirche? Gleich zwei ihrer Heiligen Schriften sind an 'Theophilus' adressiert – an einen unbekannten Gottesfreund. Und sie handeln von Gott als einem freilassenden und mitgehenden Menschenfreund. Ziemlich aktuell in einer Zeit, in der für viele Freundinnen und Freunde die neue Familie sind. Kirche als jesusbewegte 'Wahlverwandtschaft' wäre dann eher freigewählter Freundeskreis denn schicksalhafte Pfarrfamilie: «Netzwerk statt Fachwerk» (Martin Hecht).
Vielleicht gilt für sie dann ja auch das Lied Gute Nacht, Freunde, in dem Reinhard Mey bei einer letzten Zigarette dankt: für den freien Platz am Tisch seiner Freundinnen und Freunde, für die Geduld bei verschiedenen Meinungen, für die im Kommen und im Gehen jederzeit offene Tür, für die Freiheit, die als Dauergast bei ihnen wohnt – und dafür, dass sie bei alldem nie nach ihrem eigenen Nutzen fragen. Genau deswegen scheint in ihren Häusern auch das Licht wärmer zu leuchten als anderswo.
Das wär doch was, auch in der Pastoral – meint Prof. Dr. Christian Bauer.

Lebendige Seelsorge 5/2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 5/2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

THEMA

Freundinnenschaft

Von Stephanie Klein

Männer-Freundschaft

Von Markus Hofer

Männer-Freundschaften und die Frage nach ihren gesellschaftlichen Implikationen

Die Replik von Stephanie Klein auf Markus Hofer

Über das Leben reden

Die Replik von Markus Hofer auf Stephanie Klein

„Deus amicitia est“ (Aelred von Rieval)

Trinitarisches Denken als Tiefengrammatik lebendiger Freundschaft

Von Joachim Negel

PROJEKT

Kaleidoskop der Freundschaft

Persönliche Gedankensplitter Von E. E., Hadwig Müller, Gregor von Papp, Anna Findl-Ludescher, Florentine Fritzen und Gerrit Spallek

INTERVIEW

Freundschaftsikone von Taizé

Ein Gespräch mit Frère Alois Loiser

PRAXIS

„Nur der Tod soll uns trennen“ (Rut 1,17)

Biblische Impressionen zum Thema Freundschaft

Von Sabine Bieberstein

Selbstfreundschaft

Wie das Leben leichter wird

Von Wilhelm Schmid

Freundschaft mit den Armen

Die Gemeinschaft Sant’Egidio

Von Ursula Kalb

Freundschaft in der Pastoral

Ein kritischer Blick

Von Monika Rudolph und Andreas Hölscher

FORUM

Literarische Stimmen zum verborgenen Klang der Welt

Von Stephan Schmid-Keiser

SEELSORGE UND DIASPORA: BONIFATIUSWERK

Kirche im Dienst an der Freundschaft

Von Daniel Born

POPKULTURBEUTEL

Das Leben ist ein Rätsel

Von Matthias Sellmann

NACHLESE

Re: Lecture

Von Gotthard Fuchs

Buchbesprechungen

Impressum

Christian Bauer Mitglied der Schriftleitung Liebe Leserin lieber Leser - фото 1 Christian Bauer Mitglied der Schriftleitung Liebe Leserin lieber Leser - фото 2

Christian Bauer Mitglied der Schriftleitung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Menschen feiern die Freundschaft. Freundschaften sind symmetrische Beziehungen, die auf gegenseitiger Sympathie beruhen. Sie bereichern das Leben und tragen durch schwierige Zeiten. Auch jene Freundschaften, die ich gerne als Espresso-Freundschaft bezeichne – lange nicht gesehen, kurzer aber dichter Kontakt und es ist, als ob keine Zeit vergangen wäre: „Ein Freund ist ein Mensch, der dich an die Melodie deines Lebens erinnert, wenn Du in der Gefahr bist, sie zu vergessen“ (Rolf Zerfaß).

Theodor W. Adorno zufolge ist Freundschaft, wenn „du dich schwach zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren“. Und für Georges Bataille wird sie überhaupt erst durch einen „Fehler in der Rüstung“ möglich: „Sie erfordert eine Koinzidenz von zwei Rissen, in mir selbst und im anderen.“ Aristoteles geht sogar noch weiter und definiert Freundschaft gleich als „eine Seele in zwei Körpern.“

Aber vielleicht ist es auch nur so, wie Albert Camus schreibt: „Freundschaft ist die Kunst des freien Menschen.“ In dieselbe Richtung weist Dietrich Bonhoeffer, wenn er sie eine „schöne Kornblume“ im Weizenfeld des Zweckrationalen nennt: „Schutzlos wächst sie in Freiheit und heiterer Zuversicht, dass man das Leben unter dem weiten Himmel ihr gönne. Neben dem Nötigen will auch das Freie leben.“

Und was ist mit Theologie und Kirche? Gleich zwei ihrer Heiligen Schriften sind an ‚Theophilus‘ adressiert – an einen unbekannten Gottesfreund. Und sie handeln von Gott als einem freilassenden und mitgehenden Menschenfreund. Ziemlich aktuell in einer Zeit, in der für viele Freundinnen und Freunde die neue Familie sind. Kirche als jesusbewegte ‚Wahlverwandtschaft‘ wäre dann eher freigewählter Freundeskreis denn schicksalhafte Pfarrfamilie: „Netzwerk statt Fachwerk“ (Martin Hecht).

Vielleicht gilt für sie dann ja auch das Lied Gute Nacht, Freunde, in dem Reinhard Mey bei einer letzten Zigarette dankt: für den freien Platz am Tisch seiner Freundinnen und Freunde, für die Geduld bei verschiedenen Meinungen, für die im Kommen und im Gehen jederzeit offene Tür, für die Freiheit, die als Dauergast bei ihnen wohnt – und dafür, dass sie bei alldem nie nach ihrem eigenen Nutzen fragen. Genau deswegen scheint in ihren Häusern auch das Licht wärmer zu leuchten als anderswo.

Das wär doch was, auch in der Pastoral – meint Ihr

Prof Dr Christian Bauer Freundinnenschaft Eine gute Freundin zu haben ist - фото 3

Prof. Dr. Christian Bauer

Freundinnenschaft

Eine gute Freundin zu haben ist für viele Frauen und Mädchen von großer Bedeutung. Und doch gibt es für die freundschaftliche Beziehung zwischen Frauen in unserer Sprache keinen eigenen Begriff, weshalb hier der Begriff „Freundinnenschaft“ gewählt wurde. Auch in der biblischen Tradition und in unserer Kultur hat sie keinen expliziten Ort. Ausgehend von der Erfahrung von Frauen beschreibt der Beitrag Phänomene der Freundinnenschaft und zeigt einige kulturelle, politische und theologische Implikationen auf. Stephanie Klein

Wenn von Freundschaft die Rede ist, wird oft an eine Beziehung zwischen Männern gedacht, oft speziell auch an Kameradschaft, Kumpelschaft, Genossenschaft, Brüderlichkeit oder an den Männerbund. Bereits seit der Antike haben die Reflexionen über Freundschaft primär die Beziehung zwischen Männern vor Augen, die zum Prototyp von Freundschaft überhaupt wurde. Eine Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau hat oft eine sexuelle Konnotation, zumindest besteht diesbezüglich Klärungsbedarf. Für die freundschaftliche Beziehung zwischen Frauen gibt es keinen eigenen Begriff. Und doch hat sie eine große Bedeutung für viele Frauen und ist in ihre Biographien eingeschrieben. Erst in jüngerer Zeit gibt es Theorieansätze zur Bedeutung der Freundinnenschaft (vgl. zur neueren Diskussion zu Freundschaft und Theologie Walser ; Hofheinz).

DIE BESTE FREUNDIN

Die Erfahrung von Freundinnenschaft unter Frauen kommt am ehesten in der Rede von der „besten Freundin“ zum Ausdruck. Der Begriff ist nicht in Lexika zu finden, doch im Alltag von Frauen ist die Erfahrung einer besten Freundin allgegenwärtig. Die Sehnsucht nach ihr ist so groß, dass es bereits Internetplattformen für die Suche nach einer besten Freundin gibt.

Für die freundschaftliche Beziehung zwischen Frauen gibt es keinen eigenen Begriff.

Was ist eine beste Freundin? Es geht um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Frauen, doch die Erfahrungsweisen und Gestalten dieser Beziehung sind so vielfältig wie das Leben von Frauen selbst. Deshalb möchte ich zunächst kurz eine eigene Erfahrung erzählen, bevor ich auf Theorien und die politische und religiöse Bedeutung der Freundinnenschaft eingehen werde.

Stephanie Barbara Maria Klein

Dr. theol. habil., Dipl. Päd., Prof.in für Pastoraltheologie an der Universität Luzern, Co-Leiterin des Universitären Forschungsschwerpunkts „Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung“; Publikationen zu Biographieforschung, qualitativ-empirischer Methodik, Familien- und Geschlechterforschung, Alltagsreligiosität.

Nach der Grundschule kam ich auf ein ehemaliges Knabengymnasium, in dem es nur wenige Mädchen gab. Es muss an einem der ersten Tage in der neuen Klasse gewesen sein, dass Uli auf mich zukam und mich ansprach.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x