Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 5/2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 5/2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 5/2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 5/2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschen feiern die Freundschaft. Freundschaften sind symmetrische Beziehungen, die auf gegenseitiger Sympathie beruhen. Sie bereichern das Leben und tragen durch schwierige Zeiten. Auch jene Freundschaften, die ich gerne als Espresso-Freundschaft bezeichne – lange nicht gesehen, kurzer aber dichter Kontakt und es ist, als ob keine Zeit vergangen wäre: «Ein Freund ist ein Mensch, der dich an die Melodie deines Lebens erinnert, wenn Du in der Gefahr bist, sie zu vergessen» (Rolf Zerfaß).
Theodor W. Adorno zufolge ist Freundschaft, wenn «du dich schwach zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren». Und für Georges Bataille wird sie überhaupt erst durch einen «Fehler in der Rüstung» möglich: «Sie erfordert eine Koinzidenz von zwei Rissen, in mir selbst und im anderen.» Aristoteles geht sogar noch weiter und definiert Freundschaft gleich als «eine Seele in zwei Körpern.»
Aber vielleicht ist es auch nur so, wie Albert Camus schreibt: «Freundschaft ist die Kunst des freien Menschen.» In dieselbe Richtung weist Dietrich Bonhoeffer, wenn er sie eine «schöne Kornblume» im Weizenfeld des Zweckrationalen nennt: «Schutzlos wächst sie in Freiheit und heiterer Zuversicht, dass man das Leben unter dem weiten Himmel ihr gönne. Neben dem Nötigen will auch das Freie leben.»
Und was ist mit Theologie und Kirche? Gleich zwei ihrer Heiligen Schriften sind an 'Theophilus' adressiert – an einen unbekannten Gottesfreund. Und sie handeln von Gott als einem freilassenden und mitgehenden Menschenfreund. Ziemlich aktuell in einer Zeit, in der für viele Freundinnen und Freunde die neue Familie sind. Kirche als jesusbewegte 'Wahlverwandtschaft' wäre dann eher freigewählter Freundeskreis denn schicksalhafte Pfarrfamilie: «Netzwerk statt Fachwerk» (Martin Hecht).
Vielleicht gilt für sie dann ja auch das Lied Gute Nacht, Freunde, in dem Reinhard Mey bei einer letzten Zigarette dankt: für den freien Platz am Tisch seiner Freundinnen und Freunde, für die Geduld bei verschiedenen Meinungen, für die im Kommen und im Gehen jederzeit offene Tür, für die Freiheit, die als Dauergast bei ihnen wohnt – und dafür, dass sie bei alldem nie nach ihrem eigenen Nutzen fragen. Genau deswegen scheint in ihren Häusern auch das Licht wärmer zu leuchten als anderswo.
Das wär doch was, auch in der Pastoral – meint Prof. Dr. Christian Bauer.

Lebendige Seelsorge 5/2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 5/2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Biblisch sind zwei anrührende Erzählungen von Freundinnenschaft überliefert. Da ist die Erzählung von den beiden schwangeren Frauen Maria und Elisabeth (Lk 1,39–56), die sich in ihrem unerwarteten Umstand aufsuchen; als sie sich begegnen, erkennen sie sich intuitiv und wissen umeinander. Die andere Geschichte handelt von der Verbundenheit von Noomi und ihrer Schwiegertochter Rut. Nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Söhne beschließt Noomi, in ihre Heimat zurückzukehren. Rut bleibt an ihrer Seite und will ihr Leben mit ihr teilen: „Wohin du gehst, dahin gehe auch ich, und wo du bleibst, da bleibe auch ich. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich, da will ich begraben sein. Der HERR soll mir dies und das antun - nur der Tod wird mich von dir scheiden“ (Rut 1,16f.). Die beiden Frauen sorgen füreinander und schaffen es auf diese Weise, sich ein neues Leben aufzubauen. Als Rut einen Sohn bekommt, feiern die Nachbarinnen mit ihnen, sie geben dem Kind einen Namen, deuten das Geschehen und nehmen damit als Frauen die Definitionsmacht und soziale Bewertung für sich in Anspruch. „Du wirst jemanden haben, der dein Herz erfreut und dich im Alter versorgt; denn deine Schwiegertochter, die dich liebt, hat ihn geboren, sie, die mehr wert ist als sieben Söhne“ (Rut 4,15).

Ansonsten finden sich nur noch Spuren von Freundinnen in der Bibel. Der Begriff Freundin im Sinn von Freundinnenschaft zwischen Frauen kommt insgesamt nur dreimal vor (vgl. Rapp, 12): Die Mitfreude der Freundinnen wird im Gleichnis von Gott als einer Frau erzählt, die eine verlorene Drachme sucht und mit ihren Freundinnen und Nachbarinnen das Wiederfinden feiert (Lk 15,8–10). In Ps 45,15 werden die Freundinnen als Begleiterinnen der Königsbraut erwähnt. In Ri 11,29–40 begleiten die Freundinnen die Tochter des Jiftach, die aufgrund eines Versprechens geopfert werden soll, in die Berge, um mit ihr ihr Schicksal zu beweinen. Daraus entwickelt sich ein solidarisches Frauen-Brauchtum: Jedes Jahr ziehen Mädchen für vier Tage in die Berge zur Klage über die Opferung dieses Mädchens.

FREUNDINNENSCHAFT ALS THEOLOGISCHE KATEGORIE DER BEZIEHUNG ZWISCHEN GOTT UND DEN FRAUEN

In den Geschichten der Bibel und in den männlichen Metaphern von Gott als Vater, Sohn, König oder Ehemann finden Männer ihren Glauben und ihre geschlechtliche Identität repräsentiert. Frauen können sich nur unter Absehung ihres Geschlechts und in der Identifikation mit dem universalisierten Männlichen in den biblischen Texten und Gottesbildern wiederfinden. Sie müssen sich in das universale Männliche konvertieren und Übersetzungsarbeit zwischen den Geschlechtern leisten. Das entfremdet sie von Gott und sich selbst und unterwirft sie und ihren Glauben der männlichen Deutungshoheit. Zudem hat es den männlichen Herrschaftsanspruch über Frauen sakralisiert.

Frauen können sich nur unter Absehung ihres Geschlechts und in der Identifikation mit dem universalisierten Männlichen in den biblischen Texten und Gottesbildern wiederfinden.

Wir können der androzentrischen Sprache und Tradition nicht entkommen. Wir können aber dazu beitragen, sie zu verändern und das Anliegen der biblischen Tradition, den Heilswillen Gottes für alle Menschen erlebbar zu machen und zu verkünden, besser zum Ausdruck zu bringen. Die Freundinnenschaft kann eine theologische Kategorie sein, um die Beziehung zwischen Gott und den Frauen in einer neuen Weise auszudrücken (vgl. auch Wustmans). Sie gründet in der Erfahrung einer heilvollen Beziehung von Frauen zueinander, ohne sich dabei auf eine männliche Deutungshoheit zu beziehen. Sie ist keineswegs exklusiv im Sinn eines Absolutheitsanspruchs zu verstehen, sondern sie schließt ein und bringt zum Ausdruck, dass es viele unterschiedliche Erfahrungsweisen und Redeweisen von Gott gibt, die gleichermaßen Bruchstücke sind und nur gemeinsam die Beziehung Gottes zu den unterschiedlichen Menschen zum Ausdruck bringen können. Sie ist aber auch nicht inklusiv in dem Sinn gedacht, dass hier Männer mitgemeint seien. Vielmehr ist sie als eine Weise zu verstehen, divers zu denken, das heißt als ein Weg, die Beziehung zwischen Gott und den Menschen in der Vielfalt ihrer verschiedenen Existenzweisen zu artikulieren, ohne sie auf ein hegemoniales Denken und Sprechen zurückzuführen. Die Einheit und Richtigkeit der Rede von Gott besteht nicht in der Universalisierung einer androzentrischen Redeweise von Gott, sondern in Gott selbst und in Gottes universalem Heilswillen für alle unterschiedlichen Menschen. Die Theologie kann mit dem Begriff der Freundinnenschaft die Beziehung Gottes zu den Frauen und deren Beziehung zu Gott artikulieren. Die Kategorie der Freundinnenschaft birgt das Grundanliegen der biblischen Überlieferung, die Beziehung Gottes zu den Menschen vertrauensvoll anzunehmen und aus ihr in Beziehung zu Gott zu leben, und verbindet den Gottesnamen „Ich bin da“ oder „Ich bin die ich bin“ mit den Erfahrungen von Frauen. Sie stellt damit einen Beitrag auf dem Weg zu einer komplexeren und angemesseneren Rede von Gott und zur Reflexion über Gottes Beziehung zu den Menschen dar.

Die Theologie kann mit dem Begriff der Freundinnenschaft die Beziehung Gottes zu den Frauen und deren Beziehung zu Gott artikulieren.

LITERATUR

Walser, Angelika (Hg.),„Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies, Innsbruck/Wien 2017.

Hofheinz, Marco u. a. (Hg.),Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2013.

Diotima,Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz, Wien 1989.

Libreria delle donne di Milano,Wie weibliche Freiheit entsteht.

Eine neue politische Praxis, Berlin 1988.

Cavarero, Adriana,Ansätze zu einer Theorie der Geschlechterdifferenz, in: Diotima, Der Mensch ist zwei. Das Denken der Geschlechterdifferenz, Wien 1989, 65–102.

Hartlieb, Elisabeth,Leidenschaftliche Freundschaft. Elisabeth Stuarts Entwurf einer theologischen Beziehungsethik, in: Walser, Angelika (Hg.), „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies, Innsbruck/Wien 2017, 225–255.

Rapp, Ursula,Frauen-Freundschaften, -Gemeinschaften und -Räume. Quellen von Frauenbeziehungen in der Bibel, in: Lamberty-Zilinski, Hedwig, Frauenfreundschaft, Stuttgart/Düsseldorf 2005, 12–17.

Wustmans, Hildegard,Wenn Gott zur Freundin wird… : Freundinnenschaft - der Weg zum neuen Himmel und zur neuen Erde, Frankfurt a. M. 1993.

Männer-Freundschaft

„Wunderbarer war deine Liebe für mich als die Liebe der Frauen.“ So endet die Klage Davids über den Tod seines Freundes Jonathan (2 Sam 1,26). Dabei war es nicht so, dass der Womanizer den Frauen abgeneigt gewesen wäre. Nicht zuletzt hatte er ja Jonathans Schwester geheiratet. Es war eine Freundschaft zwischen diesen jungen Männern, die raue Herausforderungen überstand und beiden einen starken Rückhalt gab. Doch die Freundschaft zu Jonathan war ihm kostbarer als alles andere. Die etwas trivialere Variante dieses Bekenntnisses singt Heinz Rühmann in dem Film Die Drei von der Tankstelle: „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt.“ Markus Hofer

Freundschaft zwischen Männern umweht ein Hauch des Exklusiven. Das bestätigte sich vor Jahren in einer Umfrage in Deutschland, in der 70 Prozent der Männer bekannten, dass sie keinen Freund hätten. Das Ergebnis war dann doch etwas überraschend und hat viele Facetten. Zum einen verwenden Männer das Wort „Freund“ wesentlich exklusiver als Frauen, die vermutlich schneller einmal von einer anderen Frau als „Freundin“ sprechen, geschweige denn von den mehreren „Freundinnen“, die Frauen oft haben. Ich habe noch kaum einen Mann getroffen, der von seinen „Freunden“ in der Mehrzahl spricht und wenn, dann waren es eher seine Kumpel oder Kollegen. Ein Freund bzw. „ein guter Freund“, wie Heinz Rühmann zusätzlich spezifiziert, hat in der Männerwelt einen hohen Wert, einen exklusiven Anspruch und eine gewisse Seltenheit. Im Gespräch mit Männern wird bald deutlich, wie sie dieses Wort fast mit einer gewissen Andacht aussprechen, wenn nicht sogar vermeiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 5/2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 5/2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x