Echter Verlag - Lebendige Seelsorge 2/2019

Здесь есть возможность читать онлайн «Echter Verlag - Lebendige Seelsorge 2/2019» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 2/2019: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 2/2019»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dreißig Stunden müssen reichen. So viel Zeit ist für das Durchschreiten der Niederlage vorgesehen. So lange ist Unordnung erlaubt, steht das Programm still. Dann muss es weitergehen. Noch prächtiger als zuvor. Dreißig Stunden liegen zwischen dem «Es ist vollbracht» der Karfreitagsliturgie und dem"Lumen Christi" der Osternacht. Dreißig von achttausendsiebenhundertsechzig Stunden im Jahr.
In Kirchen lässt sich in dieser Zeit beispielhaft beobachten, wie unterschiedlich auch in der Seelsorge mit dem Scheitern umgegangen wird: Die einen bleiben beim Alten. Weggeräumt wird nur, was man beim Auszug unkompliziert aus dem Altarraum mitnehmen kann. Es muss ja ohnehin bald wieder alles an seinem Platz sein. Andere können es kaum erwarten, wieder Halleluja zu singen. Das Osterfeuer wird noch im Sonnenschein des Karsamstags entzündet. Wieder andere verklären Leid zur Tugend und Schmerz zur Prüfung – untermalt durch detaillierte Darstellungen. Und es gibt die, die der Leere Platz machen, die sich in Liturgie wie Pastoral dem Scheitern aussetzen, sich aber auch nicht damit abfinden.
In dieser letzen Spur bewegt sich dieses Heft. Es hat zwei merkwürdig unverbundene Themen: Scheitern und Aufhören. Beide werden zunächst für sich betrachtet: Maria Elisabeth Aigner und Katharina Karl gehen den psychologischen bzw. spirituellen Ebenen des Scheiterns auf den Grund. Christian Kern nimmt daran anschließend die feine Verbindung zwischen beiden in den Blick: Im Widerfahrnis des Scheiterns kann die unverfügbare Gabe des Aufhörens liegen. Sie braucht Orte und Rituale, um wirksam zu werden und zu einem neuen Anfang zu verhelfen. Auf dieser Linie bewegen sich die weiteren Beiträge: So beschreiben unter anderem Petra und Tilman Kirste ganz praktisch «Letzte-Hilfe-Kurse», Hans-Joachim Höhn entfaltet die Kunst, mit dem Aufhören anzufangen. Schließlich zeigen Gotthard Fuchs und Barbara Schlenke – in je eigener Perspektive -, was passieren kann, wenn man Gott aufhört.
Die dreißig Stunden nach dem Kreuzestod sind ein kostbares Leerzeichen der Liturgie: Ostern wird es nicht trotz des Scheiterns, und auch nicht wegen des Scheiterns. Ostern kann es im Scheitern werden. «Das Gelingen» – so hat es Klaus Hemmerle formuliert – «muss immer erscheitert werden. Die Erlösung muss immer erscheitert werden.»

Lebendige Seelsorge 2/2019 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 2/2019», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zu unterschieden sind hier für die eigene Identität relevante Teilbereiche des Scheiterns und das absolute Scheitern als Idealtyp nach Max Weber (vgl. Junge, 18). Gelingt es einer Person nicht mehr, handlungsfähig zu bleiben und Möglichkeitsspielräume zu entwickeln, umfasst das Krisenerleben zunehmend die ganze Existenz. Scheitern wird subjektiv empfunden und intersubjektiv verstärkt oder relativiert. Im Scheitern erlebt eine Person, dass identitätsstützende Faktoren wegfallen, dass etwa das eigene Kohärenzgefühl gestört ist und soziale Anerkennung ausbleibt. Beide, Kohärenz und Anerkennung, gehören zusammen und sind Teil der Syntheseleistungen von Identitätsarbeit (vgl. Keupp, 243-263).

Katharina Karl

geb. 1976 in Regensburg, Dr. theol. habil., Professorin für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der PTH der Kapuziner in Münster; Leiterin des dortigen Pastoralseminars für Ordenspriester sowie Leiterin des Jugendpastoralinstituts Don Bosco in Benediktbeuern.

Ein kohärentes Identitätsgefühl hängt neben anderen Faktoren auch davon ab, welche Ressourcen materieller, aber auch psychischer Art dem Individuum zur Verfügung stehen, um andere Identitätsbereiche zu stärken, und welche Begleitung ein soziales Umfeld im Fall des Scheiterns in einem Lebensbereich (Ehe, Arbeit) bereithält. „Die Kompetenz einer aufgeklärten Umgangsweise mit bedrohter und gebrochener Identität gehört zu den Grundausstattungen der Lernprozesse, die auf Zukunft ausgerichtet sind“ (Negt, 34). Umgang mit Scheitern bildet daher einen wesentlichen Teil von Identitätsarbeit und ist, prospektiv gesehen, Bestandteil der Konstruktion der eigenen Zukunft.

Aufhören ist vom Scheitern in mehrfacher Hinsicht abzugrenzen. Aufhören ist ein grundsätzlich wertneutraler, alltäglicher Vollzug. In manchem Kontext, wenn Aufhören mit Aufgeben verknüpft ist, rückt es je nach dem Kontext, in dem es bewertet wird, in die Nähe des Scheiterns. Bevor es zu einer letzten Konsequenz kommt, wird ein aktiver Handlungsimpuls gesetzt. Der bewusste Ausstieg aus einem System, einer Handlungsabfolge, einer Lebensform, einer Tätigkeit o.ä. kann ein Zeichen des Protests sein (etwa der Austritt aus der Kirche) und markiert eine Grenze. Aufhören oder Dabeibleiben ist in Konfliktsituationen eine schwierige Entscheidung. Ob es zum Scheitern führt, ist abhängig vom situativen Kontext und Faktoren.

Das aktuelle gesellschaftliche Narrativ ist ein Narrativ des Erfolgs, das Gescheiterte in der Regel marginalisiert. „Auch und vor allem Gescheiterten wird die Aufgabe zugeteilt, die Geltung der gesellschaftlichen Erzählung von den Möglichkeiten erfolgreichen Handelns zu bestätigen. Das […] erzeugt eine Situation von gesteigertem Sinn- und Transzendenzbedarf“ (Junge, 30). An dieser Stelle öffnet sich der Diskurs auf den Bereich der Spiritualität. Denn die Frage nach Sinn und Transzendenz trifft in den Kernbereich von Spiritualität. Spiritualität ist als Ressource für existentielle Daseinsbewältigung angefragt. Wie dies aussehen kann, dem soll im Folgenden genauer nachgegangen werden.

SCHEITERN (SPIRITUALITÄTS)THEOLOGISCH

„Die Stockwerke des Scheiterns scheinen sehr unterschiedlich. Im Dachgeschoss beschäftigen sich die Theologen mit der Christologie unter dem Aspekt des Scheiterns als Voraussetzung der Erlösung“ (Jeggle, 221). Ein spiritualitätstheologischer Kern im Blick auf das Scheitern findet sich in der Biografie Jesu. Sie hat, so behauptet es zumindest die narrative Exegese, exemplarische Funktion, präsentiert eine Relecture, aus der eine Identifikation mit Aspekten der eigenen Lebensgeschichte erfolgen kann (vgl. Karl 2013, 293). Im Scheitern Jesu wird „menschliche Existenz radikal auf die Gottesfrage hin geöffnet“ (Karl 2013, 293).

Ob man mit Jeggle so weit gehen kann, Scheitern als Voraussetzung für Erlösung zu bezeichnen, sei dahingestellt. Auch scheint es fraglich, den theologischen Blick auf das Scheitern bildlich gesprochen ins Dachgeschoss zu verlegen und ihn nicht ganzheitlich mit anderen Forschungsrichtungen verwoben zu verstehen. In jedem Fall ist das Kreuz als christliches Symbol des Heils ein Zeichen, das die Realität von Scheitern nicht außen vor lässt. Das entlastet. Es entlastet von dem Wahn eigener Perfektion und überhöhtem Erfolgsdruck und sensibilisiert für das Nicht-Machbare, dem sich jede Existenz ausgeliefert sieht.

Die christliche Botschaft scheint eindeutig, und doch stoßen wir auch hier auf Ambivalenzen. Auf der subjektiven Ebene sind persönliche Wertvorstellungen und Ideale involviert, die einen hochsensiblen Bereich betreffen, denn nicht selten geht Spiritualität mit Elite- und Perfektionsstreben einher. Auf der intersubjektiven Ebene übt eine Glaubensgemeinschaft auch die Funktion moralischer Bewertung aus. Innerhalb der christlichen Kirchen besteht dabei nicht selten Uneinigkeit darüber, wie die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes und das Moment der menschlichen Verletzlichkeit, das dem Weg Jesu als Verkörperung der Menschenfreundlichkeit Gottes eingezeichnet ist, mit der systemischen Funktion als moralisch-ethischen Instanz vereinbar sind.

KRITIK AN EINER SPIRITUALITÄT DES SCHEITERNS

In diesem Kontext ist auch auf mögliche und existierende Fehlformen hinzuweisen. Geht eine Idealisierung von Scheitern oder eine Stigmatisierung von Gescheiterten so weit, dass sie eine Selbstrücknahme, die zu menschlichem Scheitern führt, im Mantel der Demut als Teil eines geistlichen Weges spirituell zu validieren sucht, fördert und begünstigt dies Strukturen und Haltungen des Missbrauchs.Das Kreuz wird als ein Demutssymbol inszeniert, das Menschen in der Aufgabe ihrer selbst bestätigt und ihr Scheitern normiert. Dieses Phänomen ist subtil in verschiedenen Formen in der religiösen Landschaft präsent. Gerade das Frauenbild ist in verschiedenen Religionen oder religiösen Gruppierungen von einer solchen falschen Demutslogik gekennzeichnet.

In der pastoralen Arbeit mit missbrauchten Frauen ist mir dies begegnet. Eine betroffene Frau etwa fand im Leiden Jesu am Kreuz die Begründung, die Misshandlungen durch ihren Mann auszuhalten. Abgesehen davon, dass materielle Ressourcen fehlten, um aus der Situation auszubrechen, wurde Spiritualität hier zu einer negativen Identitätsstütze und dadurch der Missbrauch indirekt legitimiert. In künstlerischer Form ist dieses Phänomen im Film „Kreuzweg“ von Dietrich Brüggemann dargestellt, der 2014 in die Kinos kam. Er zeichnet den buchstäblichen Kreuzweg eines Mädchens, das an dem eigenen Anspruch der Demut und Selbstverleugnung und dem Druck von außen in höchst tragischer Weise zerbricht (vgl. Kreuzweg).

Auf ein analoges Muster stößt man im Zusammenhang mit Haltungen in der katholischen Kirche in Bezug auf das Scheitern und die Schwäche von Amtsträgern. Die Argumentationsstruktur, menschliches Fehlverhalten etwa im Vergleich mit dem Verrat des Petrus biblisch zu fundieren und damit strukturell zu entschuldigen, ist gerade angesichts der aktuellen Missbrauchsaufarbeitung höchst fraglich und nicht mehr akzeptabel. Denn es überhöht menschliche Schuld und menschliches Scheitern in einer unangemessenen Art und Weise. Es kann und darf also keine „Spiritualität des Scheiterns“ geben, sondern nur eine scheiternssensible Spiritualität und Pastoral (vgl. Sautermeister, 49).

SPIRITUALITÄT ALS RESSOURCE

Scheitern als eine biografische Aufgabe zu verstehen, bedeutet, Ressourcen in den Blick zu nehmen, die es zu stärken gilt. An den oben angeführten Beispielen wird deutlich, dass Werte und Bewertungen durch eine Institution mit eigenen Idealen und Bedürfnissen in einer vitalen Spannung stehen, die für eine Bewältigung von Krisen und Konflikten bearbeitet werden muss (vgl. Karl 2014, 95-98). Für die Integration von Scheitern in das biografische Narrativ kann Spiritualität, neben und mit anderen Ressourcen, eine wesentliche Rolle spielen. Sie stellt einen wesentlichen Faktor von Resilienz dar. Dies ist jedoch durchaus mit Herausforderungen verbunden, da Scheitern immer auch eine religiöse Bewährungsprobe darstellt (vgl. Sautermeister, 46). Der Glaube eines Menschen kann am Scheitern auch scheitern, daher bedarf es einer „produktiven Bewältigung“ (Sautermeister, 47).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2019»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 2/2019» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2019»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 2/2019» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x