Annika Bender - Der christliche Sonntag

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Bender - Der christliche Sonntag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der christliche Sonntag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der christliche Sonntag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann.
Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Der christliche Sonntag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der christliche Sonntag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Annika Bender

Der christliche Sonntag

erfurter theologische studien

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 114

Annika Bender Der christliche Sonntag Theologische Bedeutung und - фото 1

Annika Bender

Der christliche Sonntag

Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar

1. Auflage 2018

© 2018 Echter Verlag, Würzburg

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05333-8

978-3-429-04974-4 (PDF)

978-3-429-06415-0 (ePub)

www.echter-verlag.de

Inhalt

Vorwort Vorwort Seit jeher ist der christliche Gottesdienst Ausdruck von Identität. Liturgie kann dabei als dialogische Beziehung zwischen Gott und Mensch verstanden werden und ist zugleich Selbstvergewisserung. Die Rede von einer zurückgehenden Bedeutung des Sonntagsgottesdienstes stellt von daher eine Anfrage an die christliche Gemeinschaft dar. Die Liturgiewissenschaft muss sich damit kritisch auseinandersetzen. Ansätze aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen können dazu beitragen, das Proprium des Sonntagsgottesdienstes zu verstehen und in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen. Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertation eingereicht. Für den Druck wurden Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, betreut. Ihm sei wesentlich gedankt für seine Offenheit und Begeisterung und seinen Langmut in der Begleitung dieser Arbeit. Frau Prof. Dr. Maria Widl, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens. Für die Besprechung der Arbeit danke ich den Kommilitonen und Kommilitoninnen am Theologischen Forschungskolleg. Ich danke meinem Mann Dr. Matthias Bender für die vielen konstruktiven Gespräche und Ermutigungen, diese Arbeit fortzuführen und abzuschließen. Auch ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Meinem Mann und unseren Töchtern Antonia und Magdalena sei diese Arbeit gewidmet. Schwerin, Ostern 2018 Annika Bender

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

2. Sekundärliteratur

3. Internetressourcen

1. Einleitung

1.1 Neuere Forschungsliteratur im Überblick

1.2 Der Ansatz der Kontextuellen Theologie: Kultur als Konstitutivum theologischer Reflexion

1.3 Die Arbeitsschritte

A GRUNDLEGENDE VORÜBERLEGUNGEN

2. Zeitdiagnostische Aspekte

2.1 Beschreibungen religiöser Orientierung im Europa der Gegenwart

2.1.1 Das Säkularisierungsparadigma in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

2.1.2 Grace Davie: Modelle religiöser Praxis

2.1.2.1 „Believing without belonging“

2.1.2.2 „From obligation to consumption“

2.1.2.3 „Vicarious religion”

2.1.3 Schlussfolgerungen

2.2 Zeitstrukturen in der Gegenwart

2.2.1 Zeit und Identität

2.2.2 Der Sonntag als Teil des Wochenendes

2.2.3 Gefährdung des arbeitsfreien Sonntags

2.2.4 Gesellschaftliche Bedeutungsvielfalt des Sonntags

2.2.5 Hartmut Rosa: Beschleunigte Zeit

2.2.5.1 Soziale Beschleunigung und subjektive Identität

2.2.5.2 „Entschleunigung“ als Entlastung

2.2.6 Schlussfolgerungen

B. KIRCHLICHES ENGAGEMENT FÜR DEN SONNTAG IN DER GEGENWART

3. Der Sonntag in der katholischen Kirche: theologisch und sozialpolitisch

3.1 Der Sonntag in den Dokumenten der katholischen Kirche

3.1.1 Der christliche Sonntag als Beitrag zur kulturellen Verantwortung der Kirche

3.1.2 Die gesellschaftliche Situation des Sonntags, kirchliche Form und Handlungsimplikationen

3.1.3 Theologie des Sonntags

3.1.4 Sonntäglich leben: Die Eucharistie als Paradigma christlichen Lebens

3.1.5 Theologische Bewertung

3.2 Der Einsatz kirchlicher Organisationen für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags

3.2.1 Das Engagement des „Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e.V.“

3.2.1.1 Das Anliegen des Bonifatiuswerks

3.2.1.2 „Sonntags nie!“ und „Sonntag. Zeit zum Auftanken“

3.2.2 „Allianzen für den freien Sonntag“

3.2.2.1 Engagement kirchlicher Verbände und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert

3.2.2.2 Sonntagsgebet

3.3 „ Zwecksonntage “ – Liturgie zwischen Theologie und Gesellschaft

3.3.1 Die kulturelle Kraft der Liturgie

3.3.2 „Anthropologische Wende“ und Neue Politische Theologie als liturgietheologischer Hintergrund

3.3.3 Das Verhältnis von Liturgie und Gesellschaft in deutschsprachigen Synodentexten

3.3.3.1 „Meißner Synode“ (DDR), „Pastoralsynode“ (DDR) und „Gemeinsame Synode“ (Bundesrepublik Deutschland)

3.3.3.2 Die „Synode 72“ (Schweiz)

3.3.3.3 Die Wiener Diözesansynode (Österreich)

3.3.3.4 Die unterschiedliche Wahrnehmung gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Synoden

3.3.4 „Zwecksonntage“ als liturgisches Phänomen

3.3.4.1 Funktionalisierung des Gottesdienstes?

3.4.4.2 „Zwecksonntage“ als Ausdruck christlicher Verantwortung für die Welt

C. CHRISTLICHE IDENTITÄT AUS DER FEIER DES SONNTAGS

4. Liturgiehistorischer Zugang: Theologie des Sonntags im 20. Jahrhundert

4.1 Neubewertung des Sonntags durch die Liturgische Bewegung

4.1.1 Biblisch-theologische Bedeutungszuschreibungen

4.1.2 Zentrale Prägung des Kirchenjahres durch den Sonntag

4.1.3 Eckpfeiler christlichen Lebens

4.1.4 Heiligung des menschlichen Lebens

4.1.5 Erweiterung des Blicks auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext

4.1.6 Schlussfolgerungen

4.2 Der Sonntag in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils „Sacrosanctum Concilium“

4.2.1 Der Stellenwert der Liturgiekonstitution für die Liturgiereform

4.2.2 Erneuerung der Sonntagsliturgie heißt Erneuerung der Kirche

4.2.2.1 Sonntagsliturgie ist Gedächtnis des Paschamysteriums

4.2.2.2 Sonntagsliturgie als Dialog zwischen Gott und Mensch

4.2.2.3 Sonntagsliturgie als Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens .

4.2.2.4 Tätige Teilnahme aller Gläubigen als Grundvoraussetzung für den Sonntagsgottesdienst

5. Kulturtheoretischer Zugang: Kulturelles Gedächtnis und sonntägliche Liturgie

5.1 Jan Assmann: Die Theorie des kulturellen Gedächtnisses

5.2 Sonntagsgedenken am Beispiel des „Sonntäglichen Lobpreises“ der Wort-Gottes-Feier

5.3 Sonntagsliturgie und kulturelles Gedächtnis

6. Heortologischer Zugang: Der Sonntag als Fest

6.1 Feste als Grunddatum menschlichen Lebens – neuere Forschung im Überblick

6.2 Das Fest in seiner Bedeutung für menschliches Leben

6.2.1 Affirmation des Lebens

6.2.2 Steigerung des Lebens und kritische Dimension

6.3 Herausforderungen veränderter Festkultur in der Gegenwart

6.4 Festliche Begehung des Sonntags

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der christliche Sonntag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der christliche Sonntag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der christliche Sonntag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der christliche Sonntag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x