Annika Bender - Der christliche Sonntag

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Bender - Der christliche Sonntag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der christliche Sonntag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der christliche Sonntag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann.
Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Der christliche Sonntag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der christliche Sonntag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Arnold, Jochen , Was geschieht im Gottesdienst? Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen, Göttingen 2011.

Arnold, Jochen / Tergau-Harms, Christine , Kleine Gemeinde, weiter Raum. Ekklesiologische und liturgische Perspektiven, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 216-225.

Assmann, Aleida , Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27), Berlin 22008.

Assmann, Jan , Gedächtnis. I. Religionswissenschaftlich, in: RGG 3. 2008, 523-525.

Assmann, Jan , Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

Assmann, Jan , Der zweidimensionale Mensch: das Fest als Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Assmann, Jan (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt (Studien zum Verstehen fremder Religionen 1), Gütersloh 1991, 13-30.

Assmann, Jan , Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis. Hg. v. Assmann, Jan / Hölscher, Tonio (Hg.), Frankfurt/a.M. 1988, 9-19.

Auf der Maur, Hansjörg , Feiern im Rhythmus der Zeit I. Herrenfeste in Woche und Jahr (GdK 5,1), Regensburg 1983.

Aufgaben für den Sachausschuss Liturgie im Dezember. Längerfristige Planungen, in: Gottesdienst 22. 2007, 176.

Ayaß, Ruth , „Das Wort zum Sonntag“. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe, Stuttgart [u.a.] 1997.

Bader, Bruno / Harms, Silke / Kunz, Ralph , Sonntagsgottesdienst im Zwiespalt. Einsichten aus einer pastoralsoziologischen Studie zur Situation bei den Deutschschweizer Reformierten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 60-69.

Bahr, Hans-Eckehard , Verkündigung als Information. Zur öffentlichen Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (Konkretionen Bd. 1), Hamburg 1968.

Bärsch, Jürgen , Liturgie und Lebenswelt, in: Bärsch, Jürgen / Schneider, Bernhard (Hg.), Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II (LQF 95), Münster 2006, 543-553.

Bauer, Johannes , Vom Sabbat zum Sonntag, in: Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956, 170-175.

Becker, Uwe , Kirchliche Zeitpolitik, in: ZEE 54. 2010, 89-104.

Becker, Uwe / Rinderspacher, Jürgen P. , Die Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 134-147.

Becker, Uwe , Sabbat und Sonntag. Plädoyer für eine sabbattheologisch begründete Zeitpolitik, Neukirchen-Vluyn 2006.

Becker-Huberti, Manfred , Der Ursprung des Sonntags, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 3.

Becker-Huberti, Manfred , Über die Heiligung des Sonntags, in: Sonntag. Zeit zum Auftanken. Impulse für die Gemeindearbeit zur Aktion. Hg. v. Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V., Paderborn 2007, 4f.

Beckmann, Joachim , Im Kampf für die Kirche des Evangeliums, Gütersloh 1961.

Becks, Hartmut , Der Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft. Zur Bedeutung der kultursoziologischen Untersuchung Gerhard Schulzes für Theorie und Praxis des Gottesdienstes, Bonn 1996.

Beer, Peter , Kontextuelle Theologie. Überlegungen zu ihrer systematischen Grundlegung (BÖT 26), Paderborn [u.a.] 1995.

Beil, Alfons , Einheit in der Liebe, Freiburg / i. Br. 31955.

Bender, Annika , Sonntagsliturgie im Spannungsfeld von Theologie und Gesellschaft. „Zwecksonntage“ als Paradigma christlicher Verantwortung für die Welt, in: Malik, Jamal (Hg.), Mobilisierung von Religion in Europa, Frankfurt / a.M. [u.a.] 2010, 117-134.

Bender, Annika , Die kulturelle Bedeutung der Sonntagsliturgie in pluralistischer Gesellschaft, in: ThG 52. 2009, 250-257.

Berg, Walter Bruno , Der literarische Sonntag. Ein Beitrag zur Kritik der bürgerlichen Ideologie (Studia Romanica 25), Heidelberg 1976.

Berger, Peter L. / Davie, Grace / Fokas, Effie , Religious America, secular Europe? A theme and variations, Aldershot [u.a.] 2008.

Berger, Peter (Hg.) , The Desecularization of the World: A Global Overview, in: The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics, Washington D.C. [u.a.] 1999, 1-18.

Berger, Rupert , Pastoralliturgisches Handlexikon, Freiburg / i.Br. [u.a.] 32005.

Bergholz, Thomas , Sonntag, in: TRE 31. 2000, 449-472.

Berlejung, Angelika , Heilige Zeiten. Ein Forschungsbericht, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 3-61.

Bertel, Erhard , Lebendiger Gottesdienst und ganzheitliche Pastoral. Beobachtungen eines Gemeindepfarrers, in: Becker, Hansjakob / Hilberath, Bernd Jochen / Willers, Ulrich (Hg.), Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmungen nach 25 Jahren Liturgiereform (PiLi 5), St. Ottilien 1991, 69-76.

Bertsch, Ludwig , Gottesdienst. Einleitung, in: Gemeinsame Synode für die Bistümer der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe. Freiburg / i.Br. [u.a.] 1976, 187-195.

Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Bremen vom 24. November 2004 (1 B 419/04) zur Ladenöffnung an Sonntagen in der Adventszeit, in: AkathKR 174. 2005, 218-221.

Besier, Gerhard , Jugendweihe statt Konfirmation. SED-Regime und Sonntagsheiligung, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 70-77.

Bieberstein, Klaus , Vom Sabbat und Siebten Tag zum Sabbat am Siebten Tag. Zur Vorgeschichte des christlichen Sonntags, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 15-29.

Bieritz, Karl-Heinrich , Gottesdienst und Gesellschaft, in: Theologie des Gottesdienstes 2. Gottesdienst im Leben der Christen. Christliche und jüdische Liturgie (GdK 2,2), Regensburg 2008, 83-158.

Bieritz, Karl-Heinrich , Feste und andere Katastrophen. Unzeitgemäße Anmerkungen zur „christlichen Festkultur“, in: LJ 56. 2006, 215-236.

Bieritz, Karl-Heinrich , Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart, München 72005.

Bieritz, Karl-Heinrich , Liturgik, Berlin 2004.

Bieritz, Karl-Heinrich , Festkalender, in: RGG 3. 2000, 98.

Bieritz, Karl-Heinrich , Das Wort im Gottesdienst, in: Meyer, Hans Bernhard / Auf der Maur, Hansjörg [u.a.], Gestalt des Gottesdienstes. Sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksformen (GdK 3), Regensburg 1987, 47-76.

Blum, Erhard / Lux, Rüdiger (Hg.) , Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 28), Gütersloh 2006.

Blume, Clemens , Die Woche als liturgische Gedenkfeier des Osterfestes, in: LiZs 1. 1929, 2-8.

Boehmer, Julius , Der christliche Sonntag nach Ursprung und Geschichte, Leipzig 1931.

Bollnow, Otto Friedrich , Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existentialismus, Stuttgart [u.a.] 41975.

Bommer, Josef , Verkündigung als gesellschaftskritischer Vorgang. Das Problem einer politischen Theologie in der Predigt, in: Diak. 4. 1973, 293-302.

Bopp, Linus , Liturgische Erziehung. Gegebenes und Aufgegebenes, Freiburg / i.Br. 1929.

Brüske, Gunda , Schwierige Wortkommunion. Standortbestimmung für Wort-Gottes-Feiern am Sonntag, in: HerKorr 6. 2015, 312-314.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der christliche Sonntag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der christliche Sonntag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der christliche Sonntag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der christliche Sonntag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x