Annika Bender - Der christliche Sonntag

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Bender - Der christliche Sonntag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der christliche Sonntag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der christliche Sonntag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann.
Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Der christliche Sonntag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der christliche Sonntag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Menschheitsfamilie – Gemeinschaft des Friedens. Welttag des Friedens. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 218), Bonn 2008.

Die Wortgottesfeier. Der Wortgottesdienst der Gemeinde am Sonntag. Vorsteherbuch für Laien. Hg. v. Liturgischen Institut Zürich im Auftrag der deutschschweizerischen Bischöfe, Freiburg/Schw. 1997.

Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag. Hg. v. Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz, Freiburg/Schw. 2014.

Enzyklika Ecclesia de Eucharistia von Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 159), Bonn 32003.

Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 202), Bonn 2015.

Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Berlin [u.a.] 2000.

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Freiburg / i.Br. 1976.

Instruktion Inaestimabile donum der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst über einige Normen zur Feier und Verehrung des Geheimnisses der heiligsten Eucharistie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 16), Bonn 1980.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2016/2017. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 294), Bonn 2017.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2015/2016. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 287), Bonn 2016.

Katholische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten 2014/15. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 275), Bonn 2015.

Katholische Kirche in Deutschland. Statistische Daten 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 207), Bonn 2007.

Katholischer Erwachsenenkatechismus. Bd. II. Leben aus dem Glauben. Hg. v. der Deutschen Bischofskonferenz, Freiburg [u.a.] 1995.

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie. Grundsätze und Orientierungen. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 160), Bonn 2001.

König, Franz , Die Voraussetzungen und Notwendigkeit der Evangelisierung Europas, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982) (SWK 16), Bonn 1982, 24-38.

Konzil und Diaspora. Die Beschlüsse der Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR. Hg. i. Auftr. der Berliner Bischofskonferenz, Leipzig 1976.

Leben und Wirken der Kirche von Wien. Handbuch der Synode 1969-1971. Hg. v. Erzbischöflichen Ordinariat, Wien 1972.

Martini, Carlo M. , Die Sendung der Kirche im neuen Europa, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die Neugestaltung Europas und die Kirche. Studientag bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda (AH 94), Bonn 1991, 29-51.

Menschen brauchen den Sonntag. Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1999, in: Klbl 79. 1999, 222-224.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Ecclesia in Europa von Johannes Paul II. an die Bischöfe und Priester, an die Personen gottgeweihten Lebens und an alle Gläubigen zum Thema „Jesus Christus, der in seiner Kirche lebt – Quelle der Hoffnung für Europa“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 161), Bonn 2003.

Nachsynodales Apostolisches Schreiben Sacramentum Caritatis Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, den Klerus, die Personen gottgeweihten Lebens und an die christgläubigen Laien über die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 177), Bonn 2007.

Papst Pius X. , Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik „Tra le sollecitudini“ (22.11. 1903), in: Dokumente zur Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets. Hg. v. Meyer, Hans Bernhard / Pacik, Rudolf, Regensburg 1981, 23-34.

Pastorales Schreiben Mitte und Höhepunkt des ganzen Lebens der christlichen Gemeinde. Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 74), Bonn 2003.

Rahner, Karl / Vorgrimmler, Herbert , Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg / i.Br. 352008.

Rossi, Hans , Die Synode zum Thema … Gebet und Gottesdienst, Zürich [u.a.] 1976.

Rundschau der Evangelischen Arbeitnehmer „Hände weg vom Sonntag!“. Ausgabe 24. 2008.

Synode 72. Bistum Chur, Sachkommission 2. Gebet, Gottesdienst und Sakramente im Leben der Gemeinde, Chur 1975.

Synode 72. Synode des Bistums Lausanne, Genf, Freiburg und Neuenburg. Das Gebet. Die Messe. Die Sakramente, St. Antoni 1975.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 4, Wien 1971.

Synode Wien. Information, Bericht, Dokumente. Sondernummer Dokumentation 3, Wien 1970.

Umfrage Gottesdienst. Eine exemplarische Momentaufnahme des liturgischen Lebens und der „Sonntagskultur“ in der Erzdiözese Wien. Hg. v. Liturgiereferat d. Erzdiözese Wien im Auftr. d. Leitungsteams des Diözesanen Entwicklungsprozesses APG 2.1., Wien 2016.

Unsere Verantwortung für den Sonntag. Gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland, Bonn [u.a.] 1988.

Vorwort, in: Familie – Weggemeinschaft im Glauben. Familiensonntag 1990. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (AH 74), Bonn 1990, 1.

Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für die Sonn- und Festtage. Hg. v. den Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von Luxemburg, Trier 2004.

„Zeit zur Aussaat”, Missionarisch Kirche sein. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 68), Bonn 2000.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken , Zukunft des christlichen Sonntags in der modernen Gesellschaft. Grundsätzliche Überlegungen der Kommission 8 „Pastorale Grundfragen“, Bonn 1987.

2. Sekundärliteratur

Agnew, Mary B. , Sunday. Synthesis of Christian life, in: Liturgical ministry 12. 2003, 84-90.

Allensbacher Jahrbuch für Demoskopie. Hg. v. Institut für Demoskopie, München [u.a.] 2002.

Alberigo, Guiseppe , Aggiornamento, in: LThK 1. 2006, 231.

Altermatt, Urs , Von der kirchlichen zur pluralen Sonntagskultur, in: ders. (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003, 39-45.

Altermatt, Urs / Metzger, Franziska , „Gedenke des Sabbats“. Erosion der kirchlichen Sonntagskultur, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002, 42-49.

Altermatt, Urs , Vom kirchlichen Sonntag zum säkularisierten Weekend. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des vorkonziliaren Sonntags, in: Altermatt, Alberich Martin / Schnitker, Thaddäus A. (Hg.), Der Sonntag. Anspruch – Wirklichkeit – Gestalt, Würzburg [u.a.] 1986, 248-289.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der christliche Sonntag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der christliche Sonntag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der christliche Sonntag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der christliche Sonntag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x