Annika Bender - Der christliche Sonntag

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Bender - Der christliche Sonntag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der christliche Sonntag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der christliche Sonntag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann.
Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Der christliche Sonntag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der christliche Sonntag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6.4.1 Christusbegegnung und Regeneration der christlichen Gemeinschaft im „Ur-Feiertag“ Sonntag (Sacrosanctum Concilium)

6.4.2 Die festliche Dimension sonntäglicher Liturgie am Beispiel der Wort-Gottes-Feier

D. SYNTHESE

7. Perspektiven sonntäglicher Liturgie für die christliche Spiritualität in der Zukunft

7.1 Identitätsstiftung durch Sonntagsliturgie

7.1.1 Theologische und anthropologische Relevanz trotz veränderten Partizipationsverhaltens

7.1.2 Medium des kulturellen Gedächtnisses

7.1.3 Ausdruck der Fest-Zeit des Lebens

7.1.4 Entschleunigung und Stabilisierung christlicher Identität

7.2 Gestaltungskriterien der Liturgie

7.2.1 Notwendigkeit des lebensweltlichen Bezugs gottesdienstlichen Handelns

7.2.2 Pluralität sonntäglicher Gottesdienstformen

7.3 Kirchliche Handlungsnotwendigkeiten

7.3.1 Annahme der Herausforderung außerchristlicher Sonntagskultur

7.3.2 Liturgische Bildung als Schlüssel lebendiger Sonntagsliturgie

Anhang

1. Sonntagsgebet (Katholische Arbeitnehmerbewegung)

2. Zwecksonntage im deutschsprachigen Raum

3. Die Wort-Gottes-Feier: Sonn-(Fest-)täglicher Lobpreis

A. „Lobpreis und Dank für das Geschenk des Sonntags“

B. „Lobpreis und Dank für Schöpfung und Neuschöpfung“

Vorwort

Seit jeher ist der christliche Gottesdienst Ausdruck von Identität. Liturgie kann dabei als dialogische Beziehung zwischen Gott und Mensch verstanden werden und ist zugleich Selbstvergewisserung. Die Rede von einer zurückgehenden Bedeutung des Sonntagsgottesdienstes stellt von daher eine Anfrage an die christliche Gemeinschaft dar. Die Liturgiewissenschaft muss sich damit kritisch auseinandersetzen. Ansätze aus geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen können dazu beitragen, das Proprium des Sonntagsgottesdienstes zu verstehen und in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen.

Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertation eingereicht. Für den Druck wurden Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, betreut. Ihm sei wesentlich gedankt für seine Offenheit und Begeisterung und seinen Langmut in der Begleitung dieser Arbeit. Frau Prof. Dr. Maria Widl, Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Religionspädagogik, danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens.

Für die Besprechung der Arbeit danke ich den Kommilitonen und Kommilitoninnen am Theologischen Forschungskolleg.

Ich danke meinem Mann Dr. Matthias Bender für die vielen konstruktiven Gespräche und Ermutigungen, diese Arbeit fortzuführen und abzuschließen. Auch ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Meinem Mann und unseren Töchtern Antonia und Magdalena sei diese Arbeit gewidmet.

Schwerin, Ostern 2018 Annika Bender

Quellen- und Literaturverzeichnis

Rechtschreibung und Sonderformate (Kursivdruck, nicht aber Fettdruck und Sperrungen) werden in ihrer originalen Fassung belassen. Die in dieser Arbeit verwendeten Abkürzungen richten sich nach:

Theologische Realenzyklopädie, Abkürzungsverzeichnis, zusammengestellt von Siegfried M. Schwertner, Berlin [u.a.] 21994.

1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

Allianz für den freien Sonntag – 10 Jahre, in: Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 9 (2011), 33.

Allianz für den freien Sonntag, Die Ruhe bewahren. Erklärung der 2. Zeitkonferenz. Berlin, 4. Juli 2008.

Allianz für den freien Sonntag, 2. Zeitkonferenz 4.6.2008, Berlin, Unruhig werden, um die Ruhe zu bewahren.

Allianz für den freien Sonntag, Aktionsheft mit Gottesdienstvorschlag und historischem Anspiel. „Internationaler Tag des freien Sonntags“ am 3. März. Hg. v. der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands e.V. 2008.

Apostolische Reise seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach München, Altötting und Regensburg 9. bis 14. September 2006 – Predigten, Ansprachen und Grußworte. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 174), Bonn 2006.

Apostolisches Schreiben Mane Nobiscum Domine Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus und an die Gläubigen zum Jahr der Eucharistie Oktober 2004 - Oktober 2005. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 167), Bonn 2004.

Apostolisches Schreiben Dies Domini Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen über die Heiligung des Sonntags. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 133), Bonn 22002.

Apostolisches Schreiben Novo Millenio Ineunte Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paull II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und an die Gläubigen zum Abschluss des großen Jubiläums des Jahres 2000. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 150), Bonn 2000.

Beschluß: Gottesdienst, in: Gemeinsame Synode, 123-152.

Beschluß: Unsere Hoffnung, in: Gemeinsame Synode, 85-111.

Bischofssynode. Zweite Vollversammlung für Europa. Jesus Christus, der lebt in seiner Kirche, Quelle der Hoffnung für Europa. Instrumentum laboris. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (VApS 138), Bonn 1999.

COMECE , Das Werden der Europäischen Union und die Verantwortung der Katholiken, Brüssel 2005.

Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens. I. Der Sonntag – „Urfeiertag“ der Christen. Mit einleitenden Anmerkungen zum Stichwort „Kirche und Zeit“. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und der Kommission der Orthodoxen Kirche in Deutschland, Bonn [u.a.] 2010.

Den Glauben anbieten in der heutigen Gesellschaft. Brief an die Katholiken Frankreichs von 1996. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 37), Bonn 2000.

Den Sonntag feiern. Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [u.a.], Bonn [u.a.] 1984.

Die Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Hg. i. Auftr. der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich, des Bischofs von Bozen-Brixen, Stuttgart 1980.

Die Feier der Kindertaufe in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera von 1973, Freiburg / i.Br. 2007.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebiets. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, Freiburg [u.a.] 2008.

Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982.

Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Über die heilige Liturgie. Lateinisch-deutscher Text mit einem Kommentar von Emil Joseph Lengeling (Reihe Lebendiger Gottesdienst 5/6), Münster 1964.

Die Krise der europäischen Kultur ist die Krise der christlichen Kultur. Ansprache des Papstes an die Teilnehmer des 5. Symposions des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom am 5. Oktober 1982, in: Die kollegiale Verantwortung der Bischöfe und Bischofskonferenzen Europas in der Evangelisierung des Kontinents. 5. Symposion des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen in Rom (4.-8. Oktober 1982). Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (SWK 16), Bonn 1982, 3-9.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der christliche Sonntag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der christliche Sonntag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der christliche Sonntag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der christliche Sonntag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x