Ellbogen, Christa , Allianz für den freien Sonntag, in: Renöckel, Helmut (Hg.), Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien [u.a.] 2008, 363-366.
Emeis, Dieter , Die Sonntagsgemeinde als Glaubensort, in: Pastoralblatt 53. 2001, 10-15.
Emminghaus, Johannes H. , Die Messe. Wesen – Gestalt – Vollzug, Leipzig 1980.
Ernesti, Jörg , Die Teilnahme am Sonntagsgottesdienst im Licht der Geschichte. Historische Perspektiven, in: Brixner Theologisches Forum 119. 2008, 27-40.
Ernesti, Jörg , Die Praxis des sonntäglichen Kirchbesuchs. Ein historischer Überblick, in: Theologie und Glaube 94. 2004, 493-508.
Ernst, Stephan , Wandlung unserer Praxis - Der Zusammenhang von eucharistischer Feier und mitmenschlichem Handeln, in: Haunerland, Winfried (Hg.), Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie, Würzburg 2005, 201-220.
Fechtner, Christian , Der „gewöhnliche“ Sonntagsgottesdienst, in: DtPfrBl 110. 2010, 464-467.
Fechtner, Christian , Zeitgemäßer Gottesdienst? Sonntagspredigt im Kirchenjahr, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 295-305.
Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.) , Normalfall Sonntagsgottesdienst? Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch (PTHe 87), Stuttgart 2008.
Fechtner, Kristian , Im Rhythmus des Kirchenjahres. Vom Sinn der Feste und Zeiten, Gütersloh 2007.
Feiter, Reinhard , Antwortendes Handeln. Praktische Theologie als kontextuelle Theologie (Theologie und Praxis 14), Münster [u.a.] 2002.
Feldmann, Fritz , Gegen die Abendmesse, in: LiZs 2. 1930, 37f.
Festtag mit Format. Der Sonntag in den Medien – die Medien am Sonntag. Hg. v. Beirat der Konferenz der Deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V., Passau 2004.
Feulner, Hans-Jürgen , Das liturgische Sonntagslob in den östlichen Kirchen. Ökumenische Streiflichter, in: BiLi 86. 2013, 193-203.
Figura, Michael , Neu-Evangelisierung als zentrale Aufgabe der Kirche. Ein Blick auf neuere kirchliche Verlautbarungen und ökumenische Dokumente, in: IkaZ 21. 1992, 329-339.
Fischer, Irmtraud /Markschies, Christoph , Vorwort, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.), Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, V-X.
Freitag, Werner (Hg.) , Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997.
Friedrich, Karin , Festive culture in Germany and Europe from the sixteenth century to the twentieth century, Lewiston [u.a.] 2000.
Friedrichs, Lutz , Anders predigen. Beobachtungen zur Predigt in alternativen Gottesdiensten, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 167-177.
Fuchs, Guido , Der Sonntag. Von kaiserlich verordneter Gottesverehrung im Wochenrhythmus zum pastoralliturgischen Sorgenkind angesichts gesellschaftlicher Nivellierung, in: Klöckener, Martin / Urban, Albert (Hg.), Liturgie in Wendezeiten. Zwischen konstantinischem Erbe und offener Zukunft, Trier 2009, 86-109.
Fuchs, Guido , Wochenende und Gottesdienst. Zwischen kirchlicher Tradition und heutigem Zeiterleben, Regensburg 2008.
Fuchs, Guido , Wochenende, Wochen-Ende. Wochenwende?, in: Gottesdienst 42. 2008, 164f.
Fuchs, Guido , Fronleichnam. Ein Fest in Bewegung, Regensburg 2006.
Fuchs, Guido , Den Sonntag eröffnen. Lieder – Texte – Riten, Regensburg 2004.
Fuchs, Guido , „Komm, herrlicher Festtag!“ Eine liturgische Eröffnung des Sonntags, in: Gottesdienst 38. 2004, 84f.
Fuchs, Ottmar , Sonntagsliturgie in Zeiten pastoraler Umstrukturierungen, in: BiLi 86. 2013, 183-192.
Fürer, Ivo , Die Bischofskonferenzen in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: Müller, Hubert / Pottmeyer, Hermann J. (Hg.), Die Bischofskonferenz. Theologischer und juridischer Status, Düsseldorf 1989, 271-292.
Fürst, Alfons , Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie, Münster 2008.
Fugger, Dominik , Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie, Paderborn [u.a.] 2007.
Fusenig, Ingrid , Mein Sonntag. Der Bibelfeste, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 5f.
Gabriel, Karl / Reuter, Hans-Richard (Hg.) , Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie, Paderborn [u.a.] 2004.
Garhammer, Erich , Der Sonntag – literarisch, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 148-155.
Garhammer, Erich , Feste und Feiertage. VII. Praktisch-theologisch, in: LThK 3. 1995, 1257f.
Gebhardt, Winfried , Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen ihre Deutung (EHS 143), Frankfurt / a.M. [u.a.] 1987.
Geist, C. / Janokowski, P. / Kunkel, R. (Hg.) , Sonntage … Sonnentage des Lebens. Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirche beziehen Position, Münster 2003.
Gelineau, Joseph , Die Feier der österlichen Befreiung, in: Conc. 2. 1974, 136-144.
Gerhards, Albert , Ein Ritus - zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikt XVI. zur Liturgie (Theologie kontrovers), Freiburg / i. Br. [u.a.] 2008.
Gerhards, Albert , Deuten und Bedeuten. Zum Wechselspiel von Predigt und Sonntäglicher Eucharistiefeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 159-168.
Gerhards, Albert/ Doeker, Andrea / Ebenbauer, Peter , Identität zwischen Tradition und Neuschöpfung. Liturgisches Beten in Judentum und Christentum als Quelle eines unabschließbaren Prozesses religiöser Selbstbestimmung, in: dies. (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, Paderborn [u.a.] 2003, 13-19.
Gerhards, Albert , Menschwerden durch Gottesdienst? Zur Positionsbestimmung der Liturgie zwischen kirchlichem Anspruch und individuellem Erleben, in: Kranemann, Benedikt / Richter, Klemens / Tebarzt-van Elst, Franz-Peter (Hg.), Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie, Stuttgart 2000, 20-31.
Gerl, Hanna Barbara , Romano Guardini. Leben und Werk. 1885 – 1968, Leipzig 1990.
Gibas, Monika , „Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus“. Sonntag zwischen Plan und Realtiät, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag, 78-85.
Gilles, Beate , Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen (Ästhetik – Theologie – Liturgie 16), Münster 2000.
Girardet, Klaus Martin , Vom Sonnen-Tag zum Sonntag: der „dies solis“ in Gesetzgebung und Politik Konstantin d. Gr., in: ZAC 11 (2007), 279-310.
Grande, Dieter / Straube, Peter-Paul , Die Synode des Bistums Meißen 1969-1971. Die Antwort einer Ortskirche auf das Zweite Vatikanische Konzil, Leipzig 2005.
Gregur, Josip , Die nachkonziliare Bewertung der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 751-784.
Grethlein, Christian , Gottesdienst nur am Sonntag? Evangelische Überlegungen zu einem zeitgemäßen Gottesdienstverständnis, in: JLH 43. 2004, 114-133.
Grethlein, Christian , Potenziale liturgischer Zeiten heute, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 180-189.
Читать дальше