Annika Bender - Der christliche Sonntag

Здесь есть возможность читать онлайн «Annika Bender - Der christliche Sonntag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der christliche Sonntag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der christliche Sonntag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sonntag ist für die christliche Kirche der zentrale Versammlungstag, an dem die Gemeinde zusammenkommt und Gottesdienst feiert. Es wird davon ausgegangen, dass dieser darüber hinaus auch für das Zusammenleben in Gesellschaft Bedeutung hat. Gleichzeitig wirken sich Entwicklungen in der Gesellschaft auf den Sonntagsgottesdienst aus. Es stellt sich die Frage, welche Gestalt sonntägliche Liturgie unter diesen Voraussetzungen annehmen und wie sie neu Bedeutung für die Kirche und den Einzelnen gewinnen kann.
Die Arbeit setzt sich aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive mit ausgewählten soziologischen und zeittheoretischen Ansätzen auseinander. Das fordert dazu heraus, traditionelle Vorstellungen und theologische Konzepte zu überdenken, um die Relevanz der Sonntagsliturgie für Kirche und Gesellschaft vermitteln zu können.

Der christliche Sonntag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der christliche Sonntag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Grethlein, Christian , Grundfragen der Liturgik. Ein Studienbuch zur zeitgemäßen Gottesdienstgestaltung, Gütersloh 2001.

Grillo, Andrea , Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgie und Hymnologie 49), Göttingen 2006.

Groen, Basilius J. , Die eine Sonntagseucharistie und die pluriforme Gemeinde, in: Pacik, Rudolf / Redtenbacher, Andreas (Hg.), Protokolle zur Liturgie (Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg 1), Würzburg 2007, 79-100.

Gschwind, Ludwig , Der Sonntag braucht Verteidiger – Pfarrer Stützle von Balzhausen war ein solcher, in: KlBl 90. 2010, 24.

Guardini, Romano , Der Sonntag, gestern, heute und immer, Mainz 1992.

Guardini, Romano , Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, Düsseldorf 1930.

Guardini, Romano , Vom Geist der Liturgie, Freiburg / i. Br. [u.a.] 81922.

Guardini, Romano , Die sonntägliche Messfeier und ihre Bedeutung für das kirchliche und religiöse Leben geschichtlich gesehen, in: Wagner, Johannes / Zähringer, Damasus (Hg.), Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 81-96.

Gülden, Josef , Die Möglichkeiten der liturgischen Gestaltung der Sonntagsmesse heute, in: Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen, 105-139.

Gunkel, Theo , Dies Dominica, in: Müller, Otfried / Gunkel, Theo, Der christliche Sonntag. Vorträge (Pastoral-katechetische Hefte 11), Leipzig 1960, 40-60.

Günther, Christa-Maria , Einander und den Herrn nicht aus den Augen verlieren. Würde und Bedeutung sonntäglicher Wort-Gottes-Feiern, in: Gottesdienst 44. 2010, 17.

Günther, Diana , Wer reformiert Liturgie?, in: Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt (Hg.), Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Tl. 2. Liturgiereformen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (LQF 88), Münster 2002, 801-814.

Günther, Diana , Das Gedenken des Erhöhten im Neuen Testament. Zur ekklesialen Bedeutung des Gedenkens am Modell des Psalms 110 (Benediktbeurer Studien 6), München 1998.

Haag, Ernst , Der Sonntag als Herrentag und die tausendjährige Christusherrschaft. Tradition und Interpretation in Off 20,1-10, in: TThZ 120. 2011, 26-45.

Hahn, Ferdinand , Die Anfänge der christlichen Sonntagsfeier, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 30-34.

Halter, Hans , Sonntag für das Leben der Welt. Plädoyer für einen erweiterten Sonntagshorizont, in: Halter, Hans (Hg.) Sonntag – der Kirche liebstes Sorgenkind. Analyse, Deutungen, Impulse, Zürich 1982, 53-80.

Haquin, André , The Liturgical Movement and Catholic Ritual Revision, in: Wainwright, Geoffrey / Westerfield Tucker, Karen B. (Hg.), The Oxford History of Christian Worship, Oxford 2006, 696-720.

Harg, Joseph , Sonntags-Frust und Sonntags-Freude. Biblische und sozialethische Betrachtungen zur Sonntagsarbeit, in: CPB 115. 2002, 218-222.

Harnoncourt, Philipp / Auf der Maur, Hansjörg , Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 (GdK 6,1), Regensburg 1994.

Harnoncourt, Philipp , Te Deum laudamus. Lobpreis Gottes – eine Grundform christlicher Existenz, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 86-117.

Hartenstein, Friedrich , Der Sabbat als Zeichen und heilige Zeit, in: Ebner, Martin (Hg. u.a.) Das Fest. Jenseits des Alltags (JBTh 18), Neukirchen-Vluyn 2004, 103-131.

Haunerland, Winfried , Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPW 151. 2003, 4-16.

Haunerland, Winfried , Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: Kreissl, Eva / Scheichel, Andrea / Vocelka, Karl (Hg.), Feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung. Stift Waldhausen 2002, Linz 2002, 121-125.

Hauschildt, Eberhard , Fünf Konstruktionen von Sonntag und Sonntagskirche, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 107-115.

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (Hg.) , Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte (Leviathan Sonderheft 12/1993), Opladen 1993.

Häußling, Angelus A. , Heute Feste feiern?, in: ders., Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst der Kirche, hg. v. Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt / Metz, Johannes B. (LQF 79), Münster 1997, 71-79.

Häußling, Angelus A. , Liturgie: Gedächtnis eines Vergangenen und doch Befreiung in der Gegenwart, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 118-130.

Häußling, Angelus A. , Liturgiereform. Materialien zu einem neuen Thema der Liturgiewissenschaft, in: ALw 31. 1989, 1-32.

Häußling, Angelus A. , Heute Feste feiern? Zu einigen Schwerpunkten heutigen Verständnisses der kirchlichen Feste, in: ThPQ 126. 1978, 122-128.

Heiliger Zorn. Die Kirche kämpft um den Sonntag, in: Evangelische Kommentare 32. 1999, 5.

Heimbrock, Hans-Günter , Der Sonntagsgottesdienst vor dem Hintergrund der Eventkultur des Wochenendes, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich, 160-186.

Heinz, Andreas , Liturgisches Sonntagslob. Texte aus der Maronitischen Eucharistiefeier, in: HlD 49. 1995, 153-155.

Heithecker, Marcus , Karlsruhe setzt Sonntagsverkauf enge Grenzen. Berlins Gesetz verfassungswidrig: Begründung für Öffnung im Advent fehlt – Beschwerde der Kirchen erfolgreich, in: Die Welt vom 02.12.2009, 1.

Henkel, Jürgen , Sonntagsschutz. Religiöse Enttabuisierung der Konsumgesellschaft, in: ZdZ 2. 1999, 38f.

Hennecke, Nicole , Sonntagsheiligung – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pastoralblatt 1. 2010, 3-10.

Herb, Ernst , „Gemeindeleben braucht Räume“, in: Bonifatiusblatt. Frohe Botschaft für Deutschland und Europa 147. 2007, 12f.

Hermelink, Jan , Der Sonntagsgottesdienst zwischen Individuum und Institution. Deutungen anhand der IV. Mitgliedschaftsstudie der EKD, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 32-48.

Herrmann-Stojanov, Irmgard , Die Entwicklung des Sonntags. Ein Blick auf die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zeitinstitution Sonntag, Samstag und Wochenende als Bestandteile kollektiven Zeitwohlstands, in: Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003, 116-133.

Herrmann-Stojanov, Irmgard , Samstag, Sonntag, Wochenende: Orientierungsmuster für das Verhalten zum Ende der Woche. Ergebnisse einer Befragung (SWI-Materialien 19), Bochum 2002.

Herrmann-Stojanov, Irmgard , Wenn ein Tag wie alle ist … Zeitsoziologische Anmerkungen zur Bedeutung von Fest- und Feiertagen in der modernen Gesellschaft – am Beispiel des Sonntags, in: Bogensberger, H. / Zapotczyk, K. (Hg.), Menschengerechte Arbeitswelt. Empirische Ergebnisse und Reflexionen (Sozialpolitische Schriften 69), Berlin 1996.

Hill, Werner , Sonntagsruhe als Gnade. Die Dienstleistungsgesellschaft frißt ihre Kinder, in: Die Zeichen der Zeit. Lutherische Monatshefte 2. 1999, 10-12.

Hirsch-Hüffel, Thomas , Zwischen Mysterium und Übung. Der Sonntagsgottesdienst als spirituelle Praxis, in: DtPfrBl 108. 2008, 464-468.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der christliche Sonntag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der christliche Sonntag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der christliche Sonntag»

Обсуждение, отзывы о книге «Der christliche Sonntag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x