Dr. Anonymus - CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Anonymus - CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer die Vorgänge um Karl-Theodor zu Guttenbergs Copy & Paste-Affäre Mitte Februar verfolgt hatte, wer insbesondere zu Guttenbergs kurzes und knappes Verteidigungs-Statement am 18. Februar vormittags mitansah, der musste sich vor allem über dies wundern: Das Auseinanderklaffen von zu Guttenbergs Darstellung des Sachverhalts einerseits und die tatsächlich vorliegenden, dokumentierten Dubletten in seiner Doktorarbeit andererseits.
Guttenberg sprach von «Fehlern» in seiner Dissertation, Fehler, die sich quasi unbemerkt eingeschlichen hätten, während der siebenjährigen «mühevollsten akribischen Kleinarbeit», in der er als junger Familienvater und Abgeordneter die Dissertation erstellt hätte. Nie und nimmer, so betonte er scharf, hätte er bewusst abgekupfert, getäuscht oder fremdes geistiges Eigentum als sein eigenes ausgegeben .
Und selbst bei seiner Doktortitel-"Rückgabe" am Abend des 21. Februar sprach er immer noch von unabsichtlichen Fehlern.
Die Faktenlage sieht aber anders aus. Das Internetprojekt «GuttenPlag-Wiki» listet inzwischen über 250 Seiten auf, in denen zu Guttenberg fremdes Material ungekennzeichnet oder nicht ausreichend gekennzeichnet übernommen hat, oft als «verschleierte Plagiate».
Diese Dokumentation orientiert sich an den Fakten und wendet sich gegen Verschleierung und Täuschung. | Aus dem Inhalt:
• Übersicht aller plagiierten Passagen
• Besonders markante Fundstellen
• Graphische Übersicht der plagiierten Seiten
• Über das Phänomen «Plagiat»
• Über die Arbeit «Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU»
• Über die Guttenbergs
• Das Guttenplag Wiki
• … und viele weitere Infos
• Und zu gutter Letzt, sogar mit den neuesten Guttenberg-Witzen …

CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
CopyGate Der Sündenfall des KarlTheodor zu Guttenberg Von Dr Anonymus - фото 1

CopyGate ©

Der Sündenfall des

Karl-Theodor zu Guttenberg

Von Dr. Anonymus

Einleitung

Wer die Vorgänge um Karl-Theodor zu Guttenbergs Copy & Paste-Affäre Mitte Februar verfolgt hatte, wer insbesondere zu Guttenbergs kurzes und knappes Verteidigungs-Statement am 18. Februar vormittags mitansah, der musste sich vor allem über dies wundern: Das Auseinanderklaffen von zu Guttenbergs Darstellung des Sachverhalts einerseits und die tatsächlich vorliegenden, dokumentierten Dubletten in seiner Doktorarbeit andererseits.

Guttenberg sprach von »Fehlern« in seiner Dissertation, Fehler, die sich quasi unbemerkt eingeschlichen hätten, während der siebenjährigen »mühevollsten akribischen Kleinarbeit«, in der er als junger Familienvater und Abgeordneter die Dissertation erstellt hätte. Nie und nimmer, so betonte er scharf, hätte er bewusst abgekupfert, getäuscht oder fremdes geistiges Eigentum als sein eigenes ausgegeben [wörtlich: »Es wurde ... zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht oder bewusst die Urheberschaft anderer nicht kenntlich gemacht.«] Das ist sein markiges Statement, das man, wüsste man sonst nichts von der Sache, sogar schlucken könnte.

Die Faktenlage sieht aber anders aus. Das Internetprojekt »GuttenPlag-Wiki« listet inzwischen über 250 Seiten auf, in denen zu Guttenberg fremdes Material ungekennzeichnet oder nicht ausreichend gekennzeichnet übernommen hat. Mindestens zwei Drittel der Arbeit, so die Daten, sind plagiiert. Selbst diese schiere Masse könnte man, wenn man sehr wohlmeinend ist, immer noch als »Flüchtigkeitsfehler« deuten.

Nicht jedoch die Methode, nach der abgekupfert wurde. Die fremden Textstellen wurden nämlich nicht nur eins zu eins übernommen, und dann die Anführungszeichen »vergessen«, sondern sie wurden auch bearbeitet. Marginal zwar, doch bewusst und absichtlich bearbeitet, oft nur, um zeitliche Distanzen auf das Veröffentlichungsdatum der Arbeit anzupassen, oder aus anderen formalen Gründen.

Niemand würde ein Zitat, das er als solches zu kennzeichnen plant [und dies dann vergisst], in dieser Art und Weise bearbeiten – dann wäre es nämlich kein wörtliches Zitat mehr. Selbst wenn man hier immer noch gnädig ist, und annimmt, sogar das kann einmal passieren, kommt Folgendes erschwerend hinzu: Für die vermeintlichen Zitate in Guttenbergs Text fehlt jegliche kontextuale Einbettung, keine Hinführung darauf, und fast niemals eine Erwähnung des ursprünglichen Autors im Kontext – wie all dies sich aus einem echten Zitateinbau natürlicherweise ergibt.

Es gibt, so traurig es für viele ist, für diese Art der Textbearbeitung nur eine einzige schlüssige und logische Erklärung: Es war der bewusste Versuch, sich fremde Textpassagen als geistiges Eigentum anzueignen, und so zu tun, als habe man sie selbst formuliert.

Karl-Theodor zu Guttenberg ist eigentlich zu intelligent, um solche wissenschaftlichen Todsünden selbst zu begehen [und nicht einmal die Einleitung seiner Arbeit selbst zu schreiben, sondern aus der FAZ zu kopieren]. Es bleibt darum nur ein weiterer Schluss: Er hat die Arbeit schreiben lassen. Aber auch das streitet er ab.

Falls sich Letzteres bewahrheitet, bleibt aufzuklären, wer mitgearbeitet hat, ob es etwa Mitarbeiter eines Ministeriums waren und wieweit das ganze politische Establishment hier zugearbeitet, mitvertuscht und getäuscht hat.

Dr. Anonymus

Karl-Theodor zu Guttenbergs Statement vom 18. Februar 2011

»Für diese Stellungnahme bedurfte es keiner Aufforderung und sie gab es auch nicht.

Meine von mir verfasste Dissertation ist kein Plagiat, und den Vorwurf weise ich mit allem Nachdruck von mir. Sie ist über etwa sieben Jahre neben meiner Berufs- und Abgeordnetentätigkeit als junger Familienvater in mühevoller Kleinstarbeit entstanden und sie enthält fraglos Fehler. Und über jeden einzelnen dieser Fehler bin ich selbst am unglücklichsten.

Es wurde allerdings zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht oder bewusst die Urheberschaft nicht kenntlich gemacht. Sollte sich jemand hierdurch oder durch inkorrektes Setzen und Zitieren oder versäumtes Setzen von Fußnoten bei insgesamt 1300 Fußnoten und 475 Seiten verletzt fühlen, so tut mir das aufrichtig leid.

Die eingehende Prüfung und Gewichtung dieser Fehler obliegt jetzt der Universität Bayreuth. Ich werde selbstverständlich aktiv mithelfen festzustellen, inwiefern darin ein wissenschaftliches, ich betone ein wissenschaftliches Fehlverhalten liegen könnte. Und ich werde gerne bis zum Ergebnis dieser Prüfung vorübergehend, ich betone vorübergehend, auf das Führen des Titels verzichten, allerdings nur bis dahin, anschließend würde ich ihn wieder führen.

Ich werde mir keine anderen Maßstäbe anlegen, als ich bei anderen angesetzt hätte. Jede weitere Kommunikation über das Thema werde ich von nun an ausschließlich mit der Universität Bayreuth führen. Die Menschen in diesem Land erwarten, dass ich mich um das fordernde Amt des Verteidigungsministers mit voller Kraft kümmere und das kann ich auch. Wir stehen vor einer historischen Bundeswehrreform. Und ich trage die Verantwortung für die Soldaten im Einsatz, wie ein Ereignis an dem heutigen Tag einmal mehr auf bittere Weise zeigt.«

Die beste Schlagzeile danach: Guttenberg schreibt Doktortitel vorerst ab. [FAZ.net]

Im Vorwort seiner Dissertation schreibt zu Guttenberg übrigens: »Wie oft wurde der Kairos [die günstige Gelegenheit, der rechte Moment, redaktion] der Fertigstellung durch freiberufliche wie spätere parlamentarische Ablenkung versäumt, bevor die Erkenntnis dieses traurigen Faktums einer bemerkenswerten Mischung aus eherner professoraler Geduld, sanftem, aber unerbittlichem familiären Druck und wohl auch ein wenig der beklagenswerten Eitelkeit weichen durfte«

Auflistung der Dubletten, mit Verlinkung zu GuttenPlag-Wiki

Seiten, auf denen bisher Plagiate gefunden wurden. Direkte Verlinkung zu http://de.guttenplag.wikia.com

Seite 015

Seite 015/Differenzen

Seite 015 Fußnote

Seite 016

Seite 016/Differenzen

Seite 017

Seite 017/Differenzen

Seite 025

Seite 026f

Seite 027

Seite 030

Seite 032

Seite 033

Seite 034

Seite 035

Seite 037

Seite 038

Seite 038 (b)

Seite 045

Seite 045, Fussnote 91

Seite 045f

Seite 046

Seite 047

Seite 047 b

Seite 048

Seite 048/Differenzen

Seite 049

Seite 049-051

Seite 052

Seite 053

Seite 053-057

Seite 053-057/Differenzen

Seite 56 (Fussnote 119)

Seite 054

Seite 055 (b)

Seite 055 c

Seite 058f

Seite 059

Seite 060

Seite 061

Seite 062

Seite 063

Seite 065

Seite 065 b

Seite 065 (b)

Seite 066

Seite 066f

Seite 067

Seite 068 f

Seite 069

Seite 070

Seite 072ff

Seite 073

Seite 074

Seite 075

Seite 077

Seite 078

Seite 079

Seite 080

Seite 080-081

Seite 082

Seite 084-085

Seite 085

Seite 086

Seite 087

Seite 088

Seite 089

Seite 089 (b)

Seite 090

Seite 092

Seite 093

Seite 094

Seite 095

Seite 096

Seite 099

Seite 100

Seite 100/101

Seite 102

Seite 102-110 Gliederung

Seite 102 b

Seite 103

Seite 103a

Seite 104

Seite 105

Seite 106

Seite 107

Seite 108

Seite 109

Seite 110

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg»

Обсуждение, отзывы о книге «CopyGate – Der Sündenfall des Karl-Theodor zu Guttenberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x