Helmut H. Schulz - Die Legenden des Karl Kirchhoff

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Die Legenden des Karl Kirchhoff» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Legenden des Karl Kirchhoff: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Legenden des Karl Kirchhoff»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die Geschichte Karls, der geboren wurde an einem grauen Aprilmontag in der Inselstraße, im Herzen der Stadt Berlin. Sein Eintritt in die Welt war durch das bemerkenswerte Ungeschick gekennzeichnet, eine erste Chance verpasst zu haben. Wenn er sich etwas beeilt hätte, wäre er ein Sonntagskind geworden, und Sonntagskinder, sagt man, sind Auserwählte des Glücks. Was aber kann man als Montagskind schon von der Welt erwarten? Die Welt – das ist das aufgeregt brodelnde Berlin von 1925. Diese Zeit soll in die Geschichte eingehen als die Goldenen Zwanzigerjahre.
Wir begleiten Karl durch die Nazi- und Kriegszeit und erleben mit ihm den Anfang des kalten Krieges und die Teilung Deutschlands.
Der Roman entstand in den 1950er Jahren.

Die Legenden des Karl Kirchhoff — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Legenden des Karl Kirchhoff», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut H. Schulz

Die Legenden des Karl Kirchhoff

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut H Schulz Die Legenden des Karl Kirchhoff - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut H. Schulz Die Legenden des Karl Kirchhoff Dieses ebook wurde erstellt bei

1. Bier muss immer laufen

2. Nicht für die Schule lernen wir

3 Politik ist ein schmutziges Geschäft

4. Handwerk hat goldenen Boden

5. Wer das Glück hat, dem kalbt ein Ochse

6. Was drei wissen, erfahren hundert

7. Krieg kommt von Mein und Dein

8. Wer Fleisch essen will, muss es mit dem Schlächter halten

9. Was im Mai blüht, reift im Oktober

10. Wie man sich bettet, so liegt man

11. Jugend hat keine Tugend

12. Wer gut schmiert, der gut fährt

13. Schlachte nicht mehr als du salzen kannst

14. Fallen ist keine Schande - aber lange liegen

15 Ohne Fleiß kein Preis

16 Wie gewonnen, so zerronnen

17 Jung gefreit hat nie gereut

18 Von der Mutter in den Rock

Impressum neobooks

1. Bier muss immer laufen

Dies ist die Geschichte Karls, der geboren wurde an einem grauen Aprilmontag in der Inselstraße, im Herzen der Stadt Berlin. Sein Eintritt in die Welt war durch das bemerkenswerte Ungeschick gekennzeichnet, eine erste Chance verpasst zu haben. Wenn er sich etwas beeilt hätte, wäre er ein Sonntagskind geworden, und Sonntagskinder, sagt man, sind Auserwählte des Glücks. Was aber kann man als Montagskind schon von der Welt erwarten? Die Welt - das ist das aufgeregt brodelnde Berlin von 1925 -, eine fiebernde, überhitzte Großstadt schreiender Gegensätze, ein Organismus, dessen Puls im ersten Morgengrauen schon zu schlagen beginnt, heftig, unregelmäßig, während man einem Tagewerk nachjagt durch die regennassen Aprilstraßen, eine Stadt, die Krieg, Revolution und Inflation gerade überstanden hat, Rekonvaleszent an einem Tisch, der auf eine wunderbare Weise wieder gedeckt wird. Diese Zeit soll in die Geschichte eingehen als die Goldenen Zwanzigerjahre.

Also muss es ein Glück gewesen sein, in diese Welt zu kommen, in der die Rentenmark täglich an Wert gewinnt, in der die kleinen Leute endlich ihr Scherflein nach Hause tragen, und die großen natürlich ungleich mehr. Aus dem unruhigen Schoß der Nation aber quellen die neuen, barbarischen Regimenter, ihre genagelten Stiefel treten den Asphalt, als gelte es, einen langen Marsch zu proben.

Nachts ist die Stadt ein einziges riesiges Angebot, eine Mischung aus Geschäft, Vergnügen, Spaß. Die Stadt kennt keine Ruhe, sie schläft stundenweise einen Erschöpfungsschlaf, gleichsam nebenher. In Karls ersten Schrei mischte sich die Regentrommel auf dem Fensterzink.

Eine Kochstube ist kein Palast, sie ist weniger als eine Wohnung. In einer Kochstube wird gewohnt, gekocht, gegessen, geschlafen. Sie ist eine grandiose Erfindung - ihr Schöpfer muss ein Menschenfreund und ein großer Geschäftsmann gewesen sein.

Für den kleinen Karl ist die Kochstube die Welt, und der Blick durch das altmodische Rundbogenfenster auf die Inselstraße mit dem Denkmal Schultze-Delitzschs gehört dazu. Da ist die Mutter, Gertie Kirchhoff, auf deren Schoß man liegen, stehen, sitzen oder reiten kann, eine höchst angenehme Einrichtung. Das Wort Mutter oder Mama lernt man zuerst, und man vergisst es zuletzt. Sie ist eine freundliche Frau, ihre Gefühle übertragen sich leicht: lacht sie, ist man versucht, es nachzutun; weint sie, dann dauert es nicht lange, und das eigene Gesicht krampft sich zusammen; ist sie ängstlich, spürt man ein bedrückendes Gefühl. Der Vater, Hermann Kirchhoff, ist schon etwas entfernter, zumal, wenn er liest. Eine weitere Quelle der Freundlichkeit ist die Hoffnung auf Bonbons etwa oder auf einen Spaziergang. Die dritte Person ist die Schwester Renate, und sie ist schon mehr ein Ärgernis. Mit ihr ist man den ganzen Tag zusammen, sie verkörpert handgreiflich die Gewalt, wenn Mutter und Vater irgendwo draußen arbeiten. Unter Arbeit kann man sich nichts vorstellen.

All das wird eines Tages durch die Entdeckung der Straße verdrängt. Rechts vom Hauseingang ist eine Kneipe, sie gehört Onkel Hannemann. Zwischen ihm und Karl spinnt sich eine Art Grußbekanntschaft an. Ihm gehört das Haus, in dem sie wohnen.

„Wie gehört, Rena?“

„Das verstehst du noch nicht", sagt die Schwester. Es ist wahr, man versteht noch sehr wenig.

„Du darfst niemals in die Kneipe gehen", sagt die Schwester.

Karl hatte nie die Absicht gehabt, den augenzwinkernden Wirt zu besuchen, nun allerdings, nach ihrem mahnenden Hinweis, wird er gelegentlich hineinsehen müssen. Links neben dem Hauseingang ist ein Gemüsegeschäft, und dann reckt sich das Haus, in dem man wohnt, bis in den Himmel, Fenster reiht sich an Fenster. Die Welt ist groß. –

Das Schönste sind die Sonntage. Der Vater redet mit Renate, zeigt ihr Bücher und Bilder, streicht Karl zwischendurch über den Kopf, die Augen hinter seiner Brille sind sanft, Renate liegt ihm halb auf der Schulter. Die Mutter hantiert mit Töpfen und Tellern, es riecht angenehm, und von seinem Stuhl aus ist man immer im Bilde, was sich vorbereitet. Nachts liegt Karl neben der Schwester im Bett, weil nur zwei Betten aufgestellt werden können, schlingt den Arm um ihren Hals und atmet in ihr Haar, langes, weiches Haar, das kitzelt. „Kleiner Klammeraffe“, sagt die Schwester zärtlich. Man flüstert und kichert noch etwas, bis die Mutter energisch Ruhe gebietet.

Bald auch kann Karl sich mit Renate vernünftig unterhalten. Sie ist doch kein Ärgernis. Sie wäscht einem das Gesicht, hat immer ein zärtliches Verlangen nach Küssen.

Der Vater ist ein Konfektionär, die Schwester erklärt: „Er verkauft in einem großen Geschäft Anzüge und Mäntel.“

Und dann hört man, er sei arbeitslos geworden. Was bedeutet das? Eindeutig etwas Gutes. Der Vater ist nun immer zu Hause. Welch ein Glück, diesen freundlichen Mann ganz für sich zu haben, der liest und vorliest, Zigaretten raucht, Teller wäscht, Essen kocht, spazieren geht. Nur lacht er nicht mehr so oft wie früher. Warum? -

Karl kommt in diesen Jahren auch etwas näher an Onkel Hannemann heran, der jetzt viel vor seinem Laden sitzt und auf Kundschaft lauert. Dabei lernt Karl das Berlinern und bereichert seinen Wortschatz durch einige saftige Brocken, er erfährt von „Nutten in den Kochstuben“ und von der „Sitte“, die mal wieder überfällig sei. Währenddessen fahren Autos durch die Inselstraße, Lastwagen mit Leuten in braunen Uniformen mit heruntergezogenen Mützenriemen und klingenden Liedern.

„Na, leicht habt ihr's wohl jetzt ooch nich“, sagt Onkel Hannemann, und Karl nickt und geht nach oben in dem Bewusstsein, dass man es nicht leicht habe. Es ist nicht alles klar an dieser Welt, man scheint in eine immer größer werdende Verwirrung hineinzuwachsen. Karl blickt in das fünfte Licht auf dem Geburtstagskuchen, sieht die zuckenden, warmen, lebendigen Flammen, schaut in dieses goldene weiche Flackern und möchte danach greifen, die Flammen fangen, in den Händen festhalten. Aber so viel hat er doch schon gelernt: Wer nach dem Feuer greift, verbrennt sich.

Morgen, heißt es dann noch, morgen gehen wir zum Großvater.

Die Familie war zerstritten. Der alte Herr Schuster, Karls Großvater, und Herrmann, Karls Vater, konnten einander nicht ausstehen. Gertie, die Mutter, aber ging in die „Friedliche Einkehr" und half in er Küche. Karl kannte seine Großeltern noch nicht. Nun aber hatte der Großvater gewünscht, den Enkel kennenzulernen, und die Eltern berieten und entschieden, man könne diesen Wunsch des Großvaters verstehen. Ein wenig Stolz, einen gerade gewachsenen Sohn vorzeigen zu können, war auch dabei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Legenden des Karl Kirchhoff»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Legenden des Karl Kirchhoff» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Legenden des Karl Kirchhoff»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Legenden des Karl Kirchhoff» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x