Auch die Eingrenzung des Themas wird in der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit dargelegt.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Kommunikation in internationalen Unternehmen. Den Schwerpunkt bildet dabei die interkulturelle Kommunikation in Unternehmen mit deutsch-tschechischer Zusammenarbeit.
Für die Formulierung der Themeneingrenzung eignen sich folgende wissenschaftssprachliche Standardformulierungen:
Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen (das Thema eingrenzen):
Standardformulierung |
Formulierungsbeispiel |
sich konzentrieren auf |
Der Autor konzentriert sich dabei auf… |
wichtig sein |
Besonders wichtig ist hierbei… |
sich beschränken auf |
Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf… |
auf etwas nicht eingehen |
Bei der Untersuchung von XY wird jedoch nicht auf… eingegangen |
den Schwerpunkt legen auf |
Der Schwerpunkt wird dabei auf…gelegt |
der Schwerpunkt liegt auf |
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf… |
von (besonderem) Interesse sein |
…von (besonderem) Interesse ist dabei… |
von (besonderer) Bedeutung sein |
Dabei ist…von besonderer Bedeutung. |
in den Mittelpunkt stellen |
Die Verfasserin stellt…in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung |
im Mittelpunkt stehen |
Im Mittelpunkt der Arbeit steht… |
im Zentrum stehen |
Im Zentrum der Arbeit steht… |
im Fokus stehen |
Im Fokus des Interesses steht dabei… |
Übung 5:
Nennen Sie ein Thema Ihrer Wahl und formulieren Sie eine schlüssige Eingrenzung. Verwenden Sie dafür die wissenschaftssprachlichen Standardformulierungen aus der oben stehenden Tabelle.
Thema:
__________________________________________________________________________
Eingrenzung:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
2.1.2 Wie begründe ich die Themeneingrenzung sinnvoll?
Eine Themeneingrenzung muss nachvollziehbar begründet werden. Das bedeutet: Nicht nur die Eingrenzung des Themas selbst, sondern auch die Gründe für genau diese Eingrenzung müssen metakommunikativ dargelegt werden. Argumente für die Eingrenzung liefern die folgenden Kriterien.
Zielsetzung der Arbeit: Um das selbstgesteckte Ziel der Arbeit realistischerweise erreichen zu können, ist eine genaue Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes notwendig.
In der vorliegenden Arbeit sollen die Einflussfaktoren frühkindlicher Bildung auf die späteren Berufschancen ausgelotet werden. Dabei stehen Kinder zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr im Fokus der Betrachtung, da in diesen Lebensjahren die frühkindliche Bildung besonders großen Einfluss auf den weiteren Verlauf des Bildungsweges hat.
Umfang der Arbeit: Für wissenschaftliche Arbeiten gibt es in der Regel Vorgaben hinsichtlich des Umfangs. Diese Vorgaben existieren nicht zufällig. Es besteht eine Korrelation zwischen einer notwendigen inhaltlichen Tiefe und dem Textumfang einer wissenschaftlichen Untersuchung. Damit diese Relation stimmt, sollte das Thema weder zu umfangreich noch zu kleinteilig aufgefasst werden.
Um das Thema ‚Emailkommunikation in mehrsprachigen Unternehmen‘ mit all seinen Aspekten im Rahmen dieser Masterarbeit differenziert betrachten zu können, beschränke ich mich im Folgenden auf das deutsch-niederländische Unternehmen XY.
Formulierungen wie ihre Betrachtung würde den Rahmen der Arbeit sprengen sind floskelhaft und sollten deshalb in einer wissenschaftlichen Arbeit vermieden werden. Der Verfasser umgeht mit solchen Formulierungen eine notwendige Begründung für die Themeneingrenzung.
Zur Verfügung stehende Ressourcen (Methode, Daten, Zeit…):Mit einer gewählten Methode lassen sich nur ganz bestimmte Gegenstandsbereiche bzw. bestimmte Ebenen eines Themas bearbeiten. Die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands lässt sich demnach mit der Anwendung einer ausgewählten Methode rechtfertigen. Ebenso mit dem vorgesehenen Bearbeitungszeitraum, der nur die Betrachtung einer begrenzten Anzahl an Themenaspekten zulässt.
Da es im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht möglich ist, eigene Videoaufnahmen von Unterrichtsinteraktion anzufertigen, wird auf vorhandenes Audiomaterial zurückgegriffen. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf verbale und paraverbale Aspekte der Interaktion.
Forschungsstand: Um einen an anderer Stelle bereits behandelten Aspekt des Themas nicht unnötig zu wiederholen, bietet es sich an, die Kenntnis des Forschungsstandes anzuzeigen und damit die Themeneingrenzung zu begründen.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Beschreibung und Einordnung der Umweltkatastrophen im südasiatischen Raum in den letzten zwei Jahren. Auf die Untersuchung ihrer Ursachen und Folgen wird dabei nicht eingegangen, da diese Aspekte bei Müller (2018) bereits ausführlich diskutiert wurden.
Relevanz/ Aktualität eines bestimmten Themenbereiches: Ein Thema kann unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Diese Aspekte wiederum können eine unterschiedliche Relevanz besitzen, mit der sich die vorgenommene Eingrenzung des Themas auf einen ganz bestimmten Themenbereich begründen lässt.
Der Nahost-Konflikt und damit einhergehende Vermittlungsversuche sind Gegenstand einer Vielzahl von politologischen Betrachtungen geworden. Mit der Wahl Donald Trumps zum 45. US-Präsidenten und der von ihm angekündigten Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem hat der Konflikt eine neue Wendung genommen. Die vorliegende Untersuchung soll daher die Auswirkungen der neuen US-Außenpolitik in Bezug auf mögliche Lösungsansätze im Nahost-Konflikt diskutieren und sich dabei auf den Zeitraum von September 2017 bis September 2018 beschränken.
Für eine angemessene sprachliche Darstellung der Begründung für die Themeneingrenzung eignen sich folgende wissenschaftssprachliche Standardformulierungen:
Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen (die Eingrenzung begründen):
Standardformulierung |
Beispiel |
sich aus einem bestimmten Grund/ daher/ deshalb beschränken auf |
Daher beschränkt sich die Betrachtung auf den Aspekt der… |
um…zu können, ist es notwendig, sich auf…zu fokussieren/ zu konzentrieren. |
Um eine umfassende Analyse von…gewährleisten zu können, ist es notwendig, sich auf…zu fokussieren. |
Im Fokus/ im Mittelpunkt/ im Zentrum der Betrachtung steht…, weil/ da |
Im Fokus der Betrachtung steht…, weil/ da hierfür auf eine breite Datenbasis zurückgegriffen werden kann. |
Übung 6:
Читать дальше