a) Überlegen Sie sich ein Thema, über das Sie gern eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchten. Prüfen Sie anhand der oben stehenden Checkliste, ob es sich um ein geeignetes Thema handelt.
b) Legen Sie stichwortartig die Gründe für Ihre Themenwahl dar, indem Sie auf die o.g. Kriterien Bezug nehmen.
Thema:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Relevanz:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Interesse:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Ressourcen:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
c) Verfassen Sie ein kurzes Exposé, das auf die angegebenen Kriterien für die Themenwahl eingeht. Verwenden Sie dafür ein Extra-Blatt.
Metasprachliche Texthandlungen zur Benennung des Themas
In der Einleitung der Arbeit wird das gewählte Thema dargelegt.
Thema der vorliegenden Arbeit ist das Verhältnis von Schrift und Kultur in der griechischen Antike.
Für diese metasprachliche Texthandlung eignen sich folgende wissenschaftssprachliche Standardformulierungen:
Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen (das Thema benennen):
Standardformulierung |
Beispiel |
sich befassen/ beschäftigen mit… |
Die vorliegende Arbeit befasst/ beschäftigt sich mit… |
zum Thema haben |
Die vorliegende Abhandlung hat…zum Thema |
Thema sein |
Thema des Aufsatzes ist… |
Gegenstand sein |
Gegenstand der vorliegenden Studie ist… |
Thema aufgreifen |
Der Autor der Studie greift das Thema…auf |
auf etwas eingehen |
Die Autorin geht in der vorliegenden Arbeit auf…ein |
um etwas gehen |
In der vorliegenden Arbeit geht es um… |
sich etwas widmen |
Die Untersuchung widmet sich… |
sich etwas zuwenden |
Die Arbeit wendet sich…zu |
etwas behandeln |
Der Artikel behandelt das Thema… |
Übung 2:
Formulieren Sie 1-2 Sätze für die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit, mit denen Sie das jeweilige Thema benennen. Verwenden Sie dafür unterschiedliche Standardformulierungen aus der oben stehenden Tabelle.
Thema |
Das Thema benennen |
Goethes Auseinandersetzung mit dem Islam in seinem Werk „Der West-Östliche Divan“ |
Goethe hat sich in seinem Spätwerk nicht nur mit dem Nahen und Fernen Osten als geographischem Ort, sondern auch mit deren kultureller und religiöser Prägung beschäftigt. Thema der vorliegenden Arbeit ist demnach seine Auseinandersetzung mit dem Islam im „West-östlichen Divan“. |
Die Auslandseinsätze der Bundeswehr in Mali und Afghanistan in den Jahren 2011-2017 |
________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ |
Maßnahmen des Europäischen Währungsfonds nach der Finanzkrise 2008 |
________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ |
Therapieansätze für minderjährige Geflüchtete aus Syrien mit posttraumatischen Belastungsstörungen |
________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ |
Gartenbaukunst im Versailles Ludwigs des XIV |
________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ |
Die Relevanz des Themas darlegen
Nicht nur das Thema muss am Anfang der Arbeit benannt werden, sondern auch dessen Relevanz.
Aufgrund der derzeitigen Bestrebungen, allgemeine Rechte für beeinträchtigte Menschen zu stärken, welche durch die Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2006 weltweit eine besondere Dynamik erhalten haben, ist dem Thema „Inklusion durch Leichte Sprache“ eine hohe gesellschaftliche Relevanz zuzuschreiben.
Aus den Ausführungen bezüglich des Themas in der Einleitung muss also auch hervorgehen, warum sich die Beschäftigung mit dem genannten Gegenstand lohnt. Die Relevanz eines Themas lässt sich durch die Beantwortung folgender Fragen darlegen:
Warum ist das Thema interessant/ wichtig?
Welche Erkenntnisse verspricht die Auseinandersetzung mit dem Thema?
Welche Bedeutung hat die Untersuchung für das Fachgebiet, in dem es sich verortet?
An welchen aktuellen (Fach-)Diskurs knüpft das Thema an?
Auch das Aufzeigen der Relevanz des Themas ist eine metasprachliche Texthandlung, für die sich bestimmte Formulierungen eignen:
Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen (das Thema begründen/Relevanz darstellen):
Standardformulierung |
Formulierungsbeispiel |
von Relevanz sein für |
Das Thema ist von besonderer Relevanz für… |
von (besonderem/ zunehmendem…) Interesse sein für/weil |
Das Thema ist von besonderem Interesse, weil |
Aktualität besitzen |
Das Thema besitzt Aktualität aufgrund von… |
viel diskutiert sein |
Das Thema ist in…viel diskutiert/ …ist ein vieldiskutiertes Thema |
(zunehmende) Beachtung finden/ (zunehmend) beachtet werden |
Das Thema findet zunehmend Beachtung in/ bei… |
von Bedeutung für etwas sein |
Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist von Bedeutung für… |
sich lohnen |
Die Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich, weil… |
Übung 3:
Nennen Sie ein Thema Ihrer Wahl und begründen Sie anschließend, warum sich die Auseinandersetzung damit lohnt (Relevanz des Themas darstellen). Verwenden Sie dabei die wissenschaftssprachlichen Standardformulierungen aus der oben stehenden Tabelle.
Читать дальше